Fotografisches Polarlicht 12.04.2012 wegen CH-Stream

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Fotografisches Polarlicht 12.04.2012 wegen CH-Stream

Beitrag von Andreas Möller » 12. Apr 2012, 18:37

So ebend habe ich eine Warnung bekommen, dass der KP 5 überschritten haben soll.

Und ich bin sehr erstaunt:
Bild
(verfällt)

Die Werte am ACE sehen auch gut aus.

Gruß, Andreas

*Edit: Habe mal den Betreff geändert. Gruß Lutz
*Edit: Habe es nochmals angepasst ;) Gruß Andreas
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 12. Apr 2012, 23:24, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Re: WARNUNG: Starker Ausschlag auf SAM 12.04.2012

Beitrag von Robert Wagner » 12. Apr 2012, 18:41

Spannend - das kann ich so aus Süddeutschland bestätigen:

Bild
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 12. Apr 2012, 18:44

Ich schick ne Warnung raus ;)

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

bewölkt

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 12. Apr 2012, 18:58

... das dürfte der high-spped solar wind stream sein, von dem auch spaceweather spricht.

Leider sitzen wir hier in OWL wohl unter einen dichten Wolkendecke. Im hohen Norden könnte man etwas mehr Glück haben, aber ob das lange anhält?

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 12. Apr 2012, 19:16

Hi Zusammen,

natürlich habe ich auch den SAM-Ausschlag mitbekommen und war sehr hin- und hergerissen, einen Watch schon früher zu schreiben.

Daher habe ich mir auch erlaubt den Betreff des Fadens zu ändern.

Der K5 dürfte Resultat des mehrstündigen Süd-Bz einschließlich dem Kippen auf N sein.

Da Bz seit dem aber nicht mehr so wirklich schön Süd war, zögerte ich.

Allerdings ist ein vorsichtiger wohl doch sinnvoll, da bei den aktuellen Werten der Grenzbereich für schwache Sichtungen im Norden erreicht wird.

Sollte Speed und Dichte halbwegs so bleiben, Bz nochmal für 1-2h südlich bleiben, sollte es noch mal zu einem Substorm ähnlicher Güte reichen.

Gruß Lutz

Jörg Ö.
Beiträge: 15
Registriert: 15. Mär 2012, 22:08
Wohnort: Rheine / NRW

Beitrag von Jörg Ö. » 12. Apr 2012, 19:19

hi alle mit einander :)

könnte das schon fü einen fotografischen nachweis reichen heute?
wäre toll ich hab neulich bei meinem ersten event "blut geleckt"

ich wünsche allen nen klaren himmel und viel erfolg

lg Jörg

edit: ok da war ich wohl ein paar sekunden zu spät, danke an lutz für seine einschätzung. dann werd ich mal die werte weiter beobachten und die kamera griffbereit legen :P

Benutzeravatar
Sibylle Lage
Beiträge: 454
Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
Wohnort: 51°N
Kontaktdaten:

Beitrag von Sibylle Lage » 12. Apr 2012, 19:27

Hmmm, nachdem heute eine kleine Gewitterfront hier durchgezogen ist, haben wir hier in der Lüneburger Heide leider immer noch im Nordwesten eine mächtige Wolkenformation stehen...

Meint Ihr, es lohnt sich, heute abend wachsam zu bleiben, mit der Kamera im Anschlag?
Farben sind das Lächeln der Natur

Benutzeravatar
René Pelzer
Beiträge: 172
Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
Kontaktdaten:

Beitrag von René Pelzer » 12. Apr 2012, 19:32

Nabend,

die ganzen Müllwolken von den Schauern und Gewittern dürften sich bald auflösen, weil ja jetzt die Sonneneinstrahlung fehlt :)

Viel Glück euch Nordlichtern!

Gruß René
Zuletzt geändert von René Pelzer am 12. Apr 2012, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 12. Apr 2012, 19:32

Sibylle Lage hat geschrieben:Hmmm, nachdem heute eine kleine Gewitterfront hier durchgezogen ist, haben wir hier in der Lüneburger Heide leider immer noch im Nordwesten eine mächtige Wolkenformation stehen...

Meint Ihr, es lohnt sich, heute abend wachsam zu bleiben, mit der Kamera im Anschlag?
Von den Werten her würde ich sagen ja. Es könnte zu schwachen PL kommen. Aber erwartet bitte kein großes Event.

Vom Wetter her bleibe ich lieber zu Hause. Ganz Deutschland ist verregnet und solange der Horizont von Wolken bedeckt ist, bringt alles Fotografieren rein gar nichts.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Uwe Müller
Beiträge: 178
Registriert: 9. Jan 2004, 10:19
Wohnort: Langen NS
Kontaktdaten:

fotografisches Polarlicht nördlich v. Bremerhaven

Beitrag von Uwe Müller » 12. Apr 2012, 21:49

Hallo Leute

konnte zwischen 23:00 - 23:20 Uhr in Langen n. v. Bremerhaven schwaches Polarlicht fotografieren.


Bild


lG Uwe

Benutzeravatar
Christian Mencke
Beiträge: 158
Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
Wohnort: Bei Hamburg

Beitrag von Christian Mencke » 12. Apr 2012, 22:15

Moin moin,

paar Kilometer weiter Nordwest ist der Himmel noch zu. Vielleicht klart es ja nochmal auf.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 12. Apr 2012, 22:55

Herzlichen Glückwunsch Uwe! Es ist eindeutig. Das Magneto stimmt auch überein.

Bild
21:00 UT (23:00 MESZ) der steile Anstieg

Gruß Andreas

Sascha Gerdes
Beiträge: 4
Registriert: 13. Apr 2012, 01:11

Beitrag von Sascha Gerdes » 13. Apr 2012, 01:23

Zufällig gelang mir eben eine Aufnahme der Polarlichter in dieser Nacht, Ziel war es eigentlich Aufnahmen vom Sternenhimmel an sich zu machen und diese später zu stacken (deshalb auch das hohe Bildrauschen), aber gut, ich will mich nicht beklagen. ;) Leider wurde es dann doch recht kalt und die Frontlinse der Kamera beschlug, sodass eine längere Aufnahme nicht möglich war.

Standort war übrigens 27432 Basdahl, Ortsteil Oese.

Foto #1
Foto #2
Zeitraffer bei youtube

Gruß,
Sascha

Benutzeravatar
Sibylle Lage
Beiträge: 454
Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
Wohnort: 51°N
Kontaktdaten:

Beitrag von Sibylle Lage » 13. Apr 2012, 04:37

Christian Mencke hat geschrieben:Moin moin,

paar Kilometer weiter Nordwest ist der Himmel noch zu. Vielleicht klart es ja nochmal auf.
Moin, Nachbar

hat es sich noch aufgeklärt?? Muß ich mich ärgern, dass ich doch zu Bett gegangen bin?
:wink:

Sascha hat ja kurz vor Hannover richtig Glück gehabt...gratuliere :D
Farben sind das Lächeln der Natur

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 13. Apr 2012, 06:59

Moin moin,

klasse, noch ein PL 2012. Diese schwachen Events sind schon mal hammerhart, leider nie bei wirklich guten atmosphärischen/optischen Bedingungen. Es ist aber sehr schön das wenigsten einige Durchblick hatten. Hier im NO leider die ganze Nacht Regen und damit keine Chance.

Weiter so und Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 13. Apr 2012, 08:30

Sascha Gerdes hat geschrieben:Zufällig gelang mir eben eine Aufnahme der Polarlichter in dieser Nacht, Ziel war es eigentlich Aufnahmen vom Sternenhimmel an sich zu machen und diese später zu stacken (deshalb auch das hohe Bildrauschen), aber gut, ich will mich nicht beklagen. ;) Leider wurde es dann doch recht kalt und die Frontlinse der Kamera beschlug, sodass eine längere Aufnahme nicht möglich war.

Standort war übrigens 27432 Basdahl, Ortsteil Oese.

Foto #1
Foto #2
Zeitraffer bei youtube

Gruß,
Sascha
Hallo Sascha,
herzlich willkommen hier im Forum!

Und sag mal, wann hast du die Fotos aufgenommen?
Laut EXIF war das um 03:18:22. Stimmt das?

Ich habe mir nochmal das Magnetometer angeguckt. es scheint wirklich ein Glückstreffer zu sein, da es gegen 01:00 UT nochmal einen klitzekleinen aber dafür steilen Anstieg gegeben hat.
Hab die beiden markanten Stellen mal markiert.

Bild

Gruß Andreas

Sascha Gerdes
Beiträge: 4
Registriert: 13. Apr 2012, 01:11

Beitrag von Sascha Gerdes » 13. Apr 2012, 09:38

Hallo Andreas,

Aufnahmezeit dieses einen Fotos war um 02:19 Uhr. Der Zeitraffer geht von etwa 01:45 Uhr bis 02:25 Uhr, Polarlichtaktivität ist auf den Fotos ab etwa 02:02 Uhr zu sehen. Also dürfte eine Länge von 20-25 Minuten realistisch sein.

Gruß,
Sascha

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 13. Apr 2012, 18:36

Hallo Sascha,

ich hab noch mal eine durchgängige SAM-Grafik ohne Reset um 0UT gebastelt:

Bild

Mir ist Deine Zeitangabe unklar. Ist es MESZ oder UT?
Wenn es 2:19 MESZ sein soll, dann würde das nicht so ganz zu den MM-Daten bei 0:19UT passen.

Zu dem Zeitpunkt war wohl ein minimales Zucken, was aber kaum für PL spräche. Aber das kann auch manchmal anders sein.

Gruß Lutz

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 13. Apr 2012, 20:19

Gratuliere zu den Sichtungen!

Konnte gestern hier in Ålesund (Norwegen, 62.5°N) eine schöne Show mitverfolgen. War die ganze Zeit über (jedenfalls zwischen 0:00 bis 2:30 MESZ) von West nach Ost und direkt im Zenith. Am besten war's um 02:00 MESZ mit ein paar schönen Beamern und vor allem sich sehr schnell ändernden Strukturen direkt im Zenith (im Sekundentakt oder schneller).

Bilder folgen noch und vielleicht sogar ein kleines Video :)

Benutzeravatar
Sibylle Lage
Beiträge: 454
Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
Wohnort: 51°N
Kontaktdaten:

Beitrag von Sibylle Lage » 13. Apr 2012, 21:02

Ich habe eine PL Warnung für heute erhalten und lt. Polarlichtinfo steht`s
auf "Storm" - ob ich nochmal losfahren sollte? Bei uns ist es sternenklar.
(Lüneburger Heide)
Farben sind das Lächeln der Natur

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste