Totale Mondfinsternis 8. Nov. 2022 in Kalifornien

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2096
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Totale Mondfinsternis 8. Nov. 2022 in Kalifornien

Beitrag von Elmar Schmidt » 12. Nov 2022, 17:10

Hallo,

Andreas Möller hat sich ja nach der "chilenischen" Mondfinsternis am 16. Mai* wieder aufgemacht, um diesmal im Westen der USA die zweite Totale Mondfinsternis des Jahres zu fotografieren. Das ist ihm in der Nacht des 7./8. Nov. auch gelungen; er wird hier sicher demnächst etwas darüber einstellen.

Ich konnte ihm zudem mein Photometer mitgeben, mit dem uns sein Kumpel Ken Green die Lichtkurve aufzeichnete. Da die Auffahrt zum Kitt Peak bei Tucson wegen des Waldbrands im Sommer immer noch gesperrt war, blieben sie kurz vor der Grenze zu Arizona in der kalifornischen Mojavewüste. Trotz der Höhe von nur 40 m herrschten nach Wolkenabzug während der gesamten Finsternis sehr gute Bedingungen, wie die folgenden auf Luftmasse 1 kalibrierten Meßdaten zeigen. Die grauen bzw. farbigen senkrechten Linien geben die sechs Kontaktzeiten an.

Bild

Man sieht mal wieder sehr schön den asymptotischen Oppositionseffekt mit einer in der frühen Halbschattenphase auf -13,09 mvis hochgehenden Helligkeit. Das Minimum der Lichtkurve wurde kurz nach der Finsternismitte mit -(2,31 +/- 0,02) mvis erreicht, eine Lineardynamik von 20 500. Damit war der verfinsterte Mond immer noch knapp doppelt so hell (-0,7 mvis) wie der nahebei stehende Mars, was so auch gemessen werden konnte.

Ich habe über den wolkenbedingt "wackligen" Messungen vor der Finsternis in der ersten Nachthälfte und dann über dem Schluß der Meßreihe jeweils gerade Asymptoten eingezeichnet. Darin zeigt sich, daß man zur Mondphotometrie an sich eine perfekt transparente Atmosphäre benötigt, weil es für den Mond zumeist keine Vergleichsobjekte gibt, und man ihn deshalb absolut messen muß.

Daß der Oppositionseffekt im Auslauf der Finsternis nur auf -12,89 mvis hin läuft, und dann scheinbar stärker einbricht, hat damit zu tun, daß der Vollmond in der Morgendämmerung (in der auch 3% bis über 40% Untergrund abgezogen werden mußten) nur noch 5 bis 3 Grad hoch stand, und deshalb durch 10 bis 15 Luftmassen gemessen wurde. Hier funkt dann atmosphärisches Aerosol dazwischen, das allein mit dem Ansatz einer Rayleigh-Atmosphäre nicht auskorrigierbar ist. (Nur in großer Höhe wie am Mauna Loa in Hawai'i konnte ich solche Daten mitunter einbeziehen.)

Trotz alledem sind das sehr schöne Ergebnisse. Gut gemacht, Jungs, AKM 4ever!

Gruß. Elmar

*Carsten Jonas hatte in Chile auch einige Daten für mich genommen, obwohl es in der Atacama damals seltenerweise viel mehr Wolkenstörungen gab. Das "Gold aus Kalifornien" motiviert mich nun, diese endlich auszuwerten. Vielleicht reicht es wenigstens für die Minimumshelligkeit.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Totale Mondfinsternis 8. Nov. 2022 in Kalifornien

Beitrag von Andreas Möller » 19. Nov 2022, 16:13

Hallo zusammen,
wie Elmar schon geschrieben hat, sind wir extra nach Kalifornien gereist, um die totale Mondfinsternis vom 08.11.2022 zu beobachten.
Die Statistik sprach für einen wolkenfreien Himmel. Aber wie es nun mal so ist, wurde Los Angeles und die Westküste am 07. und 08.11. von einem schweren Sturm samt starkem Regenfall heimgesucht. Auf den Highways gab es kaum vorankommen.

Wir sind dann ins Landesinnere gefahren, da die Wettermodelle klaren Himmel vorhergesagt hatten. Es sollte laut dem europäischem Modell noch ein Wolkenband durchziehen. Alle anderen Modelle zeigten fast 100% klaren Himmel an. Unser Beobachtungsort wurden die Imperial Sand Dunes in der Nähe von Mexicali (Mexiko). Die Dünen befinden sich aber noch in Kalifornien ;)

Bis kur vor Monduntergang war es klar. Doch dann kam das unvermeidbare und es zog erst Cirrus und später eine dicke Wolkendecke auf. Die Europäer hatten Recht! Passend zur partiellen Phase klarte es aber auf und die restliche Mondfinsternis konnten wir unter absolut klarem Himmel beobachten. Das war aber eine Zitterpartie, sag ich euch!

Während der Nacht sahen wir 2 sehr helle Feuerkugeln. Eine grüne mit langem Schweif. Die zweite habe ich nicht direkt gesehen, aber sie hat die Umgebung für ca. 1 Sekunde sehr hell erleuchtet.

Nun ein paar Impressionen.
sonnenuntergang_small.jpg
mondaufgang_small.jpg
halo_small.jpg
mond_partiell.jpg
mond_partiell_2.jpg
mofi_max_small.jpg
mond_plejaden_small.jpg
mond_uranus_small.jpg
startrails_small.jpg
Wie ihr seht, hat sich der Ausflug mehr als gelohnt! Und es freut mich, dass wir nebenbei auch noch Daten für Elmar sammeln durften.

Mein Lob gilt übrigens dem europäischen Wettermodell ECMWF. Dieses Modell war das einzige, was die Wolkenprognose richtig vorhergesagt hat. Und zwar bis auf die Stunde genau!

Viele Grüße,
Andreas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste