Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2291
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 20. Mai 2012, 21:14
Moin moin,
bald ist es soweit, die Venus wandert vor der Sonne vorbei. Eigentlich sieht es am NW-Horizont am Abend nach SU ganz normal aus. Nur ein heller (Wandel-)Stern ist da(Brennweite 105mm, nur verkleinert):

Nimmt man ein Fernglas, Teleskop oder etwas anderes Langbrennweitiges ist da ein "kleiner Mond" zu sehen(450mm, crop vom Original):
Die Venus ist z.Z. nur knapp über 10% beleuchtet.
To be continued,
wolfgang
Zuletzt geändert von
wolfgang hamburg am 21. Mai 2012, 06:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1150
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Dzieran » 21. Mai 2012, 05:04
Hallo Wolfgang,
mein letztes Venusfoto stammt vom 13. mai, also eine Woche früher als Deins.
Ich habe das auch in meinem astroblog gepostet:
http://astroblog-lippspringe.blogspot.d ... immel.html
Mit "normaler" Fotoausrüstung ist es gar nicht so einfach, die Venus zu fotografieren da sie doch vor dem dunkleren Himmelshintergrund ganz schnell überbelichtet wird. Und je näher sie jetzt der Sonne rückt, um so kritischer wird auch die Luftunruhe, also die Turbulenzen in unser Atmosphäre.
Ohnehin sollte man besonders vorsichtig sein, solange die Sonne noch am Himmel steht, da wurde schon so manches Auge oder auch Plastikokular verbrannt.
Doch wenn man das alles beachtet, es lohnt sich sicherlich zu sehen, wie die Venus jetzt von Tag zu Tag größer und schmaler wird!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1150
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Dzieran » 21. Mai 2012, 05:11
Hallo nochmal,
hier noch ein Hinweis für alle "Venus-Verrückten":
Bern Gaehrken arbeitet seit einigen Jahren daran, eine Gesamtkarte der Venusoberfläche zu erstellen!
mehr dazu hier:
http://www.astrode.de/venus12a.htm
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
Mathias Levens
- Beiträge: 247
- Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Mathias Levens » 22. Mai 2012, 21:29
Hallo,
eine Venus von heute 18.43 Uhr.
Rotfilter, 2800mm Brennweite.
Auf dem Bild sind Seeingeffekte gut zu sehen...
Beste Grüße
Mathias
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1150
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Dzieran » 22. Mai 2012, 21:59
Hallo,
schönes Foto Mathias! Mit soviel Brennweite und Rotfilter kann ich nicht mithalten. Mein Foto ist von 22:21 MESZ, da stand sie nur noch knapp überm Horizont. Aufgenommen mit Kleinbildkamera durch ein Spektiv (ca. 400 mm Brennweite):
Ich denke, im Vergleich zum Foto vom 13.5. kann man schon erkennen, das die Venus jetzt dünner und größer geworden ist.
Außerdem habe ich heute mit gleicher Optik auch noch Mars:
und Saturn fotografiert:
In meinem Blog (
http://astroblog-lippspringe.blogspot.de/) habe ich zu diesen Bildern noch etwas mehr geschrieben.
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
Stephan Heinsius
- Beiträge: 101
- Registriert: 19. Nov 2006, 15:11
- Wohnort: Dreieich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan Heinsius » 23. Mai 2012, 21:26
Hallo zusammen,
Mond und Venus treffen sich: der Mond kommt gerade von der Sonne, die Venus läuft auf sie zu. Aufgenommen in der Nacht vom 22. auf den 23. Mai 2012, im Flugzeug über der Gegend von Montreal, Kanada.
Viele Grüße,
Stephan Heinsius

Zuletzt geändert von
Stephan Heinsius am 28. Mai 2012, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
Oswald Dörwang
- Beiträge: 421
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Beitrag
von Oswald Dörwang » 24. Mai 2012, 08:33
Hallo zusammen,
so sah der Durchgang im Jahr 2004 für mich beobachtet aus:
Teleskop Vixen 1000*102mm
und mit Okularprojektion
Hoffen wir auf gutes Wetter beim kommenden Transit
Gruß Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine.

-
MathiasH
- Beiträge: 452
- Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
- Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)
Beitrag
von MathiasH » 24. Mai 2012, 21:26
Moin zusammen!
Das hübsche Bild heute Abend wollte ich dann auch festhalten:
20:26UTC: Canon EOS 1000D @ 38mm, F/5, 6sec bei ISO 100
20:32UTC: Canon EOS 1000D @ 96mm, F/5, 1sec bei ISO 100
20:47UTC: Canon EOS 1000D @ 37mm, F/5,6, 4sec bei ISO 100
Abschließend sollte der alte Mond auch noch dran glauben

:
Canon EOS 1000D @ 250mm, F/8, 1/6sec bei ISO 100
Gruß,
Mathias
Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen (Platon)
-
MathiasH
- Beiträge: 452
- Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
- Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)
Beitrag
von MathiasH » 25. Mai 2012, 21:14
Moin,
zwei hab' ich noch - selber Platz, knappe 24 Stunden später:
20:36UTC: Canon EOS 1000D @ 27mm, F/5, 5sec bei ISO 100
20:40UTC: Canon EOS 1000D @ 47mm, F/5, 3sec bei ISO 100
Es wird immer enger...

Gruß,
Mathias
Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen (Platon)
-
André.Müller
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von André.Müller » 28. Mai 2012, 10:37
Ich konnte am Samstag auch ne Venus am Taghimmel ablichten:
André
Zuletzt geändert von
André.Müller am 4. Jun 2012, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
MathiasH
- Beiträge: 452
- Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
- Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)
Beitrag
von MathiasH » 28. Mai 2012, 21:10
Moin!
Hier noch meine beiden Abschiedsfotos der Abendhimmel-Venus vor dem großen Ereignis - ab morgen dürfte es wetterbedingt und im Hinblick auf den immer früher stattfindenden Untergang schwierig werden. Trotz eines vorhandenen 10"-Newtons (bisher nicht den Bedarf nach Kamera-Adaption gehabt) sind's erneut "nur" Stimmungs-Bilder, die imho aber ebenso ihren Reiz haben

:
20:30 UTC: Canon EOS 1000D @ 50mm (Crop), 3sec, F/5,6 bei ISO 100
20:33 UTC: Canon EOS 1000D @ 220mm (Crop), 3sec, F/5.6 bei ISO 100
Gruß,
Mathias
Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen (Platon)
-
Markus Burch (Horw)
- Beiträge: 36
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Horw (Luzern)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Markus Burch (Horw) » 31. Mai 2012, 21:56
Die Venus am 29. Mai dieses Jahres beim Untergang von der Sternwarte Hubelmatt aus aufgenommen.
und noch ein paar Minuten davor mit dem MFT in der Sternwarte. Allerdings schon katastrophales Seeing in diesen tiefen Luftschichten.

-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1150
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Dzieran » 3. Jun 2012, 18:54
Bei mir zu Hause war es leider gestern und heute erst recht bewölkt.
Aber Oliver aus Bielefeld hatte mehr Glück und hat einen tollen Stimmungsbericht über den Samstagabend geschrieben.
Und ich will es gleich vorweg verraten, ihm ist es tatsächlich gelungen, auch die Venus noch einmal abzulichten.
Hier der Link zu seinem Bericht:
http://www.balkonsternwarte.de/Planeten ... 62012.html
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1150
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Dzieran » 4. Jun 2012, 21:17
Und hier noch ein weiterer "Fremdbericht":
Bonner Sternfreunden ist es heute (!) gelungen, die Venus zu fotografieren. Bedingt durch die Position ist die Venus eigentlich "unsichtbar", wir haben beim Transit ja praktisch eine "Neuvenus" vor uns, sehen also eigentlich nur - wie beim Neumond - auf die verdunkelte Seite.
Dank der Atmosphäre der Venus wird das Sonnenlicht jedoch überall gestreut, so dass man einen geschlossenen "Ring" um den Planeten herum sehen kann.
Einzelheiten hier:
http://bonnstern.wordpress.com/2012/06/ ... forderung/
Clear Skies
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2291
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 5. Jun 2012, 16:41
Moin moin,
die Aufnahmen der Bonner auf Rhodos von heute sind der Hammer:
http://bonnstern.wordpress.com/2012/06/ ... m-transit/
Ich bin ja immer noch zur Reha-Kur. Ich werde mich morgen halb 5 raus schleichen. Der Weg zum Westufer des Plauer Sees ist ja nur 200m weit und von da habe ich perfekte Sicht nach NO. Ich habe aber nur eine kleine Canon(Powershot 130SX; maximal nur 336mm Brennweite) mit. Den letzten Transit hat ich wegen Wolken verpasst und 117Jahre kann ich auch nicht mehr warten.
Also gute Jagd und Grüße
wolfgang
-
André.Müller
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von André.Müller » 10. Jun 2012, 12:40
Nachdem der Venustransit hier in Aachen aber sowas von ins Wasser gefallen ist, hab ich wenigstens Versucht die Venus noch etwas zu "begleiten". Ab Donnerstag hatten wir ja wieder ausreichend Wolkenlücken. Donnerstag und Freitag hatte ich jedoch noch kein Glück, erst gestern könnte ich die Venus relativ einfach am Himmel finden.
Die übergreifenden Hörnerspitzen sind noch deutlich zu erkennen.

Aufgenommen Samstag Mittag mit einer D90 im Primärfokus eines Nexstar4. 1:1 Ausschnitt aus dem Original.
Schöne Grüße,
André
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste