Was ist das?

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Was ist das?

Beitrag von Christian Fenn » 8. Sep 2006, 13:30

Hallo allerseits,

das Bild hinter dem Link habe ich gerade in der Fotocommunity entdeckt. Mich würde interessieren, für was ihr das haltet?

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/4 ... ay/6571020

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 8. Sep 2006, 13:44

mmmmh......
ein spektrales Wolkenglühen (goile Beschreibung ;-) )auf nahezu horizontaler Ebene sich in einigen Grad Abstand im Uhrzeigersinn zu unserem Hauptgestirn befindend. :D
Oder einfach: Eine rechte Nebensonne. ;-)

Grüße
Daniel

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 8. Sep 2006, 13:53

Daniel Ricke hat geschrieben: Oder einfach: Eine rechte Nebensonne. ;-)
Das denke ich auch. Auf jeden Fall eher als ein querstehender ZHB ;) (oder sie hält die Kamera schief ...)

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 8. Sep 2006, 14:08

Für eine Nebensonne hätte sie aber einen verdammt klaren Blauanteil. Obwohl mir nichts anderes dazu einfällt.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 8. Sep 2006, 15:41

Hallöchen,

ich denke auch, daß es eine Nebensonne ist und der hohe Blauanteil kommt von der "hohen" Bearbeitung (sieht man auch am Hintergrund).

LG Claudia

Benutzeravatar
Werner Krell
Beiträge: 555
Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
Wohnort: Odenwald 20 Km S DA

Blauanteil...

Beitrag von Werner Krell » 8. Sep 2006, 17:56

Tach auch...
Hier eine NS vom Anfang des Monats, das Bild ist unbearbeitet, so wie es aus der Cam gekommen ist, eigentlich zu dunkel, aber bei einer hellere Aufnahme der gleichen NS, war die NS im Gegensatz zu dem restlichen Himmel überbelichtet. Auch hier ein schöner Blauanteil und ein schwaches grün zu erkennen.

Bild

Gruß und einen schönen Tag noch...Werner.

PS: Namibia ist dufte...
Gruß und bis später...

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 22. Nov 2006, 07:47

Wie ich gerade sehe hat es das "spektrale Wolkenglühen" heute ins EPoD geschafft. :)

Hier der permanente Link: http://epod.usra.edu/archive/epodviewer.php3?oid=336992

MfG
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 22. Nov 2006, 09:58

André.Müller hat geschrieben:Wie ich gerade sehe hat es das "spektrale Wolkenglühen" heute ins EPoD geschafft. :)

Hier der permanente Link: http://epod.usra.edu/archive/epodviewer.php3?oid=336992

MfG
André
Hmm, cloud corona?
Ich halte es weiterhin für eine rechte Nebensonne.
Wolkencoronae sieht man in einem eng begrenzten Radius um die Sonne, auf der Aufnahme ist die Sonne nicht zu sehen. Um eine solche kräftige Corona zu ermöglichen, sollte meiner Meinung nach die Sonne schon mit auf dem Bild zu sehen sein.
Meine Meinung: Man sieht 2 Wolkenschichten, im Vordergrund eine tiefe Wolkenschicht, im Hintergrund dann Cirren, an denen eine rechte Nebensonne zu sehen ist.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Grüße
Thorsten

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 22. Nov 2006, 10:50

Thorsten, Du hast natürlich recht.

Hatte letzte Nacht noch an Jim Foster geschrieben und bekam folgende Antwort:

Hi Claudia,

Thanks very much for your comments. Several people have also mentioned that it's likely a sundog. I can see this might be the case, but I'm not used to seeing sundogs or refraction phenomena associated with cumulus type clouds. A cloud corona is more closely related to iridescence -- a detached corona rather than a ring collaring the Sun or Moon. At looking at this more closely, however, the colors do look like those I would expect to see from a sundog. I'll think about this a bit more and will likely make the changes in the Archive.

Sincerely,

Jim


Was mich stört, ist dieses "likely". Also wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn auch von Euch noch der eine oder andere hinschreibt ;o)
Adresse steht auf entsprechender EPOD-Seite ganz unten.

Viele Grüße
CLaudia

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 22. Nov 2006, 11:36

Claudia Hinz hat geschrieben: Also wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn auch von Euch noch der eine oder andere hinschreibt ;o)
Adresse steht auf entsprechender EPOD-Seite ganz unten.

Viele Grüße
CLaudia
So ist es geschehen.

Grüße
Thorsten

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste