Venustransit

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Venustransit

Beitrag von Uli Dzieran » 8. Jun 2004, 06:31

Moin
Ist es irgendwo bedeckt? Muß jemand jetzt arbeiten, so wie ich ab 9.20?
Nun auf meiner Homepage sind schon 2 Fotos vom Transit, mehr folgen nach der Arbeit,also am Abend oder Morgen.
Allen anderen ein schönes beobachten , hier in Raisdorf scheint die Sonne.

http://www.naturbeobachtungen.de

Gruß
Uli

Pascal

Venustransit - Erste Bilder

Beitrag von Pascal » 8. Jun 2004, 06:44

Moin auch,

auch noch zwei Aufnahmen (aus Dortmund) - weitere Bilder und Infos dazu gibt's nachher:

Bild

Bild

Gruß

Pascal

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

T-Day

Beitrag von PeterKuklok » 8. Jun 2004, 06:49

Hi,

bevor die ganzen Profis kommen liefer ich lieber schon mal jetzt ein Bildchen von mir ab :wink:

Aufnahme entstand vor wenigen Minuten (freihändig):
Bild

Hier ist es komplett klar, der Transit ist selbst mit einer einfachen SoFi-Brille auf der Nase problemlos zu erkennen.
Beieindruckend auch der Finsterniswind zu Beginn des Transits :wink:
Zum Glück hat sich die Stadt Frankfurt dann doch entschlossen zum Höhepunkt der Venuspassage die Straßenbeleuchtung ausgeschaltet zu lassen :lol:

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Sven Lüke
Beiträge: 207
Registriert: 9. Jan 2004, 09:34
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Lüke » 8. Jun 2004, 06:53

Hallo,

das Wetter spielte gut mit, wenngleich es stark dunstig war, doch das störte nicht weiter. Mit dem Camcorder konnte ich die folgenden unbearbeiteten Bilder filmen:

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild

Grüße, Sven

Jan Engler
Beiträge: 18
Registriert: 26. Feb 2004, 18:51
Wohnort: OB
Kontaktdaten:

O .

Beitrag von Jan Engler » 8. Jun 2004, 09:15

Da jeder mal klein anfängt poste ich einfach mal mein Ergebnis von gegen 10°°

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/2 ... ay/1462121

Vll. mach es denjenigen mut, die wie ich nicht über eine super Digicam verfügen, geschweige denn ein tolles Teleskop besitzen (meins ist von Tschibo ;) )

In diesem Sinne

Gruß Jan
Gib jedem Tag die Chance der schönste in deinem Leben zu werden.

Stefan Stumpf
Beiträge: 37
Registriert: 9. Jan 2004, 07:30
Wohnort: Spiesheim/Rheinhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Stumpf » 8. Jun 2004, 09:22

Hallo Forum

Auch ich schliesse mich mal an.

Auf meiner Homepage findet gerade eine Liveübertragung statt. Nix berühmtes aber man kann es sich anschauen.

Ciao Stefan

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 8. Jun 2004, 10:34

Hallo zusammen,

heute Urlaub zu nehmen, hat sich wirklich gelohnt :D . Hier mein bisheriges Ergebnis:

Bild

Wenn ich mir die Fotos von Sven so ansehe frage ich mich, ob es diesmal keinen "Tropfeneffekt" gegeben hat ?

Alles in allem ein sehr anschauliches Beispiel für die Größenverhältnisse im Sonnensystem :shock: , zumal Venus ja noch näher zu uns steht als die Sonne und deshalb noch grösser erscheint.

Grüsse
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 8. Jun 2004, 11:20

Wenn ich mir die Fotos von Sven so ansehe frage ich mich, ob es diesmal keinen "Tropfeneffekt" gegeben hat ?
Den Postings in de.sci.astronomie nach tatsächlich nicht!

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1261
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Jun 2004, 15:01

Habe mit den Schülern der Realschule Delbrück auch etwas "getranst"...

Folgende Filder kamen dabei heraus:

Bild
5:20UTC...noch nix

Bild

Bild
5:21UTC...Venus frisst Sonne

Bild
5:30UTC...Schweizer Käse...

Bild
...und dann kamen die Schülermassen...kein Blick mehr auf die Uhr...

Bild



- Orion 250 /1200
- Okular-CCD-Kamera von TS
- Okulare von 20 mm - 6,5 mm

Bild

- Orion 250 /1200
- Canon 300V (analog)

...den Schülern per 2. Teleskop Saturn Explorer 50 / 625 und TV-Kamera und Beamer den Venustransit gezeigt...

Größere Bilder gibt es auf http://www.ulke72.de/venus/bilder.htm
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 17
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benjamin Kühne
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Kühne » 8. Jun 2004, 17:14

Hallo!

Hier herrschte perfektes Wetter zum Venustransit :) .
Konnte den Eintritt nicht beobachten, weil wir heute Abi-Gag hatten, und habe dann erst gegen 11 MESZ übernächtigt ( :roll: ) mit der Beobachtung begonnen.
Hier ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Tröpfchenphänomen war nicht zu sehen (beim Austritt). Ist auf dem vorletzten Bild der angesprochene Atmosphärenring zu sehen?
Bemerkenswert fand ich, dass es doch ein starkes Interesse in der Öffentlichkeit für den Transit gab. Viele Leute wussten vom Transit und wollten auch "mal schaun".
Insgesamt war es auf jeden Fall schöner anzuschauen als der Merkurdurchgang vor einem Jahr...

Gruß,
Benjamin

:lol:

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 9. Jun 2004, 19:42

Nabend Leute.

Dann will ich auch mal mein bescheidenes Foto hier anhänden;-)
Bild

Gruß pit03.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste