Polarlichtbilder vom 04.02.2011 (Lofoten)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Polarlichtbilder vom 04.02.2011 (Lofoten)

Beitrag von Michael Theusner » 6. Feb 2011, 23:07

Hallo,

zusammen mit Michael Hunnekuhl war ich mal wieder als Lektor auf der Hurtigrute unterwegs. So konnten wir am 4.2. abends bei klarem Himmel das durch das CME ausgelöste Polarlicht in Norwegen auf den Lofoten bewundern. Sicher eines der besten PLs, das ich je sah.

Schon nach Durchfahren des Raftsunds ließ sich ab 16:37 UT das noch schwache Polarlichtoval knapp über dem Nordhorizont blicken. Es rückte dann langsam weiter nach Süden, blieb aber schwach.

Nach 17:05 UT konnten wir auf unseren Testaufnahmen erstes Rot erkennen. Allerdings sind die Bilder vom fahrenden Schiff aus natürlich alle total verwackelt. Unsere Hoffnung war also der nächste Hafen, Svolvær auf den Lofoten, das wir kurz nach 17:30 UT erreichten. Vorher hatten sich schon ein paar hellere Streamer blicken lassen. Aber natürlich war der Hafen auch gut beleuchtet.

Vom Schiff herunter suchten wir eine gegen die stärksten Lichtquellen abgeschirmte Stelle, die wir auch kurz darauf entdecken. Trotzdem nicht besonders toll (17:49 UT).

Zu diesem Zeitpunkt lief ein schon schön strukturiertes grünes Band über den gesamten Himmel, sogar südlich des Zenits gelegen.

Nach 18 UT setzte dann immer stärkere Aktivität ein. Mehrere Bänder hatten sich gebildet, über denen sich ein roter Vorhang bildete und einzelne Strahlen auftauchten. Die Bänder begannen außerdem langsam über den Himmel zu rollen.

Gegen 18:15 UT begann die extremste Phase der Vorstellung. Das Polarlicht wurde immer heller und bunter. Violett war neben grün ebenfalls immer öfter zu sehen. Schnelle Bewegungen, Flackern und Pulsieren.

Um 18:19 UT rollte schließlich eine spektakuläre Korona über uns hinweg. Feine, bunte Strahlen tanzten durch die Bänder. Selbst die dann sehr kurze Belichtungszeit von 1,3 Sek lässt viele dieser Strukturen verwischen.

Um 18:30 UT war die Vorstellung erst einmal vorbei und das Polarlicht hatte sich diffus über den ganzen Himmel verteilt.

Abfahrt des Schiffes war um 19 UT und es gab Abendessen - perfektes Timing. Doch auch während des Essens kam gegen 19:45 UT die Durchsage, dass mehr PL zu sehen sei. Ein kurzer Blick nach draußen zeigte einige schöne Strahlen, aber wegen der Bewegung des Schiffs schlecht zu fotografieren. Ab 20:15 waren wir wieder an Deck und konnten fantastische rot-grüne Vorhänge bewundern, wie ich sie aus den besten Zeiten aus Deutschland bekannt sind.

Der nächste Stopp war Stamsund um 20:45 UT. Und als hätte jemand einen Schalter umgelegt, begann pünktlich die nächste Vorstellung, kurz bevor das Schiff fest lag. Ein wunderschöner, bewegter Vorhang aus rot und grün bewegte sich am Nordhimmel. Ebenso pünktlich endete das Spektakel zur Abfahrt der "Richard With" um 21 UT. Danach zog es sich zu und wir konnten beruhigt wieder hinein gehen und den Rest des Abends mit unseren Mitreisenden unserer Sichtung und unser Glück feiern.

Viele Grüße,
Michael


Fotodaten: modifizierte Canon 40D, alle Aufnahmen bei 10 mm und f/3,5. ISO 1250/1600. Die modifizierte Kamera war hervorragend für das rot des PLs geeignet. Sie hat statt des normalen UV/IR Sperrfilters den von Astrodon, der im Roten eine wesentlich größere Transmission hat (egígentlich für H-Alpha gedacht). Alle Bilder sind im Bildstil "Neutral" belassen, d.h. keine verstärkte Farbsättigung!).

18:06 UT
Bild

18:16 UT
Bild

18:17 UT
Bild

18:19:22 UT
Bild

18:19:34 UT
Bild

18:24 UT
Bild

20:25 UT (das Gelbe ist eine voll beleuchtete Skipiste...)
Bild

20:49:53 UT
Bild

20:50:24 UT
Bild

20:51:11 UT
Bild

20:52:18 UT
Bild

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 686
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 7. Feb 2011, 06:40

Wow, tolle Bilder! Selten hat man auf Fotos das "Unter-Grün-Violett" so deutlich und scharf sehen können :shock: ; Glückwunsch!

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 7. Feb 2011, 09:29

Wow.
Also doch in Skandinavien bewerben ;-)
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Gabi Reichert
Beiträge: 9
Registriert: 7. Feb 2011, 13:20

Wir haben es auch gesehen:-)

Beitrag von Gabi Reichert » 7. Feb 2011, 13:29

Und es war ein absolut fantastisches Erlebnis. Ein paar Bilder davon habe ich in unserem Blog, wo wir sowieso täglich von den Lofoten berichten:-)
http://www.blog.5reicherts.com
Bild

und noch ein Foto:
Bild

Hier unser Blog. Und wir warten weiter auf Nordlichter:-)
http://www.blog.5reicherts.com

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 7. Feb 2011, 22:34

Wow, sehr schöne Aufnahmen!

rainer kammerlochner
Beiträge: 79
Registriert: 8. Jan 2011, 21:39
Wohnort: gimstad vesteralen norwegen
Kontaktdaten:

super

Beitrag von rainer kammerlochner » 8. Feb 2011, 14:57

super bilder hier auf den vesteralen wars auch super gut nur das ich den anfang fast komplett verschlafen habe da ich nicht so früh damit gerechnet hatte

Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli Dzieran » 10. Feb 2011, 18:53

Moin,moin
Wenn ich die Fotos sehe, fällt mir ein ,ich war schon viel zu lange nicht da oben.:-)
Uli Dzieran
Reichenberger Allee 47
24146 Kiel
0170 7793143
https://www.ulisnaturseite.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste