(Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2023

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2023

Beitrag von Andreas Möller » 17. Dez 2023, 09:19

Um 07:30 UTC gab es einen CME Impact. Gucken wir mal was kommt. (Ich denke, nicht viel)

Bild

Andreas

Matthias Schmidt
Beiträge: 125
Registriert: 10. Dez 2011, 01:44
Wohnort: Region Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2023

Beitrag von Matthias Schmidt » 17. Dez 2023, 15:28

Über Sibirien ist der Bär schon kräftig am tanzen, Skandinavien wird eine tolle Nacht haben und vielleicht bekommt Deutschland auch was ab. Ich lege schonmal die Kameras bereit.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2023

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Dez 2023, 15:32

Moin!

Zwischen 14 und 15 UTC scheint die Erde bzw. der DSCOVR in die magnetische Blase des CME eingetreten zu sein.
Die Temperatur im Plot sinkt da ab.
Theoretisch müsste der Sonnenwind dann in den nächsten Stunden einigermaßen stabil bleiben.
Mit Dichte über 20p/cm³, Geschwindigkeit über 500km/s und Bz unter -10nT sollte sich ein starker geomagnetischer Sturm entwickeln, der sicherlich für deutlich visuelle Polarlichter reichen könnte.
Werte beachten!
Gruß!

Ulrich

Goefilmerin
Beiträge: 13
Registriert: 2. Aug 2022, 21:43

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2023

Beitrag von Goefilmerin » 17. Dez 2023, 17:24

Hallo, wenn man hier https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 1803z.html schaut, war die größte Wahrscheinlichkeit bisher wohl ca. 17.20 h MEZ.

Paul Blei
Beiträge: 8
Registriert: 1. Feb 2022, 19:03

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2023

Beitrag von Paul Blei » 17. Dez 2023, 22:05

Hallo Ulrich,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das bringt mich deutlich weiter im Verständnis gegenüber unserem Stern. Unglaublich wie dynamisch und kraftvoll die Prozesse dort ablaufen und wie großartig die Beobachtungsmöglichkeiten mit den frei verfügbaren Satellitendaten sind.

Anscheinend wirklich überbewertetes Ereignis, obwohl die Coronographen wirklich vielversprechend aussahen. Die apokalyptische Polarlichtberichterstattung mit sehr schlechter Figur und teilweiße einfach nur verwirrend für die Leute. Ich Monitore seit 20 Jahren die verfügbaren Satellitendaten, seitdem der Halloweensturm 2003 mich infiziert hat, aber die Interpretation ist immer wieder herausfordernd wie am aktuellen Beispiel klar wird.

Wir werden diesen Winter noch viele weitere Ereignisse bekommen. Die letzten Aktivitätsschübe in der Sonnenfleckenentwicklung waren äußerst beeindruckend und lassen entgegen den schwachen Prognosen einen spannenden Winter erwarten.

Wünsche eine aufregende Phase mit bleibenden Erlebnissen und maximalen Sichtungen!

Grüße Paul

....Insgeheim wünsch ich mir schon ein Carrington artiges Event als Lektion in Demut für meine Artgenossen... 8)

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2023

Beitrag von Ulrich Rieth » 18. Dez 2023, 12:52

Moin!
Hier noch ein kurzer Hinweis in Sachen "Winter".
Der Winter ist die denbar (zweit)-schlechteste Phase im Sonnenaktivitätsjahr (neben dem Sommer, wo es zudem auch nachts noch zu hell ist, weshalb er die schlechteste Zeit ist).
Um die Sonnenwenden (Sommer- und Wintersonnenwende) ist die "Verbindung" zwischen Sonnenmagnetfeld und Erdmagnetfeld am schlechtesten.
Warum? Das ist wohl noch nicht so 100%ig erforscht/bewiesen. Aber statistisch sind im Sommer und Winter die geomagentischen Stürme bei gleichen Bedingungen schwächer, als zu den Tag/Nacht-Gleichen (Frühlings- und Herbstanfang).
Im Polarlicht-Archiv hat Andreas Möller dazu auch eine Statistik mit den Sichtungen aus dem deutschen Sprachraum zusammengestellt.
https://www.polarlicht-archiv.de/statistics/
Diese Statistik deckt sich aber mit den international verfügbaren Statistiken.
Somit war für den langjährigen PL-Beobachter bei diesem X-class Event von Anfang an klar, dass es höchstwahrscheinlich nicht viel oder nichts geben würde. Dies hat sich im Nachhinein ja bestätigt, auch wenn es gelgentliche Ausnahmen von dieser Regel gibt.
Ab Mitte Februar hätte ich bei dieser Art Ereignissen wieder etwas größere Hoffnung.
Soweit der kurze Einschub in diesen Thread, der aktuell leider etwas überfrachtet ist.
Ggf. sollte man diese allgemeinen Infos in einen speziellen Thread verschieben?
Gruß!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste