polarlichter

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
gabyklüber
Beiträge: 201
Registriert: 6. Jul 2009, 11:53

polarlichter

Beitrag von gabyklüber » 23. Okt 2009, 08:19

hallo,
ich versuche mich grade zu informieren ,wann ich mal in die gelegenhait kommen könnte hier in norddeutschland porlarlicht zu beobachten.
ich habe jezt gesehen,das die kp werte auf 4 gestiegen sind,und das auch dann schon polarlichter beobachtet worden sind.
reicht der kp wert aus,um eine warscheinlichkeit auszumachen?
gild der kp wert als jetzt wert,oder als wert,wenn der magnetsturm die sonne verläßt....?
wenn polarlicht zu beobachten ist,ist das nur ein schauspiel von kurzer dauer,oder ereignet sich das schausoiel länger,so,das es sich lohnt,etwas rauszufahren,und einen geeigneten beobachtungsort zu finden,der zudem noch fotogen ist?
ich habe mal irgendwo gelesen,das man manchmel auch polarlicht aufnehmen kann,das zu schwach für das augenlicht ist,stimmt das?
so erstmal genug der vielen fragen 8)
seitdem ich dieses jahr das erstemal leuchtende nachtwolken gesichtet habe,und mich mit ihnen beschäftigt habe,habe ich blut geleckt,und möchte mehr nächtliche himmelsspektakel erleben.
vilen dank schon mal,für die kommenden anworten.
lg gaby

andrewulff
Beiträge: 38
Registriert: 9. Jan 2004, 09:30
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Keine Chance

Beitrag von andrewulff » 23. Okt 2009, 09:23

Hallo Gaby,

leider kann man zur Zeit von Norddeutschland aus keine Polarlichter sehen. Dazu ist es auf der Sonne zur Zeit viiiiel zu ruhig. Ich habe von Norddeutschland (HH und Umgebung) aus schon einige Polarlichter gesehen und fotografiert, aber das ist schon einige Jahre her. Da müssen wir uns alle noch reichlich gedulden.
Sollte es eine Chance auf Polarlichter geben, dann würde es hier im Forum auch richtig "Alarm" geben! Aber dazu müsste auf der Sonne erst einmal wieder richtig was los sein und das wird wohl noch ein paar Jahre dauern, leider!

Beste Grüße

Andre

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 23. Okt 2009, 14:06

Hallo Gaby,

erst mal schließe ich mich Andre's Worten an.

Allerdings scheint der Zyklus nun doch so langsam in Gang zu kommen, gearde aktuell wieder 2 neue Gruppen auf der Nordhemisphäre, und ein riesiges coronal hole im Süden. Nach großem Flarepotenzial sieht das aber noch nicht aus.

Die Aussage man könne ab kp 4 hier PL sehen ist auch nur bedingt richtig.
kp ist ja der planetare Index, also ein Mittelwert aller kp-Stationen. Es muss dann schon ein Wert aus Europa von mindestens k5-k6 dabei sein, dass es für hier reicht.

Von daher ist ein Blick auf europäische Magnetometerstationen hier hilfreicher. Dort dann auch eher der Blick auf die nT-Werte, als auf k-Indizes.

Ein relativ gutes Referenzmagnetometer für hier ist Kiruna in Schweden:
http://spider.irf.se/mag/

Wenn dort der X-Wert (schwarze Linie) an -700 oder darunter geht wird es interessant. Gleichzeitig sollte dort der Z-Wert (grüne Linie) deutlich im Plus sein, also +200 oder mehr. Je größer der positive Z-Wert ist, um so weiter südlich befindet sich das Polarlichtoval, und die Chancen für uns steigen.

Wenn die Werte die Bereiche berühren, ist es aber auch Zeit, dann unmittelbar rauszuschauen, da visuelle Action und Magnetometeraktivität zeitgleich ablaufen.

Als lokales Magnetometer in Deutschland ist Magnetsrode sehr gut geeignet:
http://ftp.geophys.nat.tu-bs.de/mag_tmp.html

Oder auch private Stationen:
http://www.sam-europe.de/

Bei den SAM-Stationen ist erfahrungsgemäß PL hier ab einem hohen K5 möglich, also ca. 100nT sollten es schon sein in X oder Y, für Z reicht ein rasches Absinken um ca. -50nT.

Aber die Werte bitte nicht auf die Goldwaage legen, sind halt grobe Erfahrungswerte.

Da Du ja "Blut geleckt" hast ist Dein Einstieg zum jetzigen Zeitpunkt gar nicht so schlecht, brauchtest also die lange Dürrezeit seit 2005 nicht ertragen ;-)

Wenn Du noch mehr in Deutsch zu der Materie erfahren möchtest, gibt es auch ein kleines Tutorial von mir zum Thema:

http://lutz-schenk.de/pl/howto/pl_howto_t1.html

Tja, leider immer noch nicht ganz fertig, und gerade bezüglich der STEREO-Mission schon wieder reif zum Überarbeiten... ;-)
Aber die bestehenden 3 Teile sind in sich eigentlich erst mal rund und bieten doch viel Info.

Dies gerade auch im Bezug auf Ereignisse auf der Sonne, und das Abschätzen von daraus möglichen PL-Events.

Viele Grüße,
Lutz

Lukas Bolz
Beiträge: 3
Registriert: 8. Jul 2004, 20:18
Wohnort: Bergen, Norwegen

Beitrag von Lukas Bolz » 23. Okt 2009, 18:05

Hallo,

also anscheinend neigt sich die Dürrezeit dem Ende zu.
Hier (Bergen/Norwegen, 60°N) gab es letzte Nacht ein - wenn auch schwaches - Polarlicht. Immerhin war es hell genug, um es mitten in der Stadt sehen zu können.

Grüße
Lukas

Bild

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1856
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 23. Okt 2009, 19:27

Zuletzt geändert von Helga Schöps am 24. Okt 2009, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.

gabyklüber
Beiträge: 201
Registriert: 6. Jul 2009, 11:53

Beitrag von gabyklüber » 24. Okt 2009, 13:02

hallo,
vielen dank für die vielen und ausfühlichen erklärungen.
die verlinkten bilder sind traumhaft.
ich werde mich jetzt mal fleißig durch alles durchlesen.
lg gaby

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1856
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Traumhafte PL-Fotos

Beitrag von Helga Schöps » 25. Okt 2009, 19:12


gabyklüber
Beiträge: 201
Registriert: 6. Jul 2009, 11:53

Beitrag von gabyklüber » 26. Okt 2009, 04:15

hallo,
wenn meine kinder größer sind,und wir dann auch mal im urlaub fahren können wollte ich schon immer mal nach island,das liegt ja auch schön nördlich.
ich weiß dann jetzt auch,welche jahreszeit wir dann fahren :D .
so eine woche raue nördliche erdzeichtgeschichtliche islandreise,mit nächtlichen wundervollen schauspielen,und dann geschichten über kobolde und elfen 8) .
vielleicht nicht jedermann´s geschmack,aber meiner.....
vielleicht habe ich dann ja auch das glück,solch wunderbare festgehaltende erinnerung mit nach hause zu nehmen.
lg gaby

Willy Mager
Beiträge: 118
Registriert: 19. Jan 2004, 12:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Willy Mager » 29. Okt 2009, 12:14

Hallo !
Ja, Glück muß man haben.
Wir waren eine Woche vorher in Nordschweden und Norwegen und hatten Pech. Es war zwar klarer Himmel aber kein PL, die Magnetometer standen bei Null. Aber - 15° C und Schnee waren zumindest für unsere mitgereiste Enkeltocher der Knüller.

Na, versuchen wir es also die nächsten Jahre nochmal.
Gruß
Willy

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste