Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 790
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: CH-Gais, 47°23'N/9°29'E, 1150m
Beitrag
von Mark Vornhusen » 24. Okt 2011, 23:21
StefanK hat geschrieben:@Mark: ich bin mir nicht sicher, ob das auf der CAm von Gunnar PL oder Streulicht von der hellen Lampe links im Bild ist. PL kann aber gut sein, weil mehrere Beobachtungen aus OWL vorliegen
Vorhin waren da eindeutig PL-Beamer zu sehen. Ändert sich ständig.
Grüsse,
Mark
-
Torsten Menz
- Beiträge: 67
- Registriert: 14. Jul 2004, 12:30
- Wohnort: Klein Trebbow 53,71° N / 11,37° E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Torsten Menz » 24. Okt 2011, 23:22
PL ist fotografisch eindeutig sichtbar (mit Beamern), visuell ganz schwach, Himmel klar. aber teilweise Hochnebel/Dunst
aktuell 1:25 MESZ

Zuletzt geändert von
Torsten Menz am 25. Okt 2011, 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
DaRestem
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Sep 2011, 12:21
- Wohnort: Delbrück/Paderborn
Beitrag
von DaRestem » 24. Okt 2011, 23:33
So, das erste Ergenis aus Delbrück
Viele Grüße,
Daniel
-
StefanK
- Beiträge: 4297
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Bonn (50°43'N / 7°06' E; 60m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 24. Okt 2011, 23:48
Interessant .. auf dem letzten Bild der Calart Alto-Cam (37°N) ist rechts am Rand ein vedächtigfer roter Fleck sichtbar, der auf den Frames vorher nicht da war:
http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0
-
DaRestem
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Sep 2011, 12:21
- Wohnort: Delbrück/Paderborn
Beitrag
von DaRestem » 24. Okt 2011, 23:52
Hier noch zwei weitere Ergebnisse aus der ersten Sichtung. Die Auswahl fällt heute Nacht echt schwr (froi!)
Jetzt muss ich versuchen, noch drei Stunden schlaf zu kriegen. Ich lass mal die Kamera draussen stehen...
Viele Grüße,
Daniel
-
AndreP
- Beiträge: 272
- Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
- Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von AndreP » 25. Okt 2011, 00:09
Da ich nun zurück in Gelsenkirchen bin, lade ich mal zwei Photos hoch (nur verkleinert):
ISO400 40sek. f3.5 Standort: Lembeck, 23:58MESZ

Erste Beamer zu erkennen
ISO800 40sek. f3.5 Standort: Lembeck, 23:58MESZ
Aktuell gibts wieder einen substorm ! Man und jetzt sind die Akkus leer

-
Tobias F.
- Beiträge: 416
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Tobias F. » 25. Okt 2011, 00:10
Trotz des widrigen Wetters ist mir ein Bild gelungen, bei dem ich meine einen Beamer über dem Baum in der Mitte zu erkennen.
Aufnahme um 1.03 Uhr.

es grüßt
Tobias

-
Patrick Lange
- Beiträge: 33
- Registriert: 3. Aug 2011, 13:38
Beitrag
von Patrick Lange » 25. Okt 2011, 00:11
Nach dem Post von Torsten bin ich mal, ohne allzu große Erwartungen, hoch ans Dachfenster. Zu meiner Überraschung konnte ich dann tatsächlich eine leicht rötliche Aufhellung am Horizont feststellen. Noch überraschter war ich als es dann anfing unterhalb des Großen Wagens zu "pulsieren" und deutlich heller wurde. Der Zeitpunkt dürfte auch ziemlich gut zu der Aufhellung auf den Bildern von Calar Alto passen.
Hab dann noch schnell die Kamera geholt. Zu dem Zeitpunkt war das PL visuell schon wieder deutlich schwächer.

-
StefanK
- Beiträge: 4297
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Bonn (50°43'N / 7°06' E; 60m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 25. Okt 2011, 00:14
Hallo Tobias,
unabhängig von dem schwachen Beamer ist auf Deinem Foto eindeutig rotes PL erkennbar.
Herzlichen Glückwunsch aus Bonn!
Stefan
-
MathiasH
- Beiträge: 452
- Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
- Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)
Beitrag
von MathiasH » 25. Okt 2011, 00:17
Hallo zusammen,
hier die ersten Ergebnisse dieser fantastischen Nacht aus dem ostwestfälischen Versmold (das ja so weit von Delbrück nicht entfernt ist

).
Die erste Aufnahme mit sicher nachgewiesenem Polarlicht von 21:56 UT:
22:06 UT:
22:58 UT:
Alle Aufnahmen mit EOS 1000D @ f=17mm, 20 Sekunden bei F/3.2 und ISO 800.
Derweil rödelt die Kamera draussen mit neuem Akku und frischer SD-Karte bestückt weiter - jetzt mit Fisheye-Objektiv

...
Gruß,
Mathias
Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen (Platon)
-
StefanK
- Beiträge: 4297
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Bonn (50°43'N / 7°06' E; 60m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 25. Okt 2011, 00:17
Hallo Patrick,
wo ist denn das Foto entstanden? Die Beobachtung auf der Calar Alto-Cam ist sehr zweifelhaft. Bevor ich glaube, dass das wirklich PL war, werde ich noch bei einem Experten nachfragen.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
-
AndreP
- Beiträge: 272
- Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
- Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von AndreP » 25. Okt 2011, 00:17
Aktuell schlagen die Magnetometer heftigst aus. Wer kann sollte noch mal raus gehen ...
Viel Erfolg.
Andre (Idux) aus Gelsenkirchen
-
RolfK
- Beiträge: 679
- Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
- Wohnort: Langgöns
Beitrag
von RolfK » 25. Okt 2011, 00:18
SICHTUNG SICHTUNG SICHTUNG !!!!
Hallo Leute, komme grad von draussen. Von ca. 23.30-0.30 Fotografisches PL dann Visuell bis. ca. 1:50 , tausende von Beamern, ich werd verrückt, Bilder folgen , Standort Taunus.
Gute Nacht
-
Patrick Lange
- Beiträge: 33
- Registriert: 3. Aug 2011, 13:38
Beitrag
von Patrick Lange » 25. Okt 2011, 00:40
Hallo Stefan,
mein Standort ist Bad Nauheim/Wetterau. Von daher hast du wahrscheinlich recht, von 50°N bis 37°N ist es halt noch ein ganzes Stück. Allerdings passt halt der Zeitpunkt so schön und das PL war visuell doch recht kräftig. Rein von der Helligkeit passt der visuelle Eindruck da sehr gut zu meinem geposteten Foto.
Gruß,
Patrick
-
StefanK
- Beiträge: 4297
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Bonn (50°43'N / 7°06' E; 60m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 25. Okt 2011, 00:58
Hallo zusammen,
unter
http://www.polarlichter.info/111024/2011-10-24.htm findet Ihr eine vorläufige Übersicht mit den bis jetzt bekannten 15 Beobachtungen. Fast alle kommen aus einem Streifen zwischen 50 und 52° N, was zweifelsohne auf den penetranten Hochnebel in den Gebieten weiter nördlich zurückzuführen ist. Die meisten Beobachter haben auch visuell etwas erkennen können, am deutlichsten offenbar am südlichsten Beobachtungsort in Langgöns.
Es wäre nett, wenn Ihr mir fehlende Daten noch per PN zusendet.
Hier noch die kartografische Übersicht zur Tabelle:
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
-
MathiasH
- Beiträge: 452
- Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
- Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)
Beitrag
von MathiasH » 25. Okt 2011, 01:40
Leute - ein TRAUM

!!!
Ich wollte gerade eben meine Kamera abbauen, doch als ich raus kam: Ein knallroter Nordhimmel, weiße und rote Beamer, vergehend und wie aus dem Nichts an anderer Stelle neu auftauchend, alles sehr dynamisch und in Bewegung

...
Ich flippe völlig aus - ich habe ja mit vielem gerechnet, aber nicht damit. Über mindestens 10 Minuten (obwohl - eigentlich hatte ich kein Zeitgefühl mehr) habe ich wie versteinert auf der Wiese gestanden und dieses wunderbare Schauspiel genossen, mit jedem neu erscheinenden Beamer einen Jubel in die Nacht ausstossend

.
Es gibt bald noch ein Foto - versprochen

!
Gruß,
Mathias
Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen (Platon)
-
Nicole Schneider
- Beiträge: 1
- Registriert: 25. Okt 2011, 01:56
- Wohnort: Hessisch Oldendorf
Beitrag
von Nicole Schneider » 25. Okt 2011, 02:16
Hi,
ich lese schon ganz lange mit und habe mich jetzt endlich registriert. Vor einer Stunde (um genau zu sein, um 3.10 Uhr) habe ich in der Nähe von Hameln einige Fotos gemacht, war im Chat, um zu fragen, ob das Polarlicht ist und wurde dort gebeten, die hier zu posten. Hier ist mal eins davon:
http://imageshack.us/photo/my-images/684/p1100403d.jpg/
Ich hoffe, der Link funktioniert!
Mal sehen, ob ich noch was erwische!
-
MathiasH
- Beiträge: 452
- Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
- Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)
Beitrag
von MathiasH » 25. Okt 2011, 02:55
Hallo Forum!
Nicole: Willkommen im AKM-Forum

. Auf Deiner Aufnahme ist defintiv Polarlicht zu sehen - herzlichen Glühstrumpf!
Nun die versprochenen Aufnahmen. Etwa zwischen 01:15 und 01:30 MESZ gab es bereits ein sehr helles PL (ich saß zu der Zeit allerdings am Rechner und habe leider nichts davon mitbekommen):
23:19 UT:
23:24 UT:
Dann aber der Auftakt zum visuellen Finale

:
01:22 UT:
01:26 UT:
01:31 UT - das Ende des atemraubenden Schauspiels kündigt sich an:
Ein absoluter Hochgenuss! Wie froh ich bin, dass ich mich ausgerechnet zu dem Zeitpunkt dazu entschieden hatte meine Kamera abzubauen

...
Aufnahmedaten wie zuvor, allerdings mit 8mm Fisheye-Objektiv bei F/3.5.
Gruß,
Mathias
Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen (Platon)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste