Polarlicht 2024-06-15/16

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1309
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Thorsten Gaulke » 15. Jun 2024, 23:24

Hallo zusammen...

Ich glaubte, ich guckte nicht richtig... Gegen 00 Uhr 46 zeichnete meine Webcam POLARLICHT...!

Leider keine NLCs dabei... Nur ein 2 minütiger roter Fleck...

Also:

Polarlicht rot
fotografisch
Höhe gerade 5 Grad (so hoch wie Capella)
Azimut ca 0 Grad (also Nord)

https://youtu.be/PV-Mfhp-fUs?feature=shared
Dateianhänge
Polarlicht 16.06.2024 00:47 MESZ
Polarlicht 16.06.2024 00:47 MESZ
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 16. Jun 2024, 09:35, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Rainer Timm
Beiträge: 536
Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
Wohnort: Haar bei München
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Rainer Timm » 15. Jun 2024, 23:44

Die Brocken-Webcam hats um 00:50 Uhr auch drauf.
Bild verfällt.

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1309
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Thorsten Gaulke » 15. Jun 2024, 23:56

Weiter geht's...

01:49 MESZ Beamer auf ca. 8 Grad AZ
Dateianhänge
IMG_20240616_015513_(1180_x_1180_pixel).jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Rainer Timm
Beiträge: 536
Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
Wohnort: Haar bei München
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Rainer Timm » 16. Jun 2024, 00:02


Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von StefanK » 16. Jun 2024, 00:06

Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Carl Herzog
Beiträge: 375
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Carl Herzog » 16. Jun 2024, 00:31

Bei mir schaut es nach einem violettem Glühen im Norden aus, hoch bis ca. 20°:

ESI-Var-2024-06-16T02-23-58-062.jpg

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1309
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Thorsten Gaulke » 16. Jun 2024, 08:39

Hier noch mal beide Substorms...

00:46 bis 00:48 und 01:46 bis 01:52

https://youtu.be/XehBtsJc4z4?feature=shared
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Carl Herzog
Beiträge: 375
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Carl Herzog » 16. Jun 2024, 13:06

Hier ein Zeitraffer von 02:00 bis 03:00 MESZ. Die Aufnahmen werden mit Darks kalibriert, so daß zumindest sensorbedingte Verfärbungen ausgeschlossen werden können.

https://www.carl-herzog.de/akm/2024-06-16-Idstein.mp4

Was meint Ihr, kommt das farbige Schimmern von den Polarlichtern oder handelt es sich um eine andere atmosphärische Erscheinung?

Das Video werde ich (speicherplatz-bedingt) in 7 Tagen löschen.

Viele Grüße, Carl

Simon Herbst
Beiträge: 1634
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Simon Herbst » 16. Jun 2024, 16:01

Ich konnte meinem Standort bei Buko (Coswig) ebenfalls Polarlicht nachweisen, was sich bei einer Sonnendepression von 14° als ein ziemlich grenzwertiges Unterfangen knapp unterhalb des 52 Grades nördlicher Breite kurz vor der Sommersonnenwende herausstellte. Angesichts immer wieder durchziehender dichter Wolkenpakete und recht reger Wildwechselaktitivität hatte ich eigentlich schon daran gedacht, vorzeitig aufzubrechen. Letzlich waren es vor allem die guten Werte am DSCOVR, die lange ausbleibende Reaktion an den Magnetometern sowie der über die vergangenen Monate gesammelte Erfahrungsschatz, dass es sich gerade dann lohnt abzuwarten, die mich verweilen ließen. Für das Non-Plus-Ultra, mit dem ich im Vorfeld zumindest ein wenig geliebäugelt hatte, nämlich NLCs & Beamer abzulichten, hat wohl gar nicht so viel gefehlt. Am Ende war es wohl die troposphärische Bewölkung, die schlechte Transparenz am Horizont, die den Plan durchkreuzten. Die NLCs zeigten sich dann aber noch später. Ich meine, dass die Kamera in den Wolkenlücken auch noch im Zeitraum 00:45 / 00:46 MESZ Polarlicht einfangen konnte. Aber das muss ich mir nochmal in Ruhe anschauen. Für den Anfang daher "nur" 4 Bildnachweise:

PL_2024_06_16_014843MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 4600K
Buko (Coswig), 01:48:43 MESZ

PL_2024_06_16_014911MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 4600K
Buko (Coswig), 01:49:11 MESZ

PL_2024_06_16_014930MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 4600K
Buko (Coswig), 01:49:30 MESZ

PL_2024_06_16_015040MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 4600K
Buko (Coswig), 01:50:40 MESZ

Nachtrag (17.06.):

Wie bereits vermutet, konnte die Kamera auch noch im Zeitraum 00:45 / 00:46 MESZ schwaches Polarlicht im Fuhrmann (rechts neben Menkalinan) einfangen. Somit ergaben sich bei mir in den Wolkenlücken 2 Zeitfenster für die Nachweisbarkeit des (fotografischen) Polarlichts: 00:45 - 00:46 & 01:48 - 01:53 MESZ.

PL_2024_06_16_04550MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 4600K
Buko (Coswig), 00:45:50 MESZ

PL_2024_06_16_004622MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 4600K
Buko (Coswig), 00:46:22 MESZ
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 17. Jun 2024, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1620
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von OlafS » 16. Jun 2024, 16:06

Thorsten, Du bzw. Deine "Annke" machen ja Sachen mit einem...

...gerade mit der fast mühseligen NLC-Suchdurchsicht durch (und welche gefunden!) lese ich von Deinen PL-Funden.
Dank der genannten Uhrzeiten durchsuchte ich erneut meine Serien vom nördlichen sehr hellen Dämmerungshimmel.
Und, wenn man will, ist da tatsächlich etwas auf dem Sensor gelandet.

Ich weiß nicht, ob das hier zumindest etwas rüberkommt, aber ich stelle zwei Beispiel einfach mal bereit (kräftig versucht an den Rädern zu drehen, so das es ein wenig deutlicher wird...).

Bei der NLC-Suche ist mir die PL-Phase natürlich nicht aufgefallen.

Gruß, Olaf

f 50 mm:
20240615_16_DSC09376_pp900px.jpeg
20240615_16_PL_NLC_DSC09565pp900px.jpeg
f 85 mm :
20240615_16_DSC03583pp900px-.jpeg
Gleiches Bild nochmals nachjustiert:
20240615_16_DSC03583pp900pxlight.jpeg


...und Carl, zu Deiner Frage:
Interessante Sequenz. Beantworten kann ich Dein Anliegen leider nicht.
Aber wir haben ja "EM", da kann ich doch einen Tipp abgeben ;-)
Um +/- 02:20 Uhr (sicher MESZ?) laut Deiner Anzeige könnte ich mir den Ablauf unten links als real darstellen.
Paßt aber zeitlich nicht so recht zu den oben genannten Phasen und sieht wohl magnetometertechnisch nicht unbedingt plausibel aus.
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 324
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Marko Rummelsburg » 16. Jun 2024, 16:33

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 03:38, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Carl Herzog
Beiträge: 375
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Carl Herzog » 16. Jun 2024, 16:40

Hallo Olaf,

ja genau, die Zeit ist in MESZ angegeben. Der Hp30-Wert war zwischen 02:00 und 03:00 MESZ schon etwas erhöht (bei 4,0 bis 4,3) und die Wahrscheinlichkeitsdarstellung in Michael Theusners Seite zeigte zumindest um 00:00 UT (02:00 MESZ) einen Peak.

Solche Farben kenne ich ansonsten auch von hohen Wolken, bei denen der Himmel bis zum Sonnenstand von -10° im Zenit Lila gefärbt sein kann. Allerdings sind dabei die Wolken immer sichtbar.

Viele Grüße, Carl

Simon Herbst
Beiträge: 1634
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Simon Herbst » 16. Jun 2024, 17:00

@ Carl

'Könnte passen. Die TerraHD-Webcam in Boxberg hatte zu dem Zeitpunkt auch ähnlich farblich in Erscheinung tretendes PL drauf:

https://www.terra-hd.de/waldseilgarten- ... 2406160210 (THD Boxberg: 02:10 - 02:20 MESZ)

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 324
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Marko Rummelsburg » 16. Jun 2024, 23:21

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 03:37, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Carl Herzog
Beiträge: 375
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Polarlicht 2024-06-15/16

Beitrag von Carl Herzog » 17. Jun 2024, 17:08

Hallo Simon und Marke,

danke, dann scheint es tatsächlich PL gewesen sein.

Der Hp30-Index reagiert nach meiner Erfahrung oft leicht zeitverzögert, wobei man freilich nicht von global auf lokal schließen kann - manchmal steht er bei 7 und bei mir ist gar nichts zu sehen.

Ich frage den Hp30 beim GFZ im Abstand von 2 Minuten ab, da ergab sich diese auf MESZ umgerechnete Darstellung:

2024-06-15to16-Hp30.png
2024-06-15to16-Hp30.png (7.1 KiB) 13683 mal betrachtet

Viele Grüße, Carl

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste