Polarlicht über Reykjavík 21./22.09.2011

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Polarlicht über Reykjavík 21./22.09.2011

Beitrag von StefanK » 22. Sep 2011, 01:16

Hallo zusammen,

ich bin heute in Reykjavík angekommen. Da der Himmel weitgehend wolkenlos war, bin ich vom Gästehaus ans 100m entfernte Ufer gelaufen. Dort hat man wenigstens die gröbste Lichtverschmutzung hinter sich; ist aber trotzdem noch ziemlich übel.
Wie erwartet gab es ein Polarlicht zu sehen, nichts besonderes, was eben bei Kp 2 so zu erwarten ist.

Hier 3 Fotos, die außer unter Lichtverschmutzung auch darunter leiden, dass eine Digiknipse (hier Panasonic DMC-FZ18) nicht das optimale Gerät zur Polarlicht-Fotografie ist. Brennweite war jeweils 5mm, Blende 2.8 bei ISO 1oo. Foto 1 (23:59 UT) und 3 (00:02 UT) sind 20s belichtet, das 2. Bild (00:01 UT) 15 s:

Bild

Bild

Bild




Viele Grüße aus Reykjavík!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Evelyn Günther
Beiträge: 130
Registriert: 5. Apr 2010, 19:41
Wohnort: Arnstadt

Beitrag von Evelyn Günther » 22. Sep 2011, 08:54

Hallo Stefan

ich kenne das Problem mit der Digitalkamera auch. Aber trotzdem, das erste Bild sieht doch gut aus.
Viel Spaß in Island.

Gruß Evelyn

Christian Praetorius
Beiträge: 9
Registriert: 6. Dez 2006, 22:58
Wohnort: Reykjavik

Re: Polarlicht über Reykjavík 21./22.09.2011

Beitrag von Christian Praetorius » 22. Sep 2011, 17:51

Hallo Stefan,
StefanK hat geschrieben: ich bin heute in Reykjavík angekommen. Da der Himmel weitgehend wolkenlos war, bin ich vom Gästehaus ans 100m entfernte Ufer gelaufen. Dort hat man wenigstens die gröbste Lichtverschmutzung hinter sich; ist aber trotzdem noch ziemlich übel.
Das ist keine grosse Überraschung. Fahr zum Leuchtturm in Seltjarnarnes oder richtig raus aus der Stadt - Thingvellir wäre da mein Tip. Besonders am See ists erheblich dunkler.
StefanK hat geschrieben: Gerät zur Polarlicht-Fotografie ist. Brennweite war jeweils 5mm, Blende 2.8 bei ISO 1oo. Foto 1 (23:59 UT) und 3 (00:02 UT) sind 20s belichtet,
Kannst du höhere Empfindlichkeiten wählen oder rauscht das ganze dann zu stark?
Laut Spaceweather wäre für heute abend ab 22 Uhr das eintreffen einer CME zu erwarten...

Gruss

Christian

Benutzeravatar
andreas hermann
Beiträge: 106
Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml

Beitrag von andreas hermann » 22. Sep 2011, 21:03

Hallo Stefan,

Ich konnte das Polarlicht ebenfalls beobachten, ein Stück weiter östlich von dir in Arnanes bei Höfn í Hornafirði. Ich fand es gar nicht mal so schlecht, aus dem anfangs gelblich grünen Bogen bildeten sich gegen 2330 ut zeitweise einzelne Bänder aus, kurzzeitig zogen sogar Wellen durch. Kurz vor Mitternacht waren dann blasse Strahlen zu erkennen, die am Bildsensor sogar eine lila Farbtönung hinterließen :wink:

Ich wünsch dir eine schöne Zeit in Island und vielleicht läßt uns das Wetter weitere Polarlichter zukommen :)

lg, andreas

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Beobachtungsorte Island

Beitrag von StefanK » 22. Sep 2011, 21:28

Hallo Christian,

rausfahren lohnte sich bei den Werten nicht, ich wollte nur mal in Ruhe testen, was mit der Digiknipse überhaupt geht. Zur PL-Beobachtung ist der Norden Islands ohnehin vorzuziehen.
Ich hab höhere ISO-Werte durchgespielt - das rauscht furchtbar, auch bei kurzen Belichtungszeiten von 4 oder 6 Sekunden. Also bin ich bei ISO 100 geblieben. Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass sich etwaige schwache Polarlichter in Deutschland mit der Panasonic problemlos nachweisen lassen würden, zumal sie im Rotbereich ohnehin empfindlicher als im Grünen ist.

Ich bin jetzt in Sauðárkrókur, Himmel klar, PL wird irgendwann kommen. Wenn die Werte so bleiben, in schätzungsweise eine Stunde. Falls der CME nicht kommt, wird es ein mageres Display werden. Macht aber nichts, ich bin ja eigentlich hier, um mir den Pferdeabtrieb anzuschauen. PL nehme ich halt mit, wenn der Himmel klar ist.

Viele Grüße aus Sauðárkrókur!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste