Polarlicht 2023-07-21/22
Moderator: StefanK
- Jørgen K
- Beiträge: 629
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Polarlicht 2023-07-21/22
Derzeit fotografisches Polarlicht bei Lübbecke. Ganz aktuell zunehmende Aktivität, ein lila Glühen (bis auf Höhe 20 Grad+) mit wandernden Beamern bis in schätzungsweise 20 Grad Höhe.
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
Re: 2023-07-21/22 - Polarlicht
Moin zusammen,
Kann die Beobachtung aus Sittensen bestätigen. Erst violettes Glimmen und später schwache rot/violette Beamer.
LG,
Carsten Dittmer
22.07.2023, 01:40 bis 02:10 Uhr MESZ, Sittensen NI 53.27 Grad, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek, fotografisches Polarlicht
Kann die Beobachtung aus Sittensen bestätigen. Erst violettes Glimmen und später schwache rot/violette Beamer.
LG,
Carsten Dittmer
22.07.2023, 01:40 bis 02:10 Uhr MESZ, Sittensen NI 53.27 Grad, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek, fotografisches Polarlicht
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1270
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: 2023-07-21/22 - Polarlicht
Auch Annke hat das Polarlicht drauf... Etwas kontrastverstärkt und mit Handy Software nachbelichtet...
Zudem anbei noch ein Video... Uhrzeit 02 Uhr MESZ +- 5 Minuten...
https://youtu.be/IiKCYQTH8gw
Zudem anbei noch ein Video... Uhrzeit 02 Uhr MESZ +- 5 Minuten...
https://youtu.be/IiKCYQTH8gw
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 36 | N8 mit NLC 20
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 36 | N8 mit NLC 20
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Jørgen K
- Beiträge: 629
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: 2023-07-21/22 - Polarlicht
Hallo zusammen, nachdem der BZ-Wert vergangene Nacht auf unter -14 gefallen ist, bin ich im Regen und bei bewölktem Himmel (7/8) an den Nordhang vom Wiehengebirge gefahren. Ein Aufklaren war abzusehen, daher galt es in Ruhe anzukommen und die Kamera windgeschützt auszurichten. Die Zusammenfassung:
Standort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N)
Beobachtungszeitraum insgesamt: 00:53 - 02:22 MESZ
Helligkeit des Polarlichts: fotografisch
Erscheinungsbild: Lila Glühen mit wenigen und schwachen von West nach Ost wandernden roten Beamern im Hauptaktivitätszeitraum
Hinweis: -
Schlussendlich konnte ich um kurz vor 1 Uhr (MESZ) mit meiner Beobachtung beginnen und direkt nach Abzug der Wolken im Nordsektor das fotografische Polarlicht ausmachen: Ein sehr schwaches "lila Glühen" bis auf ca. 10° Höhe. Die Intensität dieses Glühens steigerte sich im Laufe der folgenden Stunde und erreichte rund um 01:39 MESZ die stärkste Ausprägung (dabei Höhe von 15-20°), welche wiederum die folgende halbe Stunde anhielt:
Ab kurz vor 2 Uhr (MESZ) erreichte die Polarlicht-Aktivität als Ganzes ihr nachvollziehbares Maximum, wenige rötliche Beamer bis auf ca. 10° Höhe bewegten sich von West nach Ost über den Nordhorizont:
Die Hauptaktivitätsphase hielt dabei ca. 10 bis 15 Minuten an:
Mit Einzug weiterer Wolken und einer abflachenden Polarlichtaktivität habe ich meine Beobachtung gegen halb 3 (MESZ) beendet.
VG
Jørgen
Standort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N)
Beobachtungszeitraum insgesamt: 00:53 - 02:22 MESZ
Helligkeit des Polarlichts: fotografisch
Erscheinungsbild: Lila Glühen mit wenigen und schwachen von West nach Ost wandernden roten Beamern im Hauptaktivitätszeitraum
Hinweis: -
Schlussendlich konnte ich um kurz vor 1 Uhr (MESZ) mit meiner Beobachtung beginnen und direkt nach Abzug der Wolken im Nordsektor das fotografische Polarlicht ausmachen: Ein sehr schwaches "lila Glühen" bis auf ca. 10° Höhe. Die Intensität dieses Glühens steigerte sich im Laufe der folgenden Stunde und erreichte rund um 01:39 MESZ die stärkste Ausprägung (dabei Höhe von 15-20°), welche wiederum die folgende halbe Stunde anhielt:
Ab kurz vor 2 Uhr (MESZ) erreichte die Polarlicht-Aktivität als Ganzes ihr nachvollziehbares Maximum, wenige rötliche Beamer bis auf ca. 10° Höhe bewegten sich von West nach Ost über den Nordhorizont:
Die Hauptaktivitätsphase hielt dabei ca. 10 bis 15 Minuten an:
Mit Einzug weiterer Wolken und einer abflachenden Polarlichtaktivität habe ich meine Beobachtung gegen halb 3 (MESZ) beendet.
VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1225
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: 2023-07-21/22 - Polarlicht
#82
Uhrzeit: 23:32 - 00:17 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Volkerswurth/Fiel 54,1 °
Kommentar: rotviolette diffuse Fläche (DS) in kleinen Wolkenlücken erkennbar
Moin zusammen.
Mein Glückwunsch zu den positiven Beobachtungen.
Für mich ein homöopathisch PL, weil es nur in vereinzelten Wolkenlücken fotografisch sichtbar war.
Zuerst wollte ich wegen Regenschauern nicht raus, aber der kurzzeitig niedrige Bz-Wert am DSCOVR war zu verlockend.
Pünktlich um 00:00 UTC zog nach ein Regenschauer durchs Bild und deckte die meisten kleinen Wolkenlücken.
Viele Grüße
Jörg
Uhrzeit: 23:32 - 00:17 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Volkerswurth/Fiel 54,1 °
Kommentar: rotviolette diffuse Fläche (DS) in kleinen Wolkenlücken erkennbar
Moin zusammen.
Mein Glückwunsch zu den positiven Beobachtungen.
Für mich ein homöopathisch PL, weil es nur in vereinzelten Wolkenlücken fotografisch sichtbar war.
Zuerst wollte ich wegen Regenschauern nicht raus, aber der kurzzeitig niedrige Bz-Wert am DSCOVR war zu verlockend.
Pünktlich um 00:00 UTC zog nach ein Regenschauer durchs Bild und deckte die meisten kleinen Wolkenlücken.
Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
Re: 2023-07-21/22 - Polarlicht
Helligkeit, : fotografisches PL
Ort: Harrislee
Kommentar : Zuerst schwache rötlich lila Wolke dann ein paar Beamer. Später nur noch ein leichter grüner Bogen
Fotos 1 Huawei Handy
Foto Rest Nikon 5100
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste