belichtungszeiten fuer fotos ohne strichspuren

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

belichtungszeiten fuer fotos ohne strichspuren

Beitrag von Heiko Rodde » 11. Mai 2004, 08:23

gibt es irgendwo eine liste, auf der man sieht, bei welcher brennweite die sterne nicht mehr punktfoermig abgelichtet werden ?

danke und gruss

heiko

Torsten Lohf
Beiträge: 99
Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
Wohnort: Lübeck

Formel

Beitrag von Torsten Lohf » 11. Mai 2004, 09:24

Hi Heiko,

wenn ich das richtig behalten habe, kann man das mit einer Formel ausrechnen. Sie lautet:

t = 460 / (f*cos D)

t = Belichtungszeit in Seknunden
f = Brennweite des Objektivs in Millimeter
D = Deklination des Sterns

Mit Excel kannst Du schnell eine Übersicht erstellen, ausdrucken und mit aufs Feld nehmen.

Gruß Torsten

Christoph Prall
Beiträge: 199
Registriert: 9. Jan 2004, 08:07
Wohnort: 53604 Bad Honnef NRW 50.7°N 7.3°E
Kontaktdaten:

Re: Formel

Beitrag von Christoph Prall » 11. Mai 2004, 19:46

Torsten Lohf hat geschrieben:Hi Heiko,

wenn ich das richtig behalten habe, kann man das mit einer Formel ausrechnen. Sie lautet:

t = 460 / (f*cos D)

t = Belichtungszeit in Seknunden
f = Brennweite des Objektivs in Millimeter
D = Deklination des Sterns

Mit Excel kannst Du schnell eine Übersicht erstellen, ausdrucken und mit aufs Feld nehmen.

Gruß Torsten
Hallo,

ich habe auch noch auf meiner Website ein paar Formeln zu dem Thema..
http://space-observer.de links in der Navigation auf "Formeln" klicken ...
cya and REDGREEN skies
Christoph Prall
Website: space-observer.de
S.A.M. ONLINE LIVE Daten

Bernd Pröschold
Beiträge: 108
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Pröschold » 11. Mai 2004, 21:01

Hallo Heiko,

ich habe zwar keine Formel, dafür aber eine Tabelle und Erfahrungswerte.

Bild

Die Werte in der Tabelle ähneln stark den Werten, die man mit der Formel von Thorsten und Christoph erhält. Allerdings vernachlässigen Tabelle und Formel eine entscheidende Größe: Die Auflösung des Bildes. Die genannten Werte gelten nach meiner Erfahrung für ein Kleinbildnegativ. Für ein 400 x 600 Pixel-Bild am Monitor kannst Du problemlos dreimal so lange belichten ohne Strichspuren zu erhalten.

Grüße,

Bernd

Torsten Lohf
Beiträge: 99
Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
Wohnort: Lübeck

Formel für Diafilm

Beitrag von Torsten Lohf » 11. Mai 2004, 21:22

Hallo,

meine Formel bezieht sich auf Dia- und Negativ-Filme. Physikalisch bedingt entsteht durch Beugung im Objektiv auf dem Film ein Lichtklecks von min. 0,03 mm. Die Formel berechnet , wann dieser Lichtklecks durch die Erddrehung max. erreicht wird und somit aus dem Punkt ein Strich wird.

Das läßt sich auch ohne weiteres auf Digitalkameras übertragen. Allerdings muß man dann Kenntnisse über die Auflösung des CCD-Chips haben, um das noch weiter zu verfeinern. Hier kommt es auf einen Test an. Wäre vielleicht mal ein interessantes Projekt.

Gruß Torsten

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 12. Mai 2004, 06:29

dank mal allen fuer die info's.

gibt es eigentlich sowas wie die ultimative mininachfuehrung zur amateur-astro-fotografie ? klein - funktionell - guenstig - leicht zu bedienen - ohne handnachfuehrung - auslegung nur fuer eine digiknipse notwendig (gewicht etc)

gruss heiko

Rico Hickmann
Beiträge: 278
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rico Hickmann » 12. Mai 2004, 11:03

Halllo!

Hab da vor einiger Zeit ganz gute Erfahrungen mit einer Uhrwerksnachführung gemacht (ich glaube Purus stellt das her). Die zieht man einmal auf und dann läuft die die ganze Nacht. Kann man für kurze Brennweiten bis etwa 135mm durchaus empfehlen. Hat mich seinerzeit ca. 300 DM gekostet.

Gruß,
Rico!

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 12. Mai 2004, 11:12

hallo rico,

1000 dank fuer den tip ! weisst du oder ein anderer, wo man so ein teil noch kaufen kann ? gibt's da irgend ein foto davon ? hat jemand mit diesem teil bereits fotos in den letzten jahren geschossen ?

gruss heiko

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 12. Mai 2004, 11:26

Du kannst sicher auch eine alte ETX Montierung nehmen. Da es einige Leute gibt die ihr ETX auf ein ETX EC upgraden ist dann diese Mont übrig.
Die sind bei eBay z.T. schon für etwa 50,- weggegangen.

André

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 12. Mai 2004, 20:49

Hallo Zusammen,

die Purus-Nachführung kann ich nur empfehlen. Ich hab sie ebenfalls bis zu einer Brennweite von 180 mm erfolgreich eingesetzt. Vor allem bei kleinen Brennweiten (bis 50 mm) und bis 10 Minuten Belichtungszeit ist die Funktion tadellos. Hier hab ich ein Beispielbild der Sommermilchstrasse mit Schwan, Adler und Leier (leider durch das Scannen verfälscht, im Original sehr eindrucksvoll) .

Bild

Daten:ca. 8 Minuten Belichtungszeit bei Blende 1,8 und 35 mm Brennweite. Die „eierförmigen“ Sterne (Wega, Atair und Deneb) sind durch die lichtstarke Weitwinkeloptik verzerrt, sind also keine Strichspuren! Die Purus-Nachführung wird meines Wissens nicht mehr hergestellt. Ich kann aber, falls Bedarf besteht, mal in meinen alten Unterlagen nach der ehemaligen Adresse der Firma suchen. Vielleicht hat der Anbieter ja noch ein paar alte Dinger rumliegen. Wenn mich morgen zeit habe, dann kann ich mal ein Bild der Nachführung einscannen oder meine fotografieren....
Grüße Harald

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 13. Mai 2004, 04:49

hallo harald,

ich habe gestern abend mal etwas im netz gestoebert und mehrere bilder von dieser nachfuehrung gesehen. (trotzdem danke fuer dein angebot) allerdings ist es so wie du schreibst, das teil wird nicht mehr hergestellt und zu kaufen gibts das ding (leider) auch nicht mehr. werde immer wieder mal astromaerkte danach abklappern ..........
uebrigens das bild ist schon recht eindrucksvoll.

gruss heiko

Benutzeravatar
Wolfgang S
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jan 2004, 11:14
Wohnort: Hamburg N53.68 O10.09

Uhrwerksnachführung

Beitrag von Wolfgang S » 15. Mai 2004, 16:46

Hallo Heiko,

ich habe die Uhrwerksnachführung ebenfalls gesucht und über Astrotreff.de bekommen, siehe hier http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCH ... ms=uhrwerk.
Stell doch mal eine Meldung unter "Private Gesuche" ein.
Gruß
Wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast