So langsam wird es eng für den Cycle 24...

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

So langsam wird es eng für den Cycle 24...

Beitrag von Lutz Schenk » 22. Mai 2009, 20:36

Hallo Zusammen,

solch ein tiefes und langes Minimum war ja doch nicht wirklich auf dem Plan.

Wenn es jetzt nicht bald mal deutlich aufwärts geht (woran ich auch nicht glaube) scheint mir der weitere Zyklenverlauf eher dem der Zyklen 6, 7, oder 17 zu verlaufen. Hier nur mal der 6er:

Bild

Quelle: http://www.solen.info

Die anderen kann man hier ansehen:

http://www.solen.info/solar/cycl1_20.html

Ob das wirklich so flau verläuft ist natürlich Spekulation.
Wenn aber doch, so ist ein Maximum eher erst in 2014 zu erwarten, und dieses dann auch mit eher niedrigem Spitzenwert.

Verliefe es ähnlich dem C.17, dann ginge es auch gemächlich los, dann aber etwas steiler, und ~1 Jahr früher und höherem Max.

Aber wer weiss, 20 uns bekannte dokumentierte Zyklen dürfte eine viel zu geringe, statistisch relevante Menge darstellen, um daraus ähnliche Verläufe ableiten zu können. Viel mehr haben wir aber leider nicht zur Hand.

Ich befürchte daher mittlerweile wirklich einen sehr flauen kommenden Zyklus. Ich wünsche mir natürlich trotzdem, die Sonne hätte da auch einen bisher noch nicht dokumentierten Verlauf im Petto, der vielleicht trotz flauem Start noch richtig abgehen könnte. Aber das ist wohl eher Wunschdenken.

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt ;-)

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1283
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 24. Mai 2009, 14:51

Moin liebe Leidensgenossen!

Wie oft sitze ich hier vor dem Computer und erinnere mich an bessere Zeiten...neulich bei "Galileo" auf PRO7 (ja ich weiß, bin dort zufällig hängengeblieben) wurde der 29. Oktober 2003 erwähnt....ich erwischte mich beim Ausstoßen eines langen Seufzers...

"The background x-ray flux is below the class A1 level." Ich kann es nicht mehr hören (lesen). Wenn sie sich doch wenigstens mal einen anderen Satz einfallen lassen würden.

Die drei Strand-Gruppen der letzten Tage machten doch einen so gut guten Eindruck – backside. Naja, immerhin. Haben die STEREOS eigentlich kein Magnetogramm- oder Weißlicht-Filter?

Ich glaube, es kommt demnächst noch mehr nach. Es muss einfach. Sonst gibts nur noch alle 5 Jahre ein PLT, und dann ohne neue PL-Bilder...also eigentlich nur noch ein T...

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2181
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Sonnenzyklus

Beitrag von Heiko Ulbricht » 25. Mai 2009, 17:51

Hallo,

am letzten We war ich zur Sonnetagung, welche dieses Jahr in Sachsen stattfand. Es wurden in vielen Vorträgen nach wie vor verschiedene Szenarien für den bvorstehenden Zyklus ausgeführt.

Manche Forscher meinen, er wird ähnlich stark wie der 23., wieder andere gehen von Relativzahlen von höchstens 80-100 aus. Leider steht auch die Frage nach einem erneuten Maunder-Minimum nach wie vor im Mittelpunkt der Diskussion.

Sicher ist dieses Minimum sehr lang, aber ich gewann während der Vorträge auch Einblicke darin, dass dieses keineswegs ungewöhnlich ist, oder das erste dieser Art.

Aber alle Vorhersagen nützen nichts in meinen Augen. Man kann einfach nur abwarten und die Sonne beobachten. Es zeigt sich, dass eben bei weitem noch nicht alle Prozesse auf auf unserem Stern verstanden sind.

Viele Grüße
Heiko

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1183
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Kaffeesatzleserei

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 26. Mai 2009, 08:31

Hallo Lutz,

meines Erachtens ist das alles noch ziemliche Kaffeesatzleserei. Unser Wissen über die Sonne ist doch nach wie vor recht oberflächlich.

Einzig die Fleckenzählerei reicht einige Jahrhunderte zurück. Moderne Strahlungsmessungen (dank Satelliten) gehen maximal seit wenigen Jahrzehnten.

Mein Eindruck, wenn ich mir z.B. die Fleckenzahlen der letzten Jahrhunderte anschaue, ist, das jeweils das 18., 19. und 20. Jahrhundert mit relativ niedrigen Zyklen begonnen haben. Könnte ja auch im 21. Jahrhundert so sein?

Und auch lange Minima müssen uns nicht unbedingt schrecken. Schaut man sich mal die Statistik der fleckenlosen Tage an, so war das Jahr 2008 sicherlich herausragend in dem Sinne, das es Platz 2 unter den "Top Ten" einnimmt (und 2009 ist zur Zeit ja eher noch "auffälliger").

Trotzdem hat es auch so etwas schon gegeben. Schau Dir mal die Daten von 1911, 1912 und 1913 an. Da sind gleich drei Jahre hintereinander in die Top Ten gekommen. Und trotzdem scheint mir der nachfolgende Zyklus 15 recht ordentliche Fleckenzahlen geschaffen zu haben.

Bild

Es bleibt halt nichts anderes übrig, als weiter dran bleiben, schauen, zählen und spekulieren.... :-)

Damit 2009 auch in die Top Ten kommt, brauchen wir noch rund einen Monat fleckenfreie Tage, um 1911 zu schlagen noch drei Monate.

Auch "Langeweile" kann spannend sein!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1847
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Hermsdorf/Thür.
Kontaktdaten:

Beitrag von Helga Schöps » 28. Mai 2009, 10:08

Hallo zusammen,

zum Thema der Artikel

New Solar Cycle Prediction: Fewer Sunspots, But Not Necessarily Less Activity

http://www.nasa.gov/topics/solarsystem/ ... cle24.html

Gruß Helga

Dirk L
Beiträge: 140
Registriert: 13. Jan 2004, 18:14
Wohnort: Fairbanks, AK
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk L » 29. Mai 2009, 23:29

Es gibt da auch noch einen NASA Press release der das gleiche sagt:
http://science.nasa.gov/headlines/y2009 ... iction.htm

--Dirk L

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 30. Mai 2009, 13:24

Hallo Zusammen,

@Wolfgang:

Ist mir doch klar, dass es mehr oder weniger Kaffeesatzlesen ist. Aber letztendlich bleibt schon als Fazit oder Daumenregel derzeitigen Wissens, dass nach sehr langen und tiefen Minima, selten ein starkes Maximum folgt.
Jedenfalls verhielt sich die Sonne in den ~300 Jahren der besser dokumentierten Beobachtung in etwa nach diesem Schema.

Zu den Artikeln:

"Fewer Sunspots, But Not Necessarily Less Activity"

Wenn auch ein Megaevent wie 1859 durchaus in schwachen Zyklen auftreten kann, ist das Wort "Activity" gerade wenn es im Zusammenhang mit der Relativzahl steht dort so falsch oder nicht ganz richtig benutzt.

Die gesamte Aktivität über einen Zyklus ist nun mal ein Produkt aus Fleckenfläche mal Zeiteinheit. Je länger also die Flecken bestehen, und je größer sie sind, steigert nun mal das Maß der Gesamtaktivität, und damit auch die RMax.

Selbst die angedachten R=90 könnte sich theoretisch aus vielen kleineren langlebigen Spots ergeben, die zwar ein bissel Mickerfeuerwerk bringen, aber kaum zu größeren magn. Stürmen.

Egal wie, sollte es einen Zyklus mit R90 oder darunter geben, wird das wohl insgesamt zu weniger Sichtungschancen hier führen, auch wenn da ein/zwei richtig dicke Dinger dabei sein könnten.

Aber vielleicht überrascht uns die Sonne ja wirklich mit einem ganz anderen Verhalten.

Gruß Lutz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 66 Gäste