(Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Moderator: StefanK
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 395
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
(Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Hiermit eröffne Ich den Sammelthread Polarlicht-Vorwarnungen 2024
In Jahr 2024 wird es bestimmt auch nette Polarlichtevents geben.
Die Sonne wird aktiv sein und mit Glück kann man in Jahr 2024 deutlich Visuelle und mit viel Glück sogar helle Polarlichter beobachten.
In Jahr 2024 wird es bestimmt auch nette Polarlichtevents geben.
Die Sonne wird aktiv sein und mit Glück kann man in Jahr 2024 deutlich Visuelle und mit viel Glück sogar helle Polarlichter beobachten.
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 395
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Gestern gab's ein X5 Flare hatte der ein CME?
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1163
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Moin Markus.
Spaceweather bezieht sich auf das NASA-Modell:
Danach erwartet die NASA für den 2. Januar einen geomagnetischen Sturm der Stufe G2.
Das ist bis jetzt der einzige Hinweis.
Aber ich mache mir (für mich) wegen des Wetters keine große Hoffnung.
Gruß
Jörg
Frohes Jahr 2024
Spaceweather bezieht sich auf das NASA-Modell:
Danach erwartet die NASA für den 2. Januar einen geomagnetischen Sturm der Stufe G2.
Das ist bis jetzt der einzige Hinweis.
Aber ich mache mir (für mich) wegen des Wetters keine große Hoffnung.
Gruß
Jörg
Frohes Jahr 2024
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1486
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
EPAM-Werte sind aktuell schon erhöht, Beginn der Rampe durch Datenlücken bei ACE schlecht erkennbar. Sieht aktuell schon nach Vorfeld einer CME-Ankunft aus, alle Graphen bereits innerhalb 2 Größenklassen von unten her zusammengeschoben, 10^4 aber noch nicht überschritten. Bin mal gespannt was dann in echt kommt.
Alle sonstigen Quellen lassen ja eher auf Streifschuss schließen.
Lt. NASA soll der aber sehr flott unterwegs sein:
Alle sonstigen Quellen lassen ja eher auf Streifschuss schließen.
Lt. NASA soll der aber sehr flott unterwegs sein:
UCMEO 93001 40101 1600/
31231 62148 80054 0001/ 215// 133// 32427
31231 62136 82213 10479 13536 1112/
99999
PLAIN
SOHO/LASCO HALO CME December 31, 2023
C2 Start Time: 21:48 - 22:00 UT
C3 Start Time: 21:54 - 22:18 UT
Type of CME:
Asymmetric HALO CME — FRONTSIDE
pa1: 000 pa2: 215 Total Width: 215 degrees
Velocity Measurements:
C2: 1 point *** km/sec @ PA 95.59
C3: 5 points 2355.8 km/sec @ PA 95.34
Average through both(C2/C3) fields: 2427.2 km/sec Acceleration: -51.76 m/sec^2
COMMENT: LASCO C2/C3 show a very fast moving partial halo CME, emerging directly from the east. In C3 imagery, the CME appears at 22:18 UT and quickly envelops the whole east side by 23:06 UT. The CME propagates outwards prmarily in the east direction and mostly dissipates by 01:00 UT. The source is associated with a X5.0 flare centered on N04E79(AR 3536) on the east limb. In SDO AIA 193 , an EUV wave can be seen following the flare moving west along the disk. Opening field lines can also be seen behind the east limb in AIA 193 starting at 21:42 UT.
NOAA/GOES reports a X5.0 flare from AR 13536 21:36/21:55/22:13 UT
STEREO Beacon Data COR2 A, due to gaps in data from 18:53 - 00:53 UT, preliminary time/height measurements could not be performed at this time.
- Helga Schöps
- Beiträge: 1851
- Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
- Wohnort: Steinen (Ba-Wü)
ANOTHER STRONG SOLAR FLARE
Hallo zusammen,
"ANOTHER STRONG SOLAR FLARE: Demonstrating its continued potency, sunspot AR3536 produced another strong flare today. The M4-class explosion peaked on Jan. 4th at 0155 UT, and hurled a streamer of plasma into space"
https://www.spaceweather.com/archive.ph ... &year=2024
diesmal aus einer besseren Position.
Beste Grüße
Helga
"ANOTHER STRONG SOLAR FLARE: Demonstrating its continued potency, sunspot AR3536 produced another strong flare today. The M4-class explosion peaked on Jan. 4th at 0155 UT, and hurled a streamer of plasma into space"
https://www.spaceweather.com/archive.ph ... &year=2024
diesmal aus einer besseren Position.
Beste Grüße
Helga
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Danke Helga,
die Cactus Software prognostiziert eine Geschwindigkeit von 607 km/s. Dichte dürfte auch nicht zu hoch sein. Die Spaceweather software sieht allerdings auch noch eine voraus gegangene, kleine (462 km/s) Explosion auf dem Weg zu uns. AR3536 bleibt magnetisch komplex und hat noch Potential. Gleichzeitig kommt mit AR3540 eine spannende Sonnenfleckengruppe rein die low level c-class flares produziert und zu wachsen scheint.
Aufregende Zeit und es lohnt sich endlich wieder die Satellitendaten regelmäßig zu checken. Zwar gibt berechtigte Vorbehalte gegenüber dem Winter, aber ich denke an die geschwächte Magnetfeldstärke und wage die Prognose, dass die klaren Tage in kalter Luft die bald anstehen werden das ein oder andere Mal mit Auroras garniert sein könnten bis Mitte des Monats.
Beste Grüße
Paul
die Cactus Software prognostiziert eine Geschwindigkeit von 607 km/s. Dichte dürfte auch nicht zu hoch sein. Die Spaceweather software sieht allerdings auch noch eine voraus gegangene, kleine (462 km/s) Explosion auf dem Weg zu uns. AR3536 bleibt magnetisch komplex und hat noch Potential. Gleichzeitig kommt mit AR3540 eine spannende Sonnenfleckengruppe rein die low level c-class flares produziert und zu wachsen scheint.
Aufregende Zeit und es lohnt sich endlich wieder die Satellitendaten regelmäßig zu checken. Zwar gibt berechtigte Vorbehalte gegenüber dem Winter, aber ich denke an die geschwächte Magnetfeldstärke und wage die Prognose, dass die klaren Tage in kalter Luft die bald anstehen werden das ein oder andere Mal mit Auroras garniert sein könnten bis Mitte des Monats.
Beste Grüße
Paul
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1163
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Moin zusammen.
Es ist möglich, dass uns am 22./23. eine CME erreicht.
Meldungen dazu auf spaceweather.com: „Breaking almost 2 weeks of quiet, a magnetic filament erupted on the sun today, hurling a CME toward Earth. According to a NASA model, the CME will arrive on Jan. 22nd after 1800 UT. Its impact could cause G1 to G2-class geomagnetic storms.“
Und bei Jan Alvestad auf solen.info : „Minor update added at 12:45 UT: AR 13555 was the source of a long duration C3.5 event peaking at 09:35 UT on January 20. A full halo CME was observed beginning at 09:24 UT in SDO/AIA imagery. This CME could reach Earth on January 23.“
Dagegen ist im Bulletin des SIDC noch kein Hinweis:
„SIDC URSIGRAM 40120
SIDC SOLAR BULLETIN 20 Jan 2024, 1231UT …
Coronal mass ejections: Based on currently available coronagraph images several coronal mass ejections (CMEs) were observed. No Earth directed coronal mass ejections have been identified in the last 24 hours. …“
Gruß
Jörg
Update 2023-01-21 22:00MEZ:
Das SIDC meldet heute ebenfalls:
SIDC URSIGRAM 40121
SIDC SOLAR BULLETIN 21 Jan 2024, 1252UT
...
Coronal mass ejections: A partial halo coronal mass ejection (CME) was
observed directed to the south-east in SOHO/LASCO C2 chronograph images on
January 20, at 09:24 UTC. The projected angular width is 151 degrees, and
the projected speed is 631 km/s as estimated by SIDC/CACTUS tool. The
source of this CME is a filament eruption. Due to the location to the
filament, near the central meridian, the CME is heading towards Earth and
is expected to impact the solar wind condition near Earth in 1-2 days from
now, with a possible also some geomagnetic impact. Another partial halo
CME was observed directed to the East in SOHO/LASCO C2 chronograph images
on January 21, at 00:24 UTC. The projected angular width is 186 degrees,
and the projected speed is 480 km/s as estimated by SIDC/CACTUS tool.
Analysis of the event is ongoing. ...
Über spaceweather gehostetes Modell:
NASA
NOAA-Modell.
https://www.swpc.noaa.gov/products/wsa- ... prediction
Es ist möglich, dass uns am 22./23. eine CME erreicht.
Meldungen dazu auf spaceweather.com: „Breaking almost 2 weeks of quiet, a magnetic filament erupted on the sun today, hurling a CME toward Earth. According to a NASA model, the CME will arrive on Jan. 22nd after 1800 UT. Its impact could cause G1 to G2-class geomagnetic storms.“
Und bei Jan Alvestad auf solen.info : „Minor update added at 12:45 UT: AR 13555 was the source of a long duration C3.5 event peaking at 09:35 UT on January 20. A full halo CME was observed beginning at 09:24 UT in SDO/AIA imagery. This CME could reach Earth on January 23.“
Dagegen ist im Bulletin des SIDC noch kein Hinweis:
„SIDC URSIGRAM 40120
SIDC SOLAR BULLETIN 20 Jan 2024, 1231UT …
Coronal mass ejections: Based on currently available coronagraph images several coronal mass ejections (CMEs) were observed. No Earth directed coronal mass ejections have been identified in the last 24 hours. …“
Gruß
Jörg
Update 2023-01-21 22:00MEZ:
Das SIDC meldet heute ebenfalls:
SIDC URSIGRAM 40121
SIDC SOLAR BULLETIN 21 Jan 2024, 1252UT
...
Coronal mass ejections: A partial halo coronal mass ejection (CME) was
observed directed to the south-east in SOHO/LASCO C2 chronograph images on
January 20, at 09:24 UTC. The projected angular width is 151 degrees, and
the projected speed is 631 km/s as estimated by SIDC/CACTUS tool. The
source of this CME is a filament eruption. Due to the location to the
filament, near the central meridian, the CME is heading towards Earth and
is expected to impact the solar wind condition near Earth in 1-2 days from
now, with a possible also some geomagnetic impact. Another partial halo
CME was observed directed to the East in SOHO/LASCO C2 chronograph images
on January 21, at 00:24 UTC. The projected angular width is 186 degrees,
and the projected speed is 480 km/s as estimated by SIDC/CACTUS tool.
Analysis of the event is ongoing. ...
Über spaceweather gehostetes Modell:
NASA
NOAA-Modell.
https://www.swpc.noaa.gov/products/wsa- ... prediction
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1486
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Ja, nee, ist klaaar... Nach einigen klaren Nächten kommt die Sonne natürlich wieder erst dann in die Puschen, wenn hier aller Voraussicht nach wettertechnisch so gut wie nix möglich ist...
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Der Norden und Osten könnte Glück haben...Lutz Schenk hat geschrieben: ↑21. Jan 2024, 22:58 Ja, nee, ist klaaar... Nach einigen klaren Nächten kommt die Sonne natürlich wieder erst dann in die Puschen, wenn hier aller Voraussicht nach wettertechnisch so gut wie nix möglich ist...
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1486
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Hi Zusammen,
alle forecasts gehen von einer CME-Ankunft -wenn wahrscheinlich auch nur die Randbereiche- am 31.1. aus.
Was mich hierbei irritiert ist, dass das EPAM bereits weit hochgelaufen ist und alle Graphen innerhalb 2 Größenklassen sind.
Oder ist das vielleicht Folge des moderaten Proton-Events? Wenn nicht, kann ich mir auch ein früheres Einlaufen vorstellen.
Hier noch die CME-Meldung des SIDC:
"A fast halo Coronal Mass Ejection (CME) was first observed in the LASCO/C2 coronagraph imagery at 04:24 UTC on January 29. The CME has an estimated projected velocity of around 950 km/s and is related to the M6.8-flare from NOAA AR 3559, with peak time 04:38 UTC. A Type II radio emission associated to this event was also detected at 04:07 UTC. A preliminary analysis suggests that the bulk of the ejecta is expected to miss Earth, however a glancing blow could possibly arrive at Earth on January 31. Further analysis is ongoing.
Flaremail 2024-01-29"
Quelle: https://www.sidc.be/
alle forecasts gehen von einer CME-Ankunft -wenn wahrscheinlich auch nur die Randbereiche- am 31.1. aus.
Was mich hierbei irritiert ist, dass das EPAM bereits weit hochgelaufen ist und alle Graphen innerhalb 2 Größenklassen sind.
Oder ist das vielleicht Folge des moderaten Proton-Events? Wenn nicht, kann ich mir auch ein früheres Einlaufen vorstellen.
Hier noch die CME-Meldung des SIDC:
"A fast halo Coronal Mass Ejection (CME) was first observed in the LASCO/C2 coronagraph imagery at 04:24 UTC on January 29. The CME has an estimated projected velocity of around 950 km/s and is related to the M6.8-flare from NOAA AR 3559, with peak time 04:38 UTC. A Type II radio emission associated to this event was also detected at 04:07 UTC. A preliminary analysis suggests that the bulk of the ejecta is expected to miss Earth, however a glancing blow could possibly arrive at Earth on January 31. Further analysis is ongoing.
Flaremail 2024-01-29"
Quelle: https://www.sidc.be/
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 395
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Soeben gab's es es X 3,4 Flare.
Hatte der auch ein CME?
Hatte der auch ein CME?
-
- Beiträge: 822
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Schien leider aus 3575 hinter dem Westrand gekommen zu sein. Damit wohl doch nicht so interessant für uns.
VG, Steffen
http://wetter.jimjackii.de
http://wetter.jimjackii.de
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
#--------------------------------------------------------------------#
# FAST WARNING 'PRESTO' MESSAGE from the SIDC (RWC-Belgium) #
#--------------------------------------------------------------------#
A fast partial halo CME was detected in the LASCO/C2 imagery around 23:36 UTC on Feb 10th. A huge coronal dimming near the disc center is visible in the SDO/AIA running difference images. The CME is related to an impulsive M9-flare from NOAA AR 3576, which triggered a chain of nearby filament eruptions. It has an estimated velocity above 900 km/s and is expected to have a substantial Earth-directed component with predicted arrival time early on Feb 13th. The CME might catch up and mix with the other CME predicted to arrive late on Feb 12 to early Feb 13th, which could result in a possible earlier arrival. Moderate to major geomagnetic storm levels are expected to be reached related to the ICME arrivals.
#--------------------------------------------------------------------#
# Solar Influences Data analysis Center - RWC Belgium #
# Royal Observatory of Belgium
Im Norden rund 70% tiefe Wolken, da werden ggf. wieder rote Lücken sichtbar sein.
Gruß!
Ulrich
# FAST WARNING 'PRESTO' MESSAGE from the SIDC (RWC-Belgium) #
#--------------------------------------------------------------------#
A fast partial halo CME was detected in the LASCO/C2 imagery around 23:36 UTC on Feb 10th. A huge coronal dimming near the disc center is visible in the SDO/AIA running difference images. The CME is related to an impulsive M9-flare from NOAA AR 3576, which triggered a chain of nearby filament eruptions. It has an estimated velocity above 900 km/s and is expected to have a substantial Earth-directed component with predicted arrival time early on Feb 13th. The CME might catch up and mix with the other CME predicted to arrive late on Feb 12 to early Feb 13th, which could result in a possible earlier arrival. Moderate to major geomagnetic storm levels are expected to be reached related to the ICME arrivals.
#--------------------------------------------------------------------#
# Solar Influences Data analysis Center - RWC Belgium #
# Royal Observatory of Belgium
Im Norden rund 70% tiefe Wolken, da werden ggf. wieder rote Lücken sichtbar sein.
Gruß!
Ulrich
-
- Beiträge: 1208
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Da haben Spiegel Online (https://www.spiegel.de/wissenschaft/wel ... 714688e492), der WDR (https://www1.wdr.de/nachrichten/sonnene ... e-100.html) und andere Medien ja noch einmal Glück gehabt! Nach dem X3-Flare schrieben die schon alle "Solche Eruptionen könnten unter anderem Kommunikationswellen, Stromnetze und Navigationssignale stören und stellten auch ein Risiko für Raumschiffe und Astronauten dar..." obwohl die NASA selbst in ihren Mitteilungen oder auf der Webseite schrieb: "The general public need not be concerned" ("die allgemeine Öffentlichkeit braucht nicht besorgt zu sein"), denn das Ereignis fand ja praktisch auf der erdabgewandten Seite der Sonne statt. (Vergl.: https://www.spaceweather.gov/news/r3-ev ... 9-feb-2024). Ich habe nur verwundert den Kopf geschüttelt, ob des medialen "Hypes". Dass es am Sonnenrand den X5-Flare Ende Dezember gab, der doch kaum Auswirkungen zeigte, scheinen die alle nicht mitbekommen zu haben, warum nur sollte dann dieser noch weiter abgewandte Flare plötzlich eine so wichtige Rolle spielen?
Jetzt hat aber die Region 3576 immerhin einen starken M8.9-Flare produziert. Also hoffen wir mal, dass es doch noch was wird mit PL in dieser Woche in unseren Breiten. Wenn nur das Wetter mitspielen wird!
CS Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Jetzt hat aber die Region 3576 immerhin einen starken M8.9-Flare produziert. Also hoffen wir mal, dass es doch noch was wird mit PL in dieser Woche in unseren Breiten. Wenn nur das Wetter mitspielen wird!
CS Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1163
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Hallo zusammen.
Auch wenn aus den drei großen Solar Flares (X1.8, X1.7 and X6.3) bis jetzt keine CME nachgewiesen sind, kann es am Wochenende zu fotografischen PL in Norddeutschland kommen.
Ursache sind das CH1202 (bei NOAA laufende Nr. 01), das den zentralen Sonnenmeridian überschreitet, sowie eine CME aus einer Filament-Eruption vom 21.02.
Siehe auch: https://www.solen.info/solar/
VG
Jörg
Auch wenn aus den drei großen Solar Flares (X1.8, X1.7 and X6.3) bis jetzt keine CME nachgewiesen sind, kann es am Wochenende zu fotografischen PL in Norddeutschland kommen.
Ursache sind das CH1202 (bei NOAA laufende Nr. 01), das den zentralen Sonnenmeridian überschreitet, sowie eine CME aus einer Filament-Eruption vom 21.02.
Siehe auch: https://www.solen.info/solar/
VG
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 395
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Was ist den los in Jahr 2024?
Bis jetz noch kein Polarlicht seit über 2Monate über Deutschland.
Jahr 2023 war sehr oft Polarlicht über Deutschland.
Bis jetz noch kein Polarlicht seit über 2Monate über Deutschland.
Jahr 2023 war sehr oft Polarlicht über Deutschland.
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Polarlichter über Kap Arkona!
https://kap-arkona.panomax.com/peilturm
https://kap-arkona.panomax.com/peilturm
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1486
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Hallo Zusammen, gegen 19:30 UT (18.3.24) ist eine schwache Front eingelaufen, mit Speedänderung 300 auf ~350, Dichte von ~5 auf knapp 10, Bt um 9, Bz um -7.
Sollten diese Bedingungen weiter so bleiben, sehe ich für den Norden schwache Chancen.
Gruß Lutz
Sollten diese Bedingungen weiter so bleiben, sehe ich für den Norden schwache Chancen.
Gruß Lutz
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1163
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Heute hat das CH1207 eine Position am Zentralmeridian der Sonne erreicht. Der damit verbundene schnelle Sonnenwind würde die Erde am 24. erreichen und kann für eine Störung des Erdmagnetfeldes sorgen. Für Norddeutschland wären dann fotografische Polarlichter denkbar, auch wegen der zeitlichen Nähe zum Frühlingsbeginn (Russel-McPherron Effekt).
Leider haben wir am 25.(Montag) Vollmond und die Wetteraussichten sind eher bescheiden.
Also alles wie immer.
solar-synoptic-map: https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-synoptic-map wechselt alle 12 Std
Jan Alvestad hat auf seiner Seite http://www.solen.info/solar/ den 23. als Beginn des Eintreffens des schnellen Sonnenwindes notiert. Ich vermute er meint die Nacht 23. auf 24. (Samstag-> Sonntag). Seine Prognosen sind bei den CH recht zuverlässig. Ansonsten muß man mal öfter auf den DSCOVR schauen.
VG und schönes Wochenende
Jörg
Leider haben wir am 25.(Montag) Vollmond und die Wetteraussichten sind eher bescheiden.
Also alles wie immer.
solar-synoptic-map: https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-synoptic-map wechselt alle 12 Std
Jan Alvestad hat auf seiner Seite http://www.solen.info/solar/ den 23. als Beginn des Eintreffens des schnellen Sonnenwindes notiert. Ich vermute er meint die Nacht 23. auf 24. (Samstag-> Sonntag). Seine Prognosen sind bei den CH recht zuverlässig. Ansonsten muß man mal öfter auf den DSCOVR schauen.
VG und schönes Wochenende
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 395
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Letzte Nacht gab's es ein X Flare hatt der auch ein CME?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste