Beobachtung von der vergangenen Nacht (3.5.):
Entgegen der Prognose erschienen die Flares in der vergangenen Nacht wiederum um 2 min versetzt: um 22:53.1 und 22:56.6 (statt 22:51 und 22:55) (Karte
hier). Der erste Flare war mit etwa +3.5 so schwach, daß ich ihn nicht mehr fotografisch erwischt habe (er wurde schon schwächer, bevor ich den Auslöser gedrückt hatte). Der zweite war mit +2.0 hell wie erwartet; er erscheint auf dem Foto gegenüber der Soll-Position etwas verschoben, etwa an der Stelle, an der er um 22:57.0 hätte stehen sollen. Die beiden Aufnahmen vom Abend davor (2.5.) zeigen einen vergleichbaren Versatz, aber zu früheren Zeiten hin (etwa dort, wo der Satellit 0.2 min vorher gestanden haben sollte). Diese Verschiebungen liegen an Ungenauigkeiten der Bahn, denn eine Überprüfung der Bahn vom 2.5., die am 4.5. aufgerufen wurde, zeigt, daß die beobachteten Orte 0.2 min NACH der angegebenen Position eintraten. Die Bahn auf CalSky ist also um mehrere Zehntelminuten ungenau (wenn sie 1-2 Tage nachträglich aufgerufen wird) und müsste demnach sehr zeitnah aufgerufen werden, um die tatsächliche Position anzuzeigen. Wieder was Neues dazugelernt.
Einen doppelten Versatz, wie vom. 1.–2. und vom 2.–3. Mai, hatte ich bisher schon einmal beobachtet, und zwar vom 1.–2. und 2.–3.04. bei den beiden ersten Beobachtungen im Flare-Bereich 3 (Wechsel von Bereich 1 zu 3) - demnach wäre Flare-Bereich 4 doch noch am 1.5. aktiv gewesen. Dieser Versatz bewog mich, mal alle beobachteten Flares aufzulisten, um gegenebenfalls Periodizitäten festzustellen. Die Aufleuchtzeiten über die vergangenen 1 1/2 Monate halten sich (mit z.T. noch unverstandenen Abweichungen von bis zu 4 min) genau an die siderische Tageslänge von 23h56m04s. Sie treten also im Schnitt jeden Tag 3,933 min früher ein. Die Liste aller bisher beobachteten Flares (einschließlich Bemerkungen) kann
hier eingesehen werden.
Hier sind die Karten mit den beobachteten Flares vom
März,
Anfang April,
Mitte April
Die Bahn von 88096 (nach CalSky, für heute Abend, 4.5., von 22:30 bis zum Untergang 23:05 MESZ):

im Bereich UMa bis Leo ereigneten sich die Flares von Mitte März bis Ende April, im Bereich südlich von Leo ereignen sie sich zur Zeit und werden in den kommenden Wochen weiter nach Süden in Cra, Crv und Hya wechseln.
@Andreas
Die aufleuchtenden geostationären Satelliten hatte ich im Februar-März fast täglich verfolgen können. Überrascht hat mich ihre Helligkeit: die hellsten sind +3.5 mag hell geworden. Diese Flares fanden überigens im Sternbild Sextant statt – südlich des Löwen; also in dem Bereich, in den sich nun die Flares von 88096 hinbewegen... Damit schließt sich gewissermaßen der Kreis der "Geosynchronen". Allerdings ist mir noch unklar, wie eine Bahn wie die von 88096 bezeichnet wird:
Geostationäre Satelliten scheinen über einem Ort auf der Erdoberfläche stillzustehen - die Sterne ziehen an den Satelliten vorbei
Geosynchrone Satelliten haben eine exzentrische Bahn von einem Tag Umlaufszeit, so daß sie von einem Ort auf der Erdoberfläche aus jeden Tag dieselbe Bahn aufweisen. Auch hier ziehen die Sterne gewissermaßen am Satelliten vorbei.
Bei 88096 ist die Situation jedoch anders:
die Bahn bleibt auch gegenüber den Sternen unverändert. Das macht diesen Satelliten für mich so spannend, da ich von solch einer Bahn bisher nicht einmal wusste, daß sie existiert.
Aber eines stimmt: die Flares der geostationären Satelliten sind auf jeden fall viel spektakulärer als die beiden kurzen "Aufleuchter" von 88096!
Gruß aus Heidelberg,
Christoph