Habe zufälligerweise beim Laufenlassen der DBK (7,5 fps, jedes 100. Bild aufgenommen, also alle ca. 13 s ein Bild) den M2-Flare vom 6.3. im H-Alpha-Licht erwischt.
hier der Link, die Datei ist ca 4MB groß
http://www.t-menz.de/Flare06032012.wmv
Video vom M2-Flare am 6.3.
Moderator: StefanK
- Torsten Menz
- Beiträge: 68
- Registriert: 14. Jul 2004, 12:30
- Wohnort: Klein Trebbow 53,71° N / 11,37° E
-
- Beiträge: 1219
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Volltreffer!
Herzlichen Glückwunsch Torsten!
Soviel Glück hat man sicherlich nicht alle Tage! Das ist ja ein echter Volltreffer!
Dieses Video ist ein schönes Lehrbeispiel dafür, was man in einem H-alpha-Teleskop zu sehen bekommen kann.
In einem PST zum Beispiel sieht es visuell natürlich nicht so riesig aus, aber genau solche Flares kann man damit sehr gut beobachten.
Vielen Dank, das Du es hier publizierst hast. Darf ich es in meinen Vorträgen verwenden?
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Soviel Glück hat man sicherlich nicht alle Tage! Das ist ja ein echter Volltreffer!
Dieses Video ist ein schönes Lehrbeispiel dafür, was man in einem H-alpha-Teleskop zu sehen bekommen kann.
In einem PST zum Beispiel sieht es visuell natürlich nicht so riesig aus, aber genau solche Flares kann man damit sehr gut beobachten.
Vielen Dank, das Du es hier publizierst hast. Darf ich es in meinen Vorträgen verwenden?
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Torsten Menz
- Beiträge: 68
- Registriert: 14. Jul 2004, 12:30
- Wohnort: Klein Trebbow 53,71° N / 11,37° E
Vielen Dank, hoffentlich bleibt mir das Glück (Wetter) noch ein wenig hold, um auch noch PL zu beobachten/fotografieren.
Das Video kannst du selbstverständlich verwenden (das Bild auch). Schade nur, dass die Qualität natürlich längst nicht so wie im Original ist. Ich stelle noch einen Link rein zu einem Videofile mit einer etwas besseren Auflösung (ca. 12 MB), falls du lieber das verwenden möchtest.
http://www.t-menz.de/Flare_2012_03_06_b.wmv
Hier noch ein Bild, auf dem man den Unterschied sehr deutlich erkennen kann und es liegen nur Minuten dazwischen...

[/url]

Das Video kannst du selbstverständlich verwenden (das Bild auch). Schade nur, dass die Qualität natürlich längst nicht so wie im Original ist. Ich stelle noch einen Link rein zu einem Videofile mit einer etwas besseren Auflösung (ca. 12 MB), falls du lieber das verwenden möchtest.
http://www.t-menz.de/Flare_2012_03_06_b.wmv
Hier noch ein Bild, auf dem man den Unterschied sehr deutlich erkennen kann und es liegen nur Minuten dazwischen...


[/url]
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:30
- Wohnort: Spiesheim/Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Hallo Torsten,
auch von mir herzlichen Glückwunsch. Gell, da freut man sich wie ein kleines Kind, wenn man einen Flare eingefangen hat.
Mir ist dies letztes Jahr ja auch gelungen. Ich habe da den X1.9 Flare am 24.09.2011 gefilmt. Bericht dazu hier im Forum.
Mit welchem H-Alpha-Teleskop hast Du denn gearbeitet?
Ciao Stefan
auch von mir herzlichen Glückwunsch. Gell, da freut man sich wie ein kleines Kind, wenn man einen Flare eingefangen hat.

Mir ist dies letztes Jahr ja auch gelungen. Ich habe da den X1.9 Flare am 24.09.2011 gefilmt. Bericht dazu hier im Forum.
Mit welchem H-Alpha-Teleskop hast Du denn gearbeitet?
Ciao Stefan
- Torsten Menz
- Beiträge: 68
- Registriert: 14. Jul 2004, 12:30
- Wohnort: Klein Trebbow 53,71° N / 11,37° E
Hallo Stefan,
wir haben an der Sternwarte zwei LS75-H-Alpha Filter von "LUNT", die auch hintereinandergeschraubt werden können und einen 1200er bzw. 1800er Blocking Filter. (Für die Aufnahme wurde aber nur eines verwendet; der Himmel war nicht so herausragend, das Seeing bestenfalls mittelmäßig...da wollte ich eigentlich nicht mit Kanonen auf Spatzen...
)
Im Verein verwenden wir gerne das LS100T, ein komplettes H-Alpha-Teleskop, mit dem vor allen Dingen das Beobachten richtig Spaß macht.
Muss nur noch die Sonne zeigen, was sie kann....
Bis dann,
Torsten
Tolle Animation übrigens, die du da gemacht hast. Kann ich mir denken, dass du die "kindliche Freude" verstehen kannst...
wir haben an der Sternwarte zwei LS75-H-Alpha Filter von "LUNT", die auch hintereinandergeschraubt werden können und einen 1200er bzw. 1800er Blocking Filter. (Für die Aufnahme wurde aber nur eines verwendet; der Himmel war nicht so herausragend, das Seeing bestenfalls mittelmäßig...da wollte ich eigentlich nicht mit Kanonen auf Spatzen...

Im Verein verwenden wir gerne das LS100T, ein komplettes H-Alpha-Teleskop, mit dem vor allen Dingen das Beobachten richtig Spaß macht.
Muss nur noch die Sonne zeigen, was sie kann....
Bis dann,
Torsten
Tolle Animation übrigens, die du da gemacht hast. Kann ich mir denken, dass du die "kindliche Freude" verstehen kannst...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste