Schock-Impakt! 03.08.2010 - 16:56 UTC

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Schock-Impakt! 03.08.2010 - 16:56 UTC

Beitrag von Ulrich Rieth » 3. Aug 2010, 17:06

2010 08 03 1654 55411 60840 0 4.4 414.6 1.23e+04
2010 08 03 1655 55411 60900 6 -9999.9 -9999.9 -1.00e+05
2010 08 03 1656 55411 60960 0 10.2 485.2 6.79e+04

aus: http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/lists/a ... pam_1m.txt

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Kleiner Impakt-Chat gefällig ?

Beitrag von Lutz Schenk » 3. Aug 2010, 17:29


Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 3. Aug 2010, 18:41

Hallo zusammen!

Im Vorfeld des Impakts haben auch die hochenergetischen Protonen angezogen.
Der Wert steigt immer noch, so dass wir vielleicht noch ein kleines Protonen-Event, einen S1 Strahlungssturm schaffen könnten.
http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/pro_3d.html
Insgesamt scheint der CME daher doch zentrale erdgerichtet, als man zunächst vermutet hat.
Aber ob uns das was bringt, steht immer noch in den Sternen.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 3. Aug 2010, 19:23

Hallo Ulrich,

köntest Du eventuell den Zusammenhang erläutern ?

Die 10MeV Protonen am GOES stehen doch sonst eher ursächlich mit starken aktuellen Flares auf der Sonne im Zusammenhang.

Wie kann ich mir das jetzt mit diesem CME/Filament-Event vorstellen ?

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 3. Aug 2010, 19:42

Hi Lutz!

Stells Dir vor, als würde der CME von hinten schieben.
Ich glaube, sowas hatten wir schonmal.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 3. Aug 2010, 20:29

Hi Ulrich,

ich denke Du weißt dass mich diese Antwort diesbezüglich nicht wirklich befriedigt ;-)

Aber das muss ja auch nicht heute sein.

Gruß Lutz

RainerKracht
Beiträge: 501
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 3. Aug 2010, 22:32

Hallo,

meine Mintron hat um 00:13 MESZ ein kurzes Aufflackern
des Polarlichts eingefangen. Kurz vorher war der Himmel noch wolkenlos,
dann kamen die ersten Wolken. Nach meinem Eindruck ist das aber
100% Polarlicht.

Gruß, Rainer

janlameer
Beiträge: 119
Registriert: 20. Jan 2004, 16:24
Wohnort: Netherlands
Kontaktdaten:

clouds in Netherlands

Beitrag von janlameer » 3. Aug 2010, 22:33

Hi all !

Here, 30 kms north of Amsterdam, we're 7/8 clouded out.

But if you're on the road, with your camera, I advise you to stay alert.

Geomagnetic conditions are favorable for some Northern Lights activity.

Especially for the high Nitrogen sunlit blue - violet aurora that might show itself when Dawn approaches ...

Good hunting !

Jan Lameer

www.timelapse.nl

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 4. Aug 2010, 05:04

Moin Lutz!

Okay, dann versuche ich mal eine andere Analogie.
Im EPAM Plot sehen wir ja auch Protonen, nur eben mit etwas weniger Energie.
Die werden von der Schockfront vor sich her geschoben.
Ich denke, wenn die Schockfront etwas dichter oder energiereicher ist, sollten die höherenergetischen Protonen mit dem gleichen Effekt zusammengeschoben werden können und dann eine Rampe bilden.
Es gab zwar noch einen PRESTO Alert vom SIDC, aber deren Kommentar halte ich für etwas an den Haaren herbeigezogen.
Sie schreiben von Typ III Gebieten und sagen dann, es gab eigentlich keine Quelle.
Da kommt mir meine Vermutung des Zusammenhangs mit der Schockfront doch logischer vor und zeitlich passt es auch ganz gut.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 4. Aug 2010, 05:43

Hallo zusammen!

Das Geoforschungszentrum Potsdam hat irgendwann in der Vergangenheit seine Webseiten überarbeitet.
Neu ist, ein QuickLook der "echten" Kp-Werte.
http://www-app3.gfz-potsdam.de/kp_index/index.html
Demnach hatten wir gestern Abend im letzten Intervall des 03.08. einen Kp-Wert von 7(o) und damit einen glatten G3 Sturm.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY WARNING, 04.08.2010, 00 UTC

Beitrag von Ulrich Rieth » 4. Aug 2010, 09:59

Hallo!

Der Vollständigkeit halber hier noch die Warnung des STD.
Gruß!

Ulrich

---------

MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY WARNING
Issued: 00:00 UTC, 04 August 2010
Solar Terrestrial Dispatch
www.spacew.com


VALID BEGINNING AT: EFFECTIVE IMMEDIATELY VALID UNTIL: 23:00 UTC (7 pm EDT) ON 04 AUGUST 2010

PREDICTED IMPACT TIME OF DISTURBANCE: IN-PROGRESS

HIGH RISK PERIOD: 04 AUGUST
MODERATE RISK PERIOD: 04 - 05 AUGUST

PREDICTED ACTIVITY INDICES: 35, 20, 10, 10 (04 - 07 AUGUST)

POTENTIAL MAGNITUDE OF MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY: MODERATE

POTENTIAL DURATION OF THIS ACTIVITY: MAIN BELT = 12 TO 24 HOURS
MINOR BELT = 18 TO 36 HOURS

ESTIMATED OPTIMUM OBSERVING CONDITIONS: PRIOR TO / NEAR LOCAL MIDNIGHT

EXPECTED LUNAR INTERFERENCE: MODERATE

OVERALL OPPORTUNITY FOR OBSERVATIONS FROM MIDDLE LATITUDES: FAIR

AURORAL ACTIVITY *MAY* BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...

SOUTHERN BRITISH COLUMBIA TO EXTREME NORTHERN IDAHO TO NORTHERN MONTANA TO NORTH DAKOTA TO DARK-SKY SITES OF MINNESOTA TO NORTHERN WISCONSIN TO NORTHERN MICHIGAN TO NORTHERN NEW YORK STATE TO MAINE.

ACTIVITY *MAY* ALSO BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...

EXTREME NORTHERN SCOTLAND TO FINLAND TO SWEDEN TO NORTHERN RUSSIA.

ACTIVITY *MAY* ALSO BE OBSERVED APPROXIMATELY SOUTH OF A LINE FROM...

EXTREME SOUTHERN NEW ZEALAND.


SYNOPSIS...

A coronal mass ejection has impacted the Earth and is producing periods of minor to major geomagnetic storming. One location in the low latitudes reported a period of severe geomagnetic storming, although that appears to be a relatively isolated event that occurred shortly after the disturbance arrived. We expect auroral activity to reach levels capable of being observed over fairly widespread mid-latitude locations during the next 12 hours. Activity may persist through the next 24 to 36 hours, but the strongest phase of activity will be observed during the next 12 hours.
The disturbance should begin to wane later on 4 August.

This warning will remain valid through 23:00 UTC (7 pm EDT) on 04 August. It will then be updated or allowed to expire. For updated information, visit: http://www.spacew.com/forum. For real-time plots of current activity, visit: http://www.spacew.com/plots.html.

PLEASE REPORT OBSERVATIONS OF AURORAL ACTIVITY TO:
http://www.spacew.com/submitsighting.html


** End of Warning Statement **

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 4. Aug 2010, 19:22

Eine "Fair chance" auf "moderate activity" hört sich alles in allem ja nicht schlecht an.
Wagt jemand ne Tipp ob es sich lohnt heute Nacht 04./05.08.2010 auf die "Jagd" zu gehen?

Cheers ;-)

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 426
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 4. Aug 2010, 19:31

Hallo Andrè,

bei der Wetterlage habe ich wenig bis gar keine Hoffnung,
dass, wenn es nochmal PL geben sollte, das Wetter mit spielt.

Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Klaus H.
Beiträge: 18
Registriert: 4. Aug 2010, 19:13
Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus H. » 4. Aug 2010, 19:47

Hallo zusammen, Ich habe mich gerade Angemeldet da ich seit gestern erst eure bzw. diese Seite kenne ;-)

Ich bin froh diese Seite gefunden zu haben damit ich mich über dieses Thema etwas schlau machen kann :-)

Langsam aber sicher werde ich versuchen hier mit euch Mitreden zu können, etwas Grundahnung habe ich ja bereits wenn man das so sagen kann :)

Desweiteren möchte ich gleich die Administratoren bzw. die verantwortlichen auf dieser Seite Fragen ob ich meine Signatur so lassen kann, es handelt sich dabei um ein Projekt das ich persönlich Administriere ;-) (Ich bin S.E.T.I auf der Seite bzw. Klaus Hofmann)

Wenn ich euch hier irgendwie helfen kann was die Seite betrifft werde ich gerne bereit sein zu helfen :-)


Ich bin schon gespannt ob und wie die zweite CMS auf unser Schild trifft :wink:
Zuletzt geändert von Klaus H. am 4. Aug 2010, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 4. Aug 2010, 19:50

Tipp abgeben ist wie immer schwierig.

Bz ist seit Mittag konstant südlich, Dichet und und Speed auch noch gut über diese Zeit, langsam abnehmend.

Denke schon, dass da einiges an Energie vorhanden ist, was sich jederzeit entladen kann, aber wann...

Auch bei plötzlichem Drehen des Bz auf Nord kann immer was gehen.

Da muss man dauernd dran sein.

Für extra raus fahren ist es mir zu unsicher, entweder geht hier was, oder halt nicht.

Wenn dann sehe ich eher wirklich für die nördlicheren Ort in D, Wetter zumal auch nicht so prickelnd.

Minimalchance ist da, aber wie immer sind diese nur sehr glücklich nutzbar.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5321
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Spaceweather ...

Beitrag von StefanK » 5. Aug 2010, 13:28

... rechnet immer noch mit dem zweiten CME: http://www.spaceweather.com/archive.php ... &year=2010 .
Aber der ist doch offenbar bereits gestern unauffällig durchgerauscht.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Sebastian Lilienthal
Beiträge: 148
Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian Lilienthal » 5. Aug 2010, 19:19

Hallo,

die zweite Front kommt wohl nicht mehr - lt. unten stehender Mail sind der erste und zweite CME zu einem "verschmolzen" und haben gemeinsam für das PL am 4.8. gesorgt.
CANCEL WATCH: Geomagnetic A-index of 30 or greater predicted
Cancel Serial Number: 91
Original Issue Time: 2010 Aug 03 1952 UTC

Comment: It appears that the two coronal mass ejections observed on 1 August
merged into one event that became geoeffective late on 3 August.
Bis dann,

Sebastian

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1285
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 5. Aug 2010, 19:35

Moin!

Eben im ZDF Heute Journal sagte Inge Niedeck: Heute Abend ist nördlich des Mittellandkanals mit Polarlicht zu rechnen.
Das möchte ich ja nicht kategorisch ausschließen. Allerdings nicht mehr in Deutschland. Schade, die Leute umsonst heiß gemacht. Nicht gut. :evil:

Außerdem hat Michael eh schon alles weggeguckt! :wink: :mrgreen:

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 5. Aug 2010, 20:05

Moin!

Das kam auch schon nach der 19 Uhr Heute-Sendung.
Zudem hatte sie da gesagt, dass es gestern eindrucksvolle Polarlichter gab, nicht vorgestern.
Und die von gestern waren ja nun eindeutig nur noch Foto-PL.
Insgesamt sind die vom ZDF Wetter bisher fast immer einen Tag zu langsam gewesen.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Spaceweather ...

Beitrag von Ulrich Rieth » 5. Aug 2010, 20:08

Moin!
StefanK hat geschrieben:SpaceWeather.com rechnet immer noch mit dem zweiten CME: http://www.spaceweather.com/archive.php ... &year=2010 .
Aber der ist doch offenbar bereits gestern unauffällig durchgerauscht.
Jo, und mit etwas Phantasie kann man ihn sogar sehen.
http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_3d.html (verfällt)
http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_3d.html (verfällt)
Gestern, also am 04.08. gegen 10 UTC scheint etwas "Neues" angekommen zu sein.
Das würde dann auch den neuerlichen Kp von 7(-) im 18-21 UTC Intervall erklären.
Gruß!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste