gibt es einen 5°-Ring oder etwas ähnliches?

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Martin Hörenz
Beiträge: 11
Registriert: 9. Jan 2004, 11:52
Wohnort: Dresden

gibt es einen 5°-Ring oder etwas ähnliches?

Beitrag von Martin Hörenz » 26. Feb 2004, 13:27

Konnte gestern zur Mittagszeit einen 22°-Ring und eine Lichtsäule (ob. 2°, u. 1°) ausmachen. Außerhalb des Lichtsäulenbereiches bildete sich dann ein gelblich-brauner Ring mit einem Radius von 4° (innen) – 7° (außen).
Der äußere Teil war dabei leicht rötlich, der innere Rand ging eher ins bläuliche. Konnte leider keine Fotos machen, da die Erscheinung zum einen sehr schwach war (H=0), zum andern auch ziemlich sonnennah.

Kann so etwas noch zu den Kränzen gezählt werden, oder gibt es für sowas eine Haloerscheinung?

Gruß,
Martin

Benjamin Kühne
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Kühne » 26. Feb 2004, 13:46

Hallo Martin,

Da hast du ganz bestimmt einen Hof um die Sonne beobachten können. Der Fachausdruck dafür ist "Aureole". Hier mal ein Bild von einem Hof:

Bild

Solche "Höfe" entstehen meistens an mittelhohen oder tiefen Wolken. Allerdings können sie auch durch Pollen hervorgerufen werden ("Pollenkoronen") oder durch kleine Staubteilchen in der Atmosphäre ("Ring von Bishop").
Die Ursache ist, dass das Licht an den Tropfen der Wolke "gebeugt" wird. Näheres dazu gibt es hier: http://www.meteoros.de/kranz/kranz.htm
Bei Haloerscheinungen wird das Licht gebrochen und reflektiert.
Die Enstehungsweisen sind also völlig verschieden.

Trotzdem können Halo- und Kranzerscheinungen auch gleichzeitig auftreten, wenn die entsprechenden Bedingungen gegeben sind (Bilder z.B. hier: http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... 018eb5a77c

Um eine Haloerscheinung kann es sich nicht gehandelt haben, da die sonnennähste Haloerscheinung einen Radius von 9° hat, also mehr als bei der von dir beobachteten Erscheinung (Bild vom 9° Ring: http://www.meteoros.de/ee31ee38/ee31_3.htm


Gruß,
Benjamin

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Kleiner als 9°-Ring ist ...

Beitrag von Alexander Wünsche » 27. Feb 2004, 20:03

Hallo Benjamin,

es gibt auch Ringe kleiner als der 9°-Ring! Elliptische Ringe sind meist sehr klein und haben auch mal Radien kleiner als 9°.

Viele Grüße
Alexander

Benjamin Kühne
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Kühne » 28. Feb 2004, 15:57

Hi Alexander,

Da hast du Recht, das hab ich ganz vergessen :roll: :lol:
Zumal elliptische Ringe auch in Verbindung mit Lichtsäulen auftreten (soweit ich weiß), bzw. es Übergangsformenen gibt, also verdickte Lichtsäulen.
Martin, kannst du vielleicht noch was zu den Bedingungen sagen? Also wie die Bewölkung war, evtl. Fallstreifen? Wie lange war die Erscheinung zu sehen? Elliptische Ringe haben meist nur eine kurze Lebensdauer...
Aber vielleicht kann Claudia als Expertin noch ein paar Worte dazu schreiben?

Gruß,
Benjamin

Martin Hörenz
Beiträge: 11
Registriert: 9. Jan 2004, 11:52
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hörenz » 2. Mär 2004, 13:06

Hallo!

Also ich glaube es war wohl eine Aureole, sah dem auf dem Foto (siehe oben) ziemlich ähnlich. Mit den Wolkenarten kenn ich mich leider nicht so sehr aus. Das Ganze sah nur für mich etwas ungewöhnlich aus, da ich mich nicht so direkt erinnern kann, einen fast vollständigen 22°-Ring, Lichtsäulen und 'nen Hof gleichzeitig gesehen zu haben. Auch die Farbgebung erschien mir etwas seltsam, aber scheint nicht so ungewöhnlich zu sein.

Danke für die Hinweise!

Martin

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste