Interessante Satellitenbeobachtung (Lacrosse 5) am 06.03.11

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5221
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Interessante Satellitenbeobachtung (Lacrosse 5) am 06.03.11

Beitrag von StefanK » 25. Mär 2011, 18:20

Hallo zusammen,

da ja gerade in einem anderen Thread über seltsame Satellitenflares diskutiert wird ( http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=8030 ), möchte ich Euch eine ungewöhnliche (aber einwandfrei geklärte) Beobachtung vorstellen, die ich vor ein paar Wochen gemacht habe.
Am 06.03.2011 stand für Bonn ein Überflug des Satelliten Lacrosse 5 an, bei dem das Objekt laut Heavens Above eine Helligkeit von immerhin +1.7 mag erreichen sollte. Bei einer Empfindlichkeit von ISO 800 sollte sich die Satellitenspur mit meiner Panasonic durchaus aufzeichnen lassen. Die Kamera stand also auf dem Stativ, nur vom Satelliten war nichts zu sehen. Er sollte zwischen Orion und Taurus nach Norden ziehen. Da die Grenzgröße etwa bei 5 mag lag, hätte er mit bloßem Auge mühelos sichtbar sein müssen. Trotzdem löste ich die Kamera zur vorgesehenen Zeit (20:49:20 MEZ) aus. Aber immer noch kein Satellit. Dann plötzlich leuchtete oberhalb von Orion etwas auf und wurde rasch heller - deutlich heller als Beteigeuze und genauso gelblich gefärbt. Nach ein paar Sekunden war alles vorbei und die Helligkeit des Satelliten unter die Grenzgröße gefallen. Ort und Zeit der Erscheinung ließen nicht den geringsten Zweifel zu, dass der Flare von meinem Zielobjekt, Lacrosse 5, verursacht worden war. Aber wieso war der Satellit vorher und nachher nicht sichtbar gewesen, und was hatte es mit der ungewöhnlichen Farbe des Flares auf sich?
Die Antworten waren in diesem Fall sehr einfach zu finden, ein Blick in die (englische) Wikipedia reichte aus: http://en.wikipedia.org/wiki/Lacrosse_%28satellite%29 . Damit waren die "Unsichtbarkeit" und die Farbe erklärt. Plötzliche und nicht vorausberechenbare Flares kommen bei vielen Satelliten vor und sind nicht ungewöhnlich. Meistens dauern sie wie bei den Iridiums einige Sekunden.

Lacrosse-Satelliten habe ich vorher schon öfters beobachtet. Mit typischerweise 2 - 3 mag sind sie aber zu lichtschwach, als dass man die orange Farbe mit bloßem Auge wahrnehmen könnte. Dazu benötigt man wohl schon ein Fernglas (noch nicht ausprobiert) oder eben einen außergewöhnlich hellen Flare.

Hier ist übrigens das Foto, verkleinert und bearbeitet, um das durch ISO 800 bedingte hässliche graue Rauschen zu reduzieren:

Bild
Abb. 1: Flare von Lacrosse 5 über der Bonner Südstadt; Panasonic DMC-FZ18; Brennweite 5mm, F/2.8, ISO 800, 60s, 06.03.11, 20:50 MEZ. Bearbeitetes Bild.

Zum Vergleich ein unbearbeiteter Bildausschnitt mit dem Flare:

Bild
Abb. 2: Flare von Lacrosse 5 über der Bonner Südstadt; Panasonic DMC-FZ18; Brennweite 5mm, F/2.8, ISO 800, 60s, 06.03.11, 20:50 MEZ. Unbearbeiteter Bildausschnitt.


Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast