Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 13. Mär 2006, 07:34
Moin,
heute morgen gab es auf dem Wendelstein bei -17°C herrlichen Polarschnee, in dem sich eine gleißend helle untere Lichtsäule mit Untersonne bildete:
Später dann (ich dachte, ich träume) bildeten sich um die Sonne 2 elliptische Ringe mit den Durchmessern 0,5°/2° und 3°/8°.
Also wegen mir kann der Winter mit diesen Temperaturen noch ewig dauern ...
Viele Grüße
Claudia
Zuletzt geändert von
Claudia Hinz am 13. Mär 2006, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
Helga Schöps
- Beiträge: 1867
- Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
- Wohnort: Steinen (Ba-Wü)
Beitrag
von Helga Schöps » 13. Mär 2006, 08:48
Hallo Claudia,
2x Glückwünsche für Dich, für die obige Aufnahme und für den Fernsehbeitrag, der über Deine Arbeit berichtet hat. Schön, Dich mal " in natura" zu sehen
Viele Grüße
Helga
-
Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Beitrag
von Reinhard Nitze » 13. Mär 2006, 17:47
Hallo Claudia!
Glückwunsch zu dieser schönen und seltenen Aufnahme. Bei uns hatte es gestern "nur" zur Lichtsäule gereicht. Hatte allerdings diesesmal Glück mit einem 46°-Ring auf der Schneefläche.
Viele Grüße, Reinhard!
-
Alexander Wünsche
- Beiträge: 307
- Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
- Wohnort: Görlitz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Alexander Wünsche » 13. Mär 2006, 17:50
Hallo Claudia,
Suuuper Aufnahmen!!!
Ich kanns kaum glauben, dass man elliptische Ringe so gut fotografieren kann. Vielleicht bekommst du ja auch noch etwas heraus, wie die seltsamen elliptischen Ringen nun entstehen könnten ... War das vielleicht ein verspäteter "Einstand" vom Hausberg?
Viele Grüße aus Görlitz
Alexander
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 13. Mär 2006, 18:02
Hallo Alexander,
hab das Ganze mal an die internationale Meteooptic-List geschickt und damit wohl die komplette bisherige Theorie, daß elliptische Halos an Fallstreifen entstehen, durcheinandergewürfelt. Bin echt auf weitere Kommentare gespannt.
Hab natürlich auch auf die Kristalle geachtet, an meinem Standpunkt flogen nur wunderschöne Schneesterne (aufgewirbelt?) und ungewöhnlich lange Eisnadeln durch die Luft. Aber das Halo trat ja oberhalb einer Cumulusdecke auf, da können die Bedingungen schon wieder komplett anders gewesen sein.
Viele Grüße
Claudia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste