Polarlicht am 26.09.2011 - Zusammenfassung

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5227
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Zusammenfassung aktualisiert

Beitrag von StefanK » 27. Sep 2011, 23:48

Hallo zusammen,

ich habe die Zusammenfassung im ersten Beitrag des Threads (s. http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=8829 ) aktualisiert und erweitert. Neben der Tabelle gibt es jetzt auch eine Übersichtskarte der PL-Sichtungen.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 802
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 28. Sep 2011, 05:20

Hallo Stefan,

super Arbeit hast du dir wieder gemacht. Danke!

Edit: Ich habe nochmal meine Bilder durchgesehen. Ich trau mich fast garnicht die hier einzustellen, aber ich bilde mir ein PL zu sehen, wenn auch nur sehr schwach. Die Richtung stimmt und auch die Uhrzeit.
Leider war mein Standort südlich von DD sehr ungünstig.

Standort : Südlich von DD zwischen Rippien und Bannewitz, Blickrichtung NNW, Höhe ca. 15...30°

Bild
Roter Bogen und leichter roter Beamer rechts oberhalb der starken Lichtquelle.
Zeitpunkt: 20:49 Uhr, ISO200/F3.5, Belichtungszeit 25s

Bild
Rote Beamer mittig des Bildes.
Zeitpunkt: 20:51 Uhr, ISO200/F3.5, Belichtungszeit 40s

Ich weiss, mit viel gutem Willen erkennt man das Rote in den Bildern. :D
Visuell war überhaupt nichts zu sehen.

VG
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 28. Sep 2011, 06:52, insgesamt 3-mal geändert.

Ralf Gerstheimer
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2005, 12:30

Beitrag von Ralf Gerstheimer » 28. Sep 2011, 06:00

Schön, dass die Aufnahmen gefallen. Natürlich muss man auch Glück haben, dass das Seeing am Rand einigermaßen passt.
Ich hatte - nachdem der Flare im Kalzium sehr auffällig war - gleich noch eine Aufnahme im Weißlicht nachgeschoben, um ev. Sichtbarkeit zu prüfen. Gerade weil AR11302 noch recht randnah und somit besserer Kontrast möglich war, bestand ja eine gewisse Chance.
Wie man aber leicht erkennen kann, zeigt das Bild nicht den geringsten Hinweis auf das Ereignis, das gleichzeitig in den darüberliegenden Schichten tobte.

Weißlicht, koloriert, 13.29 UTC

Bild

Für Beobachter, die gestern oder heute einen Blick auf die Sonne erhaschen konnten ist sicherlich beeindruckend, wie sich der Komplex durch die Verschmelzung verändert hat.

Gruß Ralf

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 802
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 28. Sep 2011, 06:58

Hallo Ralf,

sehr schöne Bilder.

Es ist wirklich erstaunlich, wie die Fleckengruppe nun aussieht. Auch hat die Hoffnung auf ein stärkeres Ereignis einen grossen Dämpfer bekommen.
Die etwas grösseren Flares reichen noch nicht mal mehr in den M-Bereich.

VG
Steffen

Ralf Gerstheimer
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2005, 12:30

Beitrag von Ralf Gerstheimer » 28. Sep 2011, 11:29

Hallo Steffen,
danke.
Ja, 11302 hat sich schlafen gelegt. Andererseits kommt man auch mal zu was anderem als nur Sonnenflares zu jagen.

Gruß Ralf

Albert Engert
Beiträge: 11
Registriert: 6. Jul 2007, 21:56
Wohnort: südl. von Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Albert Engert » 28. Sep 2011, 16:18

Hallo Stefan,
zum vervollständigen deiner Liste möchte ich dir noch ein paar Daten von mir mitteilen. Ich hatte mit aller Ruhe nochmals meine Bilder durchgesehen
und festgestellt, dass ich bereits um ca. 20:50 MESZ schon einleichtes rötliches schimmern auf meinen Bildern hatte.
Also aus Würzburg: 20:50 Uhr nur fotografisch, 23:15 Uhr visuell einen Hauch von rötlichen Schein aber fotografisch eindeutig.
Viele Grüße,
Albert

Bild

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5227
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Zusammenfassung / Ergänzung

Beitrag von StefanK » 29. Sep 2011, 01:05

Hallo zusammen,

einen etwas umfangreicheren Rückblick als hier im Forum, der auch die Vorgeschichte, die Bewölkungssituation, eine wachsende Linksammlung und das fotografischen Polarlicht vom 27./28.09.11 umfasst, findet Ihr unter http://www.polarlichter.info/20110926.htm .

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas P. » 30. Sep 2011, 19:13

Hallo Leute,
ich konnte am 26.09. auch durch Zufall meine ersten Polarlichter ablichten :)
Das war auch der Anstoß für ein wachsendes Interesse an der ganzen Geschichte, weshalb ich jetzt hier bin :P

Ein Zeitraffervideo und ein paar Fotos:
http://gewitterhimmel.com/wetterereignisse/aurora

Die Stadt ist Grünberg in Mittelhessen.
Mfg Jonas

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 687
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 1. Okt 2011, 09:04

Server nicht erreichbar Versuch 1

Gibt es eine Erklärung wiso PL zwischen 23 und 1 Uhr die südlichste Ausdehnung haben soll ?

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1283
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 2. Okt 2011, 19:44

Moin Rolf!

Das aurora oval erfährt immer auf der sonnenabgewandten Seite (demnach auch dem Sonnenwind abgewandte Seite) seine größte Ausdehnung nach Süden, also immer um die geomagnetische Mitternacht. -> http://www.swpc.noaa.gov/pmap/gif/pmapN.gif
Das Oval eiert sozusagen mehr um den Pol, als dass es einen perfekten Ring darstellt.

Gruß
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 687
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 2. Okt 2011, 20:08

Server nicht erreichbar Versuch 1

Danke für die Info !

Gruss Rolf

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Okt 2011, 07:14

Hallo zusammen!

Inzwischen sind die offiziellen Kp-Werte für den 26.09. vom GFZ in Potsdam ausgegeben worde.
http://www-app3.gfz-potsdam.de/kp_index/definitive.html
(Link zeigt immer die letzten aktuellen, sprich, er verfällt.)
Demnach gab es nach dem CME-Impakt am 26.09. folgende Werte:

12-15 UTC - Kp 5-
15-18 UTC - Kp 6+
18-21 UTC - Kp 6+
21-24 UTC - Kp 5+
00-03 UTC - Kp 6-
03-06 UTC - Kp 5-

Das deckt sich auch sehr gut mit den Werten am SAM von Lutz Schenk.
Insgesamt also nicht der stärkste Sturm, aber dafür doch beeindruckendes Polarlicht!
Gruß!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste