Polarlicht 2023-09-24/25
Moderator: StefanK
Polarlicht 2023-09-24/25
Moin,
fotografisch derzeit schwaches PL von Rostock aus der Lichtverschmutzung. Im Chat gibt es schon länger noch diverse andere Sichtungen.
Also guckt bzw. richtet Eure Kameras aus.
Gruß, Olaf
fotografisch derzeit schwaches PL von Rostock aus der Lichtverschmutzung. Im Chat gibt es schon länger noch diverse andere Sichtungen.
Also guckt bzw. richtet Eure Kameras aus.
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
-
- Beiträge: 1208
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Oh hier in Lippspringe visuell zu erahnen, jetzt um 1:00 Uhr fotografisch sehr rot insbesondere unter oder hinter dem großen Wagen.
CS
Wolfgang
CS
Wolfgang
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Mär 2023, 09:59
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Deutlich visuell. Starke Rotfärbung mit bloßem Auge zu sehen.
Bild folgt. leider beschlug die Linse ständig.
Zuletzt geändert von TrauteLutz am 24. Sep 2023, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 16. Jul 2012, 05:56
- Wohnort: Schwedeneck
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Polarlichter in 24229 Schwedeneck deutlich visuell sichtbar! Schönes grün und kräftiges rot und zwischendurch ein paar tolle Beamer.
Man konnte die Dynamik richtig sehen.
Alle Fotos sind mit dem iPhone aus meinem Schlafzimmerfenster entstanden und unbearbeitet.
Man konnte die Dynamik richtig sehen.
Alle Fotos sind mit dem iPhone aus meinem Schlafzimmerfenster entstanden und unbearbeitet.
-----> https://www.instagram.com/patpap1990/ <-----
Dürft ihr euch gerne ansehen und einen Kommentar hinterlassen
Dürft ihr euch gerne ansehen und einen Kommentar hinterlassen

Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Schönebeck bei Magdeburg. Die Beamer sind leider unscharf. Beim zweiten Versuch waren sie schon wieder weg. Polarlichter eindeutig visuell für ca 3 Minuten.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 15. Jun 2007, 20:52
- Wohnort: Borken
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Auch in Borken im Münsterland waren Beamer zu sehen. Die Kamera zeigte schon seit etwa 23:30 Uhr MESZ grünliches Polarlicht, meine ich.
Leider liegt die Stadt von mir aus gesehen in Norden. Bin aber begeistert mal wieder visuell etwas wahrnehmen zu könnnen
Leider liegt die Stadt von mir aus gesehen in Norden. Bin aber begeistert mal wieder visuell etwas wahrnehmen zu könnnen

Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Webcam Amrum
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Ich hatte ("nur") meine Gopro ebenfalls laufen.
Zur Doku reicht's.
Siehe Link.
51,2° Eichsfeld/Nordthüringen.
https://www.storm-chasing.de/forum/inde ... #post41422
Zur Doku reicht's.

51,2° Eichsfeld/Nordthüringen.
https://www.storm-chasing.de/forum/inde ... #post41422
Polarlichtmeldung
Ich konnte heute in der Zeit von 01.00 bis 1.30 Polarlicht fotografisch und schwach visuell im Siegen (Gierbergstraße, auf dem Parkplat des Verein für deutsche Schäferhunde) sehen und fotografisch festhalten.
Da meine Bilder über 11MB groß sind verlinke ich mein Facebookprofil: https://www.facebook.com/Amprexus
Da meine Bilder über 11MB groß sind verlinke ich mein Facebookprofil: https://www.facebook.com/Amprexus
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Hallo zusammen,
es war der Hammer! Habe es in Deutschland noch nie so hell am Himmel sehen können. Ab 23:00 waren wir an unserem Beobachtungsplatz und konnten schnell erste Aktivitäten feststellen. Um ca. 0:55 explodierte dann der Himmel mit grünem Polarlichtbogen und roten Flächen sowie Strahlen. War alles mit bloßem Auge inklusive Farben zu sehen. Gegen 1:10 Uhr haben wir die Beobachtung abgebrochen.
24.09.2023, Beobachtungszeitraum 23:00 - 01:10 Uhr MESZ, Sittensen NI 53.3 Grad, Canon 6d, 17mm, 2.8, deutlich visuelles Polarlicht
Grüße,
Carsten Dittmer
es war der Hammer! Habe es in Deutschland noch nie so hell am Himmel sehen können. Ab 23:00 waren wir an unserem Beobachtungsplatz und konnten schnell erste Aktivitäten feststellen. Um ca. 0:55 explodierte dann der Himmel mit grünem Polarlichtbogen und roten Flächen sowie Strahlen. War alles mit bloßem Auge inklusive Farben zu sehen. Gegen 1:10 Uhr haben wir die Beobachtung abgebrochen.
24.09.2023, Beobachtungszeitraum 23:00 - 01:10 Uhr MESZ, Sittensen NI 53.3 Grad, Canon 6d, 17mm, 2.8, deutlich visuelles Polarlicht
Grüße,
Carsten Dittmer
- Aron von Württemberg
- Beiträge: 9
- Registriert: 16. Dez 2022, 15:19
- Wohnort: Altomünster
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Servus Polarlichtfreunde,
Bei mir in Bayern waren die Wettergötter auch nach langer Zeit wieder gnädig. Wirklich eine ausgezeichnete Show heute.
Uhrzeit: 0:55 bis 1:38 MESZ
Helligkeit: Schwach visuell
Ort: 85250 Altomünster (48,4°)
Kommentar: Visuell habe ich einen sehr leichten Schein am Nordhorizont erkennen können, der normalerweise trotz leichter Lichtverschmutzung nicht sichtbar ist.
Euch noch einen wunderschönen Abend,
Aron von Württemberg
Bei mir in Bayern waren die Wettergötter auch nach langer Zeit wieder gnädig. Wirklich eine ausgezeichnete Show heute.
Uhrzeit: 0:55 bis 1:38 MESZ
Helligkeit: Schwach visuell
Ort: 85250 Altomünster (48,4°)
Kommentar: Visuell habe ich einen sehr leichten Schein am Nordhorizont erkennen können, der normalerweise trotz leichter Lichtverschmutzung nicht sichtbar ist.
Euch noch einen wunderschönen Abend,
Aron von Württemberg
Zuletzt geändert von Aron von Württemberg am 25. Sep 2023, 00:50, insgesamt 4-mal geändert.
instagram.com/salzigeraron
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 20. Jan 2016, 21:58
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Moin von Helgoland,
anbei drei Aufnahmen vom Polarlicht aus dem Zeitraum 23:00 bis 1:00 MESZ (24./25.9.23) Richtung Nord
von verschiedenen Standorten.
Die Helligkeit hat sich im Verlauf gesteigert - visuell als Aufhellung zu erkennen. Das grüne Polarlicht nahm kräftig zu.
Gruß Mario
anbei drei Aufnahmen vom Polarlicht aus dem Zeitraum 23:00 bis 1:00 MESZ (24./25.9.23) Richtung Nord
von verschiedenen Standorten.
Die Helligkeit hat sich im Verlauf gesteigert - visuell als Aufhellung zu erkennen. Das grüne Polarlicht nahm kräftig zu.
Gruß Mario
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Auch hier bei Lübeck sehr gut sichtbare Polarlichter.
Ein sehr schwach sichtbares Band war schon seit vor ca. 0:00 Uhr am Himmel zu beobachten, erst fotografisch ließ sich aber eine Grünfärbung erkennen.
Ab ca. 0:55 erschienen sehr schnell deutlich sichtbare grüne Streamer, die sich dann in einen deutlich sichtbaren grün-rot-Verlauf des Horizontes auflösten.
Ab ca. 1:10 war es dann wieder auf das sehr schwach scheinende Band am Horizont reduziert.
Ich hatte eher durch Zufall eine alte 50D ohne Stativ dabei, deshalb sind die Bilder mehr schlecht als recht.
Uhrzeit: 0:30 - 1:30 CEST
Helligkeit: deutlich visuell
Standort: Lübeck, 53.941210, 10.671996
Ein sehr schwach sichtbares Band war schon seit vor ca. 0:00 Uhr am Himmel zu beobachten, erst fotografisch ließ sich aber eine Grünfärbung erkennen.
Ab ca. 0:55 erschienen sehr schnell deutlich sichtbare grüne Streamer, die sich dann in einen deutlich sichtbaren grün-rot-Verlauf des Horizontes auflösten.
Ab ca. 1:10 war es dann wieder auf das sehr schwach scheinende Band am Horizont reduziert.
Ich hatte eher durch Zufall eine alte 50D ohne Stativ dabei, deshalb sind die Bilder mehr schlecht als recht.
Uhrzeit: 0:30 - 1:30 CEST
Helligkeit: deutlich visuell
Standort: Lübeck, 53.941210, 10.671996
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Hallo zusammen,
nachdem das Polarlicht auf den Webcams lange Zeit vor sich hingedümpelt hatte und die magnetische Mitternacht bereits überschritten war, wuchs die Skepsis, ob es noch zu einem größeren Ausbruch mit bis in die Mitte Deutschlands sichtbarer Aktivität reichen würde. Immerhin fiel bei der Beobachtung der Ostsee-Cams auf, wie sich der grüne Bogen nach 0 Uhr MESZ immer mehr verstärkte und allmählich an Höhe gewann. Dass in einer solchen Situation Polarlicht u.U. binnen weniger Sekunden "durchzünden" kann, ist klar, aber letztlich ist man dann doch überrascht, wenn es tatsächlich passiert. Als gegen 00:55 plötzlich "Ahs" und "Ohs" im Chat gepostet wurden, bin ich sofort auf den Balkon hinaus. Zwar war der Raum nur schwach beleuchtet, aber ich hatte wegen des PC-Monitors alles andere als gut ans Dunkle adaptierte Augen. Gleichwohl sah ich sofort das Glimmen im Norden, und zwar deutlich in roter Farbe. Es musste sich also um ein wirklich helles Polarlicht handeln. Sofort habe ich Steffi alarmiert, die sich dann um die Dokumentation des Ereignisses kümmerte (Beispielfoto nachstehend).
Wie schnell die Aurora-Aktivität regelrecht explodierte, zeigt ein Vergleich von zwei aufeinander folgenden Frames der Hagener Webcam:
https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 09/25/0054
https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 09/25/0056
Der Höhepunkt wurde um 00:58 erreicht; bereits um 01:04 war der Ausbruch im wesentlichen vorbei. Während die Hagen-Cam Bilder in 2.Minuten-Schritten und fast ohne Zeitverzögerung liefert, nehmen z.B. die Panomax-Cams nur alle 10 Minuten ein Bild auf, ´welches mit erheblicher Zeitverzögerung ausgeliefert wird, was den Nutzwert bei solch dynamischen Events ziemlich beschränkt. Besser bedient wird man bei den IAP-Cams, die zudem auch nicht alle zum gleichen Zeitpunkt aktualisieren, sodass die Lücken geringer sind. Die meisten anderen Cams liefern ab den späteren Abendstunden nur alle 30 Minuten ein Foto, dies aber einheitlich zur halben und zur vollen Stunde. Daher kann das Polarlicht auf den 1-Uhr-Frames aller nordgerichteten Cams in der D/A/CH-Region (nur in der Osthälfte Österreichs war es bewölkt) in voller Pracht bewundert werden (Beispiel: https://www.foto-webcam.eu/webcam/pizol/2023/09/25/0100 ; Kamera steht auf 47°N).
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
nachdem das Polarlicht auf den Webcams lange Zeit vor sich hingedümpelt hatte und die magnetische Mitternacht bereits überschritten war, wuchs die Skepsis, ob es noch zu einem größeren Ausbruch mit bis in die Mitte Deutschlands sichtbarer Aktivität reichen würde. Immerhin fiel bei der Beobachtung der Ostsee-Cams auf, wie sich der grüne Bogen nach 0 Uhr MESZ immer mehr verstärkte und allmählich an Höhe gewann. Dass in einer solchen Situation Polarlicht u.U. binnen weniger Sekunden "durchzünden" kann, ist klar, aber letztlich ist man dann doch überrascht, wenn es tatsächlich passiert. Als gegen 00:55 plötzlich "Ahs" und "Ohs" im Chat gepostet wurden, bin ich sofort auf den Balkon hinaus. Zwar war der Raum nur schwach beleuchtet, aber ich hatte wegen des PC-Monitors alles andere als gut ans Dunkle adaptierte Augen. Gleichwohl sah ich sofort das Glimmen im Norden, und zwar deutlich in roter Farbe. Es musste sich also um ein wirklich helles Polarlicht handeln. Sofort habe ich Steffi alarmiert, die sich dann um die Dokumentation des Ereignisses kümmerte (Beispielfoto nachstehend).
Wie schnell die Aurora-Aktivität regelrecht explodierte, zeigt ein Vergleich von zwei aufeinander folgenden Frames der Hagener Webcam:
https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 09/25/0054
https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 09/25/0056
Der Höhepunkt wurde um 00:58 erreicht; bereits um 01:04 war der Ausbruch im wesentlichen vorbei. Während die Hagen-Cam Bilder in 2.Minuten-Schritten und fast ohne Zeitverzögerung liefert, nehmen z.B. die Panomax-Cams nur alle 10 Minuten ein Bild auf, ´welches mit erheblicher Zeitverzögerung ausgeliefert wird, was den Nutzwert bei solch dynamischen Events ziemlich beschränkt. Besser bedient wird man bei den IAP-Cams, die zudem auch nicht alle zum gleichen Zeitpunkt aktualisieren, sodass die Lücken geringer sind. Die meisten anderen Cams liefern ab den späteren Abendstunden nur alle 30 Minuten ein Foto, dies aber einheitlich zur halben und zur vollen Stunde. Daher kann das Polarlicht auf den 1-Uhr-Frames aller nordgerichteten Cams in der D/A/CH-Region (nur in der Osthälfte Österreichs war es bewölkt) in voller Pracht bewundert werden (Beispiel: https://www.foto-webcam.eu/webcam/pizol/2023/09/25/0100 ; Kamera steht auf 47°N).
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Stefan Schwager
- Beiträge: 540
- Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
- Wohnort: Riesa in Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Beobachtungszeitraum: 21 Uhr bis 01:00 Uhr UTC
Beobachtungsort: Riesa (51,32°N, 13,24°E)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell gegen 22:55 Uhr -23:09 UTC
Kommentar: grüner Bogen in Horizontnähe seit ca. 21:30 Uhr UTC, anfangs schwaches , später stark rotes Polarlichtdisplay mit etlichen Beamern, deutlich grüne + rote Farben erkennbar,
Ganz fantastische Show am Himmel. Leider viel zu kurz, aber sehr schön intensiv. Das rote Display war fast 10 Minuten extrem auffällig zu sehen und schimmerte herrlich über dem grünen Bogen. Toll
Glückwunsch allen Beobachtern
Beobachtungsort: Riesa (51,32°N, 13,24°E)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell gegen 22:55 Uhr -23:09 UTC
Kommentar: grüner Bogen in Horizontnähe seit ca. 21:30 Uhr UTC, anfangs schwaches , später stark rotes Polarlichtdisplay mit etlichen Beamern, deutlich grüne + rote Farben erkennbar,
Ganz fantastische Show am Himmel. Leider viel zu kurz, aber sehr schön intensiv. Das rote Display war fast 10 Minuten extrem auffällig zu sehen und schimmerte herrlich über dem grünen Bogen. Toll
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 20. Apr 2015, 19:04
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Ich habe das Polarlicht in Harpstedt in Niedersachsen aufgenommen. Hier ein Video davon, sowohl als Zeitraffer als auch in Echtzeit: https://www.youtube.com/watch?v=Um3DrH0Q_UE
- Stefan Schwager
- Beiträge: 540
- Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
- Wohnort: Riesa in Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Jetzt gerade, bzw 01:55 Uhr UTC gab es noch ein herrliches Display zu beobachten. Wauzi
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
- Wohnort: Hochdonn
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Auch ich hatte heute das Glück, dieses faszinierende Schauspiel mitzuerleben.
Erst war ich mir gar nicht sicher, ob ich wirklich richtig sehe oder ob es nicht nur Lichtverschmutzung ist und/oder ich einfach mit der Einstellung meiner Handykamera Farben rein gezaubert habe, die nicht wirklich da sind.....und dann gab es diese Farbexplosion am Himmel, die man mit Worten nicht beschreiben kann und in einzelnen Bildern gar nicht zeigen kann.....ich bin so froh, dass ich es erleben konnte....ich hatte dann noch das Glück eine Sternschnuppe mit einzufangen (im eingekreisten Bereich) und dann schoss noch einmal ein riesiger roter Beamer in den Himmel...
Meine Bilder sind im Eggstedter Moor, Schleswig-Holstein entstanden. Aufgenommen mit der Kamera meines Huawei Mate20Pro (ISO Wert 800 - 1000, bei 10s Verschlusszeit) daher auch nicht so eine gute Bildqualität. Zeitraum ca. 00:50 Uhr bis 01:14 Uhr
Erst war ich mir gar nicht sicher, ob ich wirklich richtig sehe oder ob es nicht nur Lichtverschmutzung ist und/oder ich einfach mit der Einstellung meiner Handykamera Farben rein gezaubert habe, die nicht wirklich da sind.....und dann gab es diese Farbexplosion am Himmel, die man mit Worten nicht beschreiben kann und in einzelnen Bildern gar nicht zeigen kann.....ich bin so froh, dass ich es erleben konnte....ich hatte dann noch das Glück eine Sternschnuppe mit einzufangen (im eingekreisten Bereich) und dann schoss noch einmal ein riesiger roter Beamer in den Himmel...
Meine Bilder sind im Eggstedter Moor, Schleswig-Holstein entstanden. Aufgenommen mit der Kamera meines Huawei Mate20Pro (ISO Wert 800 - 1000, bei 10s Verschlusszeit) daher auch nicht so eine gute Bildqualität. Zeitraum ca. 00:50 Uhr bis 01:14 Uhr
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Moin moin,
klarer Himmel, nette Show!
Ort: Bernitt 53.9°N
Beobachtet: 21:20UT bis 23:45UT
max. Helligkeit: deutlich visuell
max Höhe: 35°
22:55UT:

Film aus 910 Bildern alle 10s 21:23UT - 23:41UT:
https://wha.mburg.org/wh/aurora20230924 ... 2341UT.mp4
Grüße wolfgang
klarer Himmel, nette Show!
Ort: Bernitt 53.9°N
Beobachtet: 21:20UT bis 23:45UT
max. Helligkeit: deutlich visuell
max Höhe: 35°
22:55UT:

Film aus 910 Bildern alle 10s 21:23UT - 23:41UT:
https://wha.mburg.org/wh/aurora20230924 ... 2341UT.mp4
Grüße wolfgang
- Tommy
- Beiträge: 125
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-09-24/25
Moin !
Konnte letzte Nacht zweimal ein kräftiges,fotografisches Polarlicht aufzeichnen.
Ort: Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O)
Zeit: 25.09.23 00.50 - ca. 02 Uhr MESZ und von 03.30 - 04.30 Uhr MESZ
Höhe: volle 90 Grad
Art: fotografisch/Webcam
die Videos dazu : PL 25023-1 PL 250923-2
Konnte letzte Nacht zweimal ein kräftiges,fotografisches Polarlicht aufzeichnen.
Ort: Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O)
Zeit: 25.09.23 00.50 - ca. 02 Uhr MESZ und von 03.30 - 04.30 Uhr MESZ
Höhe: volle 90 Grad
Art: fotografisch/Webcam
die Videos dazu : PL 25023-1 PL 250923-2
Zuletzt geändert von Tommy am 25. Sep 2023, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste