Polarlicht-Warnung! Heute Abend! 05.08., 19:18 UTC

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Christian Schartner
Beiträge: 17
Registriert: 5. Aug 2011, 19:51
Wohnort: Altenmarkt im Pongau, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Schartner » 6. Aug 2011, 12:36

Gratuliere allen zu den tollen Bildern!

Timo Kuhmonen
Beiträge: 522
Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
Wohnort: Espoo, Finland
Kontaktdaten:

Beitrag von Timo Kuhmonen » 6. Aug 2011, 12:37

fyi,

last night was pretty OK, to see visually auroras at Southern Finland. I did not manage to take fotos during the peak phase (in Helsinki time, it was between 00:50...01:00). There is one sample, what it looked at Espoo. Material copyright / owner, is Lauri K.
http://www.youtube.com/watch?v=rFXtJx4EHEw
http://www.ursa.fi/~lkangas/kuvat/11080 ... epo800.jpg
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/

Benutzeravatar
Ivan Prakapiuk
Beiträge: 69
Registriert: 1. Mai 2011, 13:13
Wohnort: Belarus - Brest
Kontaktdaten:

Beitrag von Ivan Prakapiuk » 6. Aug 2011, 12:42

Zuletzt geändert von Ivan Prakapiuk am 13. Aug 2011, 08:05, insgesamt 1-mal geändert.

tomeklund
Beiträge: 29
Registriert: 15. Jan 2004, 13:55
Kontaktdaten:

Beitrag von tomeklund » 6. Aug 2011, 13:54

Hi,

Here at 61.2 north in Valkeakoski, Southern Finland, the last night show was pretty good. Not much really bright stuff, but at best over half of the sky almost completely filled with au. What made the display quite special, for me, was the fact that the violet color was very strong and clear. Of course red, purple and green were on the menu also. Like many other big ones, the display was quite diffuse and surprisingly didn't manage to create clear corona at my locations as far as i could see.

Few pics:
http://tomeklund.kuvat.fi/kuvat/aurora/2011/06+aug/

Br,
Tom E.

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1401
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Polarlichtoval reichte bis Norddeutschland

Beitrag von Michael Theusner » 6. Aug 2011, 15:25

Hallo,

ich habe noch eine Animation zu zeigen, die ich mit einem 8mm Fisheye und einer astromodifizierten Canon 40D aufgenommen habe. Dadurch, dass die Kamera im Roten so empfindlich ist, ist zu erkennen, dass sich das Polarlichtoval in der letzten Nacht offenbar bis nach Bremerhaven ausgeweitet hat.
http://www.theusner.eu/terra/images/aur ... 22_UTC.avi

Während bis 00:20 MESZ nur der Norden rot leuchtet, breitet sich das PL danach bis in den Zenit aus und es erscheint dort ein separates rotes Band. Nach 1:22 MESZ zog es sich leider zu, so dass ich keine weiteren Aufnahmen machen konnte. Der Zenit befindet sich in den Bildern knapp unterhalb des oberen Randes des Bildfeldes.

00:23 MESZ:
Bild

00:59 MESZ
Bild

01:22 MESZ
Bild

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Polarlicht letzte Nacht

Beitrag von StefanK » 6. Aug 2011, 16:43

Hallo zusammen,

ich bin gestern nicht unbedingt ein Opfer von Murphy, aber zumindest meiner Verpflichtungen geworden. Daher war ich nicht in Bonn, sondern im Essener Norden. Da die Bewölkung bis nach 2 Uhr mehr oder weniger aufgelockert war, bin ich zweimal nach draussen an eine realtiv dunkle Stelle hinter dem Gebäude gegangen. Dere erste "Ausgang" war gegen Mitternacht, also wie sich jetzt nachträglich herausstellt, während der Hauptaktivitätsphase. Was ich zu sehen bekam war ein für Stadtverhältnisse relativ guter Sternenhimmel und zwischen einigen Wolken in Richtung Norden ein diffuser gräulicher Schleier. Ich hab das als Lichtreflektion an Dunst eingestuft (was es wahrscheinlich auch war). Andererseits war just zu dem Zeitpunkt die Hauptaktivitätsphase und schwaches PL wird vom Auge ja als farbloses Glimmen wahrgenommen. Als ich später in der Nacht nach Bonn zurückgefahren bin, war der Himmel komplett zugezogen. Mit dem beruhigenden Gefühl, wohl nichts verpasst zu haben, bin ich ins Bett gegangen ... und erfahre jetzt, dass zumindest fotografisch sowohl in Essen als auch in Bonn PL gesichtet wurde. So kann es gehen.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Zuletzt geändert von StefanK am 6. Aug 2011, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
AnjaHoff
Beiträge: 119
Registriert: 18. Okt 2010, 20:00
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid NRW 50,8273N 7,3228O

Beitrag von AnjaHoff » 6. Aug 2011, 18:02

Hallo liebe Polarlichtfans,

etwas mehr Aufmerksamkeit kann das Thema Polarlicht bei uns im Rheinland schon vertragen!! Ist ja selten genug und schon etwas Besonderes!!

Ein kleiner Beitrag dazu:


http://www.general-anzeiger-bonn.de/ind ... lid=922927


Liebe Grüße
Anja
8)

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Rückblick auf ide Polarlicht-Nacht

Beitrag von StefanK » 6. Aug 2011, 19:40

Hallo zusammen,

ich habe das aktuelle PL in meiner Polarlicht-Chronik ergänzt:
http://www.polarlichter.info/chronik.htm .
Meine Übersicht über den Sonnenflecken-Zyklus 24 ist ebenfalls um die aktuellen Ereignisse seit Ende Juli erweitert worden:
http://www.polarlichter.info/zyklus24.htm .

Und Last but eigentlich First: Thomas Sävert hat wieder eine wunderbare Übersicht mit Links zu den Fotos und Videos erstellt: http://www.naturgewalten.de/2aurorapics.htm.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 6. Aug 2011, 20:00

Hallo!

Von mir kommt auch noch eine Meldung.
Ich hab mit einem Freund östlich von Hamburg gestanden.
Leider war der Bodennebel ziemlich heftig und im Norden auch noch schön beleuchtet.
Daher habe ich nur die Oberkannte gesehen und fotografiert.
Eigentlich wollte ich Richtung Kiel fahren, was auch die bessere Wahl gewesen wäre. Naja, das nächste Mal.
Glückwunsch an alle für die Sichtungen.
Das war jetzt aber wirklich ein prima Auftakt für Zyklus 24, was ein größeres Event angeht.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Maciej Libert
Beiträge: 83
Registriert: 13. Okt 2009, 18:52
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Maciej Libert » 6. Aug 2011, 20:14

Hallo zusammen,

herzlichen Glückwunsch zu den tollen Fotos und Sichtungen. Die finnischen Bilder sind einfach nur genial, aber auch die Ausbeute in unseren Gefilden war schon wirklich sehr gut... Wir hatten bei Brhv. etwas Pech mit den Wolken, trotzdem gab es auch Einiges zu sehen. Gegen 2.00 Uhr haben wir unseren Krempel aufgrund der Bewölkung/ des Nebels dann zusammengepackt, der rote Vorhang war aber weiterhin durch die Wolkenlücken zu sehen...

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße,
Maciek

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 6. Aug 2011, 21:35

Ulrich Rieth hat geschrieben:Hallo!

...
Das war jetzt aber wirklich ein prima Auftakt für Zyklus 24, was ein größeres Event angeht.
...
Hi Ulrich,

Ist es wirklich der Auftakt oder schon annähernd die maximalen Möglichkeiten ?

SC24 wird anscheinend deutlich schwächer wie SC 23 sein, unter Berücksichtigung der extrem langen Minimumsphase bleibt eigentlich nicht mehr wirklich viel Zeit, wenn der Durchschnittliche 11-Jahreszyklus annähernd beibehalten werden kann.

Gerade weil uns solch schwache Zyklen nicht mit modernen Daten vergleichbar vorliegen, ist die Beurteilung extrem schwierig.

Was ich sagen will: Theoretisch könnte die aktuelle Aktivität auch schon das Maximum eines schwachen Zyklusses widerspiegeln.

Das ist zwar nicht zu erhoffen, aber unser Wissen darüber ist leider zu lückenhaft. Sollte der 11-jährige Zyklus annähernd eingehalten werden, wenn auch aktuell Rtg. 13 Jahre verlängert, bleibt trotzdemnicht mehr viel Zeit für einen Maximums-Zeitraum. Zeitlich befinden wir uns eigentlich schon im statistischen Maximum, vielleicht noch 1 Jahr Karrenz hinten raus.

Wenn sich hier also nicht wirklich mal deutlicheres zeigt, wird es das schon fast gewesen sein, außer es stellt sich eine bisher unbekannte Charakteristik der Möglichkeiten im solarem Zyklus ein, die so noch nicht erfasst wurde, und natürlich mit den historischen Daten auch erst mal schlecht vergleichbar sind, auf Grund der heute verfeinerten Möglichkeiten.

Sollte sich ein Maximum erst Ende 2012 oder in 2013 einstellen, würde dies einen sehr nach hinten verschobenen Ablauf der solaren Zyklen offenbaren.

Es bleibt einfach statistisch nicht mehr viel Zeit für ein Maximum, es müsste einfach bald eintreten, oder es gibt bisher völlig unbekannte Abläufe, die in der langen Serie der Beobachtung allein über Relativzahlen der Sonnenflecken bisher so nicht bekannt sind.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Polarlichter und Zyklus-Maximum

Beitrag von StefanK » 6. Aug 2011, 22:33

Hallo Lutz,

das Maximum wird für Anfang 2013 erwartet. Im Vergleich zum letzten Zyklus befinden wir uns also etwa auf dem Stand vom Mitte 1999. Aus jenem Jahr gibt es m.W. keine einzige Polarlichtmeldung aus Deutschland. In den vergangenen Zyklen traten die wirklich hellen Polarlichter bei uns erst knapp vor dem Maximum und in den Jahren danach auf. Auch wenn der jetzige Zyklus bzgl. der Sonnenaktivität möglicherweise schwächer ausfallen wird, so liegen wir was die Polarlichter in Mitteleuropa betrifft, m.E. im bisher bekannten Schedule. Dass wir aktuell im ansteigenden Ast bereits deutlich mehr PL-Nächte (bislang 11) als in früheren Zyklen zu verzeichnen haben, scheint mir allerdings ausschließlich an dem viel dichteren Beobachtungsnetz inklusive Webcams zu liegen. Im Zyklus 23 lagen zum vergleichbaren Zeitpunkt gerade einmal 3 Beobachtungen vor (alle aus 1998).

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

janlameer
Beiträge: 119
Registriert: 20. Jan 2004, 16:24
Wohnort: Netherlands
Kontaktdaten:

maximum ?

Beitrag von janlameer » 7. Aug 2011, 04:50

Hi !

From the long minimum that we had since cycle 23 I wouldn't be surprised if we're having solar maximum right now indeed.
Also the predictions of an upcoming Grand Solar Minimum include a low and short maximum of cycle 24.

I wonder: has anyone any data on the latitude of the current sunspots compared to the latitude of the spots during the maximum of cycle 23 ?

This should be an indication, shouldn't it ?

JanL [/u]

Anja Verhöfen
Beiträge: 454
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 7. Aug 2011, 18:37

Hallo Alle zusammen,

also ich hoffe, dass es nicht das Maximum war. Ich habe mal irenwo gelesen, dass die 11 Jahre nur ein Durchschnittswert sind und und hatte ich auch irgendwo gelesen, dass das Maximum für 2013 erwartet wird. Ich weiss leider nicht mehr die Quelle, weil es eine Weile her ist.

Ich will hoffen, dass uns SC 24 noch viele schöne Polarlichter bescheren wird. :lol:

Liebe Grüße

Anja

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2181
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 7. Aug 2011, 19:53

Hallo,

das Maximum war dies auf keinen Fall! Eher m. E. ein Peak im ansteigenden Ast zum Maximum. Wobei ich aber auch glaube (so auch verschiedene Sonnenforscher, die ich im September wieder treffen werde), dass das Maximum des 24. Zyklus deutlich flacher ausfallen wird, was gesichert zu sein scheint.

Beobachtungen bestätigen in der Regel, dass die wirklich fetten Brummer meist nach dem Maximum auftreten, siehe 2001 oder 2003. Hier wird auf jeden Fall noch einiges passieren. Denn so schnell hätte das jemand noch vor Wochen auch nicht für möglich gehalten jetzt.

Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Polarlichter und Zyklus-Maximum

Beitrag von Lutz Schenk » 7. Aug 2011, 21:48

Hallo Stefan,

ich hatte bei dem Beitrag so einige andere Dinge im Sinn.

Z.B. ein Grafik welche den aktuellen Zyklus mit den mauen Zyklen 10-16 vergleicht:

http://www.solen.info/solar/cyclcomp2.html

Selbst im Bezug auf diese schwächeren Zyklen ist die aktuelle Entwicklung nochmals niedriger.

Klar, es kann sich auch immer noch anders entwickeln, aber die Tendenz sieht einfach nicht wirklich gut aus.

Ich denke innerhalb der Sonne spielen sich so viele verschiedene Interaktionen zwischen den verschiedenen Tiefenschichten ab, die mit der Erfassung seit dem Cycle 1 noch gar nicht alle abgedeckt sind.

Diese Beobachtungsreihe seit Cycle 1 sind ja gerade mal ~260 Jahre, was einen Pups für so einen Stern darstellt.

Wir wissen leider zu wenig über die genauen Vorgänge und können nur aus vergleichen zu Bekannten Beobachtungen Schlüsse ziehen.

Demnach zeigt die verlinkte Grafik eine ziemlich grottige Entwicklung.
Möge sie sich gern von dem implizierten Muster abheben und etwas Neues zeigen.

Einzig der Cycle 10 startete ähnlich nicdrig, wurde dann sogar Sieger im Vergleich dieser Grafik, endete aber gerade mal im Bereich von knapp 100 als smoothed SSN.

Wenn der SC24 also irgendwie über 100 kommen will, müsste er massiv loslegen, aber die Zeit wird knapp. Mit der katuellen Lage 24 Monate nach Minimum ist der SC 24 absoluter Looser, wenn auch in noch so schwachen Zyklen immer mal was rummsen kann.

Ich sehe einfach nicht wirkliche Anzeichen für eine brauchbare Entwicklung.

Bestes Beispiel ist auch die aktuelle 11263, mittlerweile recht komplex und auch rcht groß, aber es zündet einfach nix. Irgendwas scheint da an Grundaktivität zu fehlen, so dass die AR schneller instabil werden und zünden.

Die Sonne scheint einfach derzeit mehr im Gleichgewicht der magnetischen Kräfte zu sein.

Das alles schließt ja keine guten Events aus, aber sie werden doch eher recht selten bleiben.

Meine Aussage Maximum schon jetzt muss ich aber revidieren, das war missverständlich. Ich meinte eher ein laues Niveau, welches jetzt schon fast im Bereich des des sich abzeichnenden schwachen Max liegen könnte. (OK, derzeit noch deutlich darunter)

Sollte die Entwicklung so mau weitergehen, gipfelt SC 24 irgendwo bei 60-65, mag dies auch erst 2013 soweit sein.

Gruß Lutz

janlameer
Beiträge: 119
Registriert: 20. Jan 2004, 16:24
Wohnort: Netherlands
Kontaktdaten:

solar latitude of sunspots

Beitrag von janlameer » 7. Aug 2011, 23:48

Hi Lutz and others!

This comparing of solar cycles is something that interests me too.

I like the study of De Jager and Duhau at
http://www.cdejager.com/wp-content/uplo ... ynamo3.pdf
in which they conclude that cycle 24 is similar to cycle 12

Their (new) prediction is a solar maximum in late 2014 and a low maximum of a sunspot number Rmax of only 55

And this should be the last "real" maximum before a long Grand Minimum sets in.

But it is really complex matter, De Jager and Duhau also say in the same paper you can only predict solar activity a few years ahead.
Another thing is that we still only see the face of the sun that is towards us; who knows what happens on the other side ?

In figure 16 on page 101 there is an interesting graph of the declining latitudes of sunspots in the last few decades.
I think that answers my question from two days ago.
Although the current latitude of the sunspots we see is closer to the equator than what I'm used to from older textbooks, like in Handbuch fur Sternfreunde, it still might mean that it will take some time before solar maximum will be reached.

And then, although Rmax will be lower, the lower latitude of the sunspots should mean that CME's will be more geo-effective and thus we might still have a few good northern lights years ahead ...

JanL

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 8. Aug 2011, 16:28

Hi Stefan, Hin Jan und alle Anderen.

Stefan schrieb:
Im Vergleich zum letzten Zyklus befinden wir uns also etwa auf dem Stand vom Mitte 1999. Aus jenem Jahr gibt es m.W. keine einzige Polarlichtmeldung aus Deutschland.
Ich möchte in dem Zusammenhang auf die von Jan gestellte Frage zur Verteilung der Spots in n/s Breite zuirückkommen.

Dazu die Situation am 14.6.1999:

http://www.solarmonitor.org/index.php?d ... indexnum=1

Diese zeigt gegenüber heute doch die Flecken schon noch in höheren Breiten, und auch in deutliche kräftigerer Ausprägung, und das auf beiden(!) Hemisphären.

Seinerzeit lagen sie so zwischen 15° und 30° N/S, während sie heute schon fast alle knapp unter 20° sind.

Ob man diese Verteilung bei schwächeren Zyklen wirklich direkt vergleicen kann weiss ich nicht. Vielleicht ergibt sich ja durch die stärkeren Aktivitäten auch ein ein anderes Verteilungsmuster/Ablauf.

Geht man rein nach der Breitenverteilung müssten wir in der Tat schon weiter im Zyklus sein. Wir werden sehen.

Thanks for the paper Jan, very interesting!


Gruß Lutz

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Aug 2011, 19:47

Moin!

Also wenn ich mir die Sonnenfleckenzahlen und die Prognosen beim SIDC anschaue, dann sind wir ziemlich sicher noch rund 2 Jahre vor dem Maximum.
Daher denke ich nach wie vor, dass es ein toller Start im Zyklus 24 war.
Das Maximum wird noch kommen und auch noch deutlich werden.
Die Fleckenrelativzahl von 100 sind allemal noch drin.
Schauen wir also optimistisch in die Zukunft, denn wenn wir schon so ein prima Event am Anfang haben, könnte das Pendel ja diesmal zugunsten von Europa umschlagen, was die günstigen Ankuftszeiten angeht.
Drücken wir einfach mal die Daumen.
Gruß!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste