Gestern gab's im oberösterreichischen Innviertel um ca. 20 Uhr einen schönen Nebenmond; der 22° Halo war zunächst allerdings kaum zu sehen. Leider hatte ich keine Kamera dabei - und ich war von zuhause zu weit weg.
Dazu eine Frage: Am um den Nebenmond nur ganz schwach gesehenen Zirkumhorizontalkreis(ansatz) sah man noch einmal soweit vom Mond entfernt (also bei ca. 44°) eine weitere Aufhellung. Nur ein zufällig heller beleuchtetes Wölkchen?
Danach verschwand der Nebenmond; dafür sah man den vollen 22° Halo (mit Ansatz vom oberen Berührungsbogen?).
Gruß ans Forum
Toni Kellner
Nebenmond und kein Fotoapparat
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 8. Jun 2004, 12:03
- Wohnort: Ried im Innkreis/OÖ
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
- Wohnort: Görlitz
- Kontaktdaten:
46°-Nebenmond möglich
Hallo Toni,
es gibt eine 44°-Nebensonne bzw. -mond. Der ist jedoch sehr selten und auch meist sehr schwach. Auf den Haloseiten von Jarmo Moilanen gibt es ein Beispiel für eine 44°-Nebensonne http://www.ursa.fi/ursa/jaostot/halot/u ... sa105.html.
Viele Grüße
Alexander
es gibt eine 44°-Nebensonne bzw. -mond. Der ist jedoch sehr selten und auch meist sehr schwach. Auf den Haloseiten von Jarmo Moilanen gibt es ein Beispiel für eine 44°-Nebensonne http://www.ursa.fi/ursa/jaostot/halot/u ... sa105.html.
Viele Grüße
Alexander
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 8. Jun 2004, 12:03
- Wohnort: Ried im Innkreis/OÖ
Also doch ein Nebennebenmond
Hallo Michael!
Danke für die Antwort. Nun ärgert's mich erst recht, daß ich keinen Fotoapparat dabei hatte, denn es war dann wirklich ein "Nebennebenmond"!
Grüße Toni
Danke für die Antwort. Nun ärgert's mich erst recht, daß ich keinen Fotoapparat dabei hatte, denn es war dann wirklich ein "Nebennebenmond"!
Grüße Toni
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 8. Jun 2004, 12:03
- Wohnort: Ried im Innkreis/OÖ
Zirkumhorizontalkreis
Hallo Christian!
Danke für die Glückwünsche; in dieser Deutlichkeit hab' ich den Nebenmond selber noch nie gesehen - und schon gar nicht das "Ding" bei 44°.
Der Zirkumhorizontalkreis ist (meines Wissens) jener Kreis, der parallel zum Horizont verläuft und scheinbar (!) durch die Sonne/den Mond geht aber jedenfalls (meist sichtbar durch die "Ausläufe") durch die Nebensonnen/-monde.
Vgl. http://villa.langhammer.com/data/facharbeit/1-2-1.html
Grüße, Toni
Danke für die Glückwünsche; in dieser Deutlichkeit hab' ich den Nebenmond selber noch nie gesehen - und schon gar nicht das "Ding" bei 44°.
Der Zirkumhorizontalkreis ist (meines Wissens) jener Kreis, der parallel zum Horizont verläuft und scheinbar (!) durch die Sonne/den Mond geht aber jedenfalls (meist sichtbar durch die "Ausläufe") durch die Nebensonnen/-monde.
Vgl. http://villa.langhammer.com/data/facharbeit/1-2-1.html
Grüße, Toni
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
- Wohnort: Görlitz
- Kontaktdaten:
Hallo Toni,
auf unseren Seiten heißt das Halo, das du meinst "Horizontalkreis" http://www.meteoros.de/arten/ee13.htm. In dem Link, den du beigefügt hast, wird dieser als "Parhelischer Kreis" bezeichnet. Der "Zirkumhorizontalkreis" wird bei uns "Zirkumhorizontalbogen" genannt. Der ist wirklich was ganz anderes (siehe http://www.meteoros.de/arten/ee23.htm) und nur bei sehr hohem Sonnen- bzw. Mondstand in Horizontnähe sichtbar.
Viele Grüße
Alexander
auf unseren Seiten heißt das Halo, das du meinst "Horizontalkreis" http://www.meteoros.de/arten/ee13.htm. In dem Link, den du beigefügt hast, wird dieser als "Parhelischer Kreis" bezeichnet. Der "Zirkumhorizontalkreis" wird bei uns "Zirkumhorizontalbogen" genannt. Der ist wirklich was ganz anderes (siehe http://www.meteoros.de/arten/ee23.htm) und nur bei sehr hohem Sonnen- bzw. Mondstand in Horizontnähe sichtbar.
Viele Grüße
Alexander
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
"bei uns"
Hallo,
die auf den METEOROS-Seiten befindlichen Halonamen sind keine Erfindung von "uns", sondern die Sektion Halobeobachtung hat 1997 die Halobezeichnungen gemeinsam mit der niederländischen und finnischen Beobachtergruppe auf ein international einheitlichen Nenner gebracht.
Viele Grüße
Claudia
die auf den METEOROS-Seiten befindlichen Halonamen sind keine Erfindung von "uns", sondern die Sektion Halobeobachtung hat 1997 die Halobezeichnungen gemeinsam mit der niederländischen und finnischen Beobachtergruppe auf ein international einheitlichen Nenner gebracht.
Viele Grüße
Claudia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste