Hallo Gaby,
erst mal schließe ich mich Andre's Worten an.
Allerdings scheint der Zyklus nun doch so langsam in Gang zu kommen, gearde aktuell wieder 2 neue Gruppen auf der Nordhemisphäre, und ein riesiges coronal hole im Süden. Nach großem Flarepotenzial sieht das aber noch nicht aus.
Die Aussage man könne ab kp 4 hier PL sehen ist auch nur bedingt richtig.
kp ist ja der planetare Index, also ein Mittelwert aller kp-Stationen. Es muss dann schon ein Wert aus Europa von mindestens k5-k6 dabei sein, dass es für hier reicht.
Von daher ist ein Blick auf europäische Magnetometerstationen hier hilfreicher. Dort dann auch eher der Blick auf die nT-Werte, als auf k-Indizes.
Ein relativ gutes Referenzmagnetometer für hier ist Kiruna in Schweden:
http://spider.irf.se/mag/
Wenn dort der X-Wert (schwarze Linie) an -700 oder darunter geht wird es interessant. Gleichzeitig sollte dort der Z-Wert (grüne Linie) deutlich im Plus sein, also +200 oder mehr. Je größer der positive Z-Wert ist, um so weiter südlich befindet sich das Polarlichtoval, und die Chancen für uns steigen.
Wenn die Werte die Bereiche berühren, ist es aber auch Zeit, dann unmittelbar rauszuschauen, da visuelle Action und Magnetometeraktivität zeitgleich ablaufen.
Als lokales Magnetometer in Deutschland ist Magnetsrode sehr gut geeignet:
http://ftp.geophys.nat.tu-bs.de/mag_tmp.html
Oder auch private Stationen:
http://www.sam-europe.de/
Bei den SAM-Stationen ist erfahrungsgemäß PL hier ab einem hohen K5 möglich, also ca. 100nT sollten es schon sein in X oder Y, für Z reicht ein rasches Absinken um ca. -50nT.
Aber die Werte bitte nicht auf die Goldwaage legen, sind halt grobe Erfahrungswerte.
Da Du ja "Blut geleckt" hast ist Dein Einstieg zum jetzigen Zeitpunkt gar nicht so schlecht, brauchtest also die lange Dürrezeit seit 2005 nicht ertragen
Wenn Du noch mehr in Deutsch zu der Materie erfahren möchtest, gibt es auch ein kleines Tutorial von mir zum Thema:
http://lutz-schenk.de/pl/howto/pl_howto_t1.html
Tja, leider immer noch nicht ganz fertig, und gerade bezüglich der STEREO-Mission schon wieder reif zum Überarbeiten...

Aber die bestehenden 3 Teile sind in sich eigentlich erst mal rund und bieten doch viel Info.
Dies gerade auch im Bezug auf Ereignisse auf der Sonne, und das Abschätzen von daraus möglichen PL-Events.
Viele Grüße,
Lutz