Lasst uns einen Kometen machen! – Das DART-Experiment

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 741
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Lasst uns einen Kometen machen! – Das DART-Experiment

Beitrag von Christoph Gerber » 29. Sep 2022, 16:47

Ich eröffne mal hier das Thema DART, da es offenbar doch interessanter wird, als eigentlich erwartet ("live" zu verfolgen hier: Danke Daniel!). Die schotterige Zusammensetzung hat wider Erwarten einen "Kometen" entstehen lassen. Wie weit nun der Betroffene (Dimorphos) in seiner Bahn tatsächlich geändert wurde ist ein ganz anderes Thema (s.u.). Die unerwartete schweifbildende Auswurfwolke hat ihn zu einer kometaren Erscheinung gemacht.
Die unerwartete Form der Auswürfe (Ejekta) wird hier versucht zu erklären.
Wie die Auswurfwolke sich im ersten Tag entwickelt hat, zeigen diese beiden Bilder vom Paranal-Obsrvatorium (Chile). Gerade das zweite Bild mit den verschiedenen von Kometen bekannten "Streamern" deutet an, wie unvorhersehbar die Folgen eines solchen Impaktes sind, und dass es offenbar auf solchen Körpern nur einer "aktiven" Region bedarf, um verschiedene "Streamer" zu verursachen.

... mal sehen, was noch alles kommt ...

Gruß aus HD,
Christoph

PS: Das eigentliche Ziel dieses Experimentes ist es ja, die Bahnabweichung durch den Impakt zu bestimmen, um so potentiell der Erde gefährlich werdende Asteroiden rechtzeitig von ihrem Weg zur Erde ausreichend abzulenken. Nur frage ich mich: Wozu das Ganze? – Aber wie gesagt: das ist ein ganz anderes Thema, das hier nicht weiterverfolgt werden soll. Ich freue mich bei DART an dem, was dabei in Sachen Kometen/Meteore "abfällt".

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 741
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Lasst uns einen Kometen machen! – Das DART-Experiment

Beitrag von Christoph Gerber » 3. Okt 2022, 09:10

Am 27.09 hatte der Doppel-Kleinplanet vier Schweife, und am Tag drauf waren nur noch drei zu erkennnen.

Am 29.09. um 16h UT mit drei Schweifen.

Am Morgen des 30.09. (4h UT) war deren längster fast schon 3 Bogenminuten lang ist.

Linksammlung

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 741
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Lasst uns einen Kometen machen! – Das DART-Experiment

Beitrag von Christoph Gerber » 10. Okt 2022, 07:03

Zwei Wochen nach dem Impakt zeigt Didymos/Dimorphos weiterhin unverändert einen etwa 10.000 km langen Schweif. Auch die anderen beiden kurzen Schweife erschienen fast unverändert gegenüber Aufnahmen vom 30.9. Über das, was auf/mit Dimorphos geschehen ist bzw. weiterhin geschieht, will morgen die NASA informieren.

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 741
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Lasst uns einen Kometen machen! – Das DART-Experiment

Beitrag von Christoph Gerber » 30. Okt 2022, 11:57

Hier noch einige Nachträge zur DART-Mission:

* Lt. NASA war die Mission insofern mehr als erfolgreich, wurde doch die Umlaufperiode von Dimorphos um Didymos um ganze 32 minuten(!) (von 11:55 auf 11:23 Std.) verkürzt – wie aus der Lichtkurve des Doppelasteroiden hervorgeht. Diese große Abweichung von der von den meisten erwarteten von etwa 10 min ist offenbar v.a. auf die Auswirkungen der vielen Ejekta zurückzuführen.

* Die bemerkenswerten Ejekta (Auswürfe) des Impaktes vom "Begleitsatelliten" LICIAcube aus gesehen, in einer bearbeiteten Version.

* Am 12.10. war der Schweif über 5' lang. Am 24.10. war er Schweif immer noch 5' lang – offenbar hat der Impakt eine Aktivität ausgelöst, die immer noch im Gange ist. War Didymos ein alter Komet, dessen Oberfläche vollkommen "ausgegast" war – und nun durch den Impakt zu "neuem Leben" erweckt wurde?

* Die Entwicklung des Schweifes im Monat nach dem Impakt und ein Zusammenfassender Bericht vom 24.10. (auf Englisch).

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 520
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Re: Lasst uns einen Kometen machen! – Das DART-Experiment

Beitrag von Tobias F. » 2. Nov 2022, 08:34

Da Didymos jetzt nördlich genug steht, habe ich letzte Nacht mal mit dem Teleskop draufgehalten.
Nach wie vor ist deutlich ein "Schweif" wie bei einem Kometen zu sehen!
Animation aus 3x 60Sekunden Belichtung
Bild
Bildlink

Stack aus 23Aufnahmen:
Bild
Bildlink
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 741
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Lasst uns einen Kometen machen! – Das DART-Experiment

Beitrag von Christoph Gerber » 22. Nov 2022, 09:27

Update 22.11.2022

4. November: Der unveränderte Schweif ist möglicherweise nicht auf anhaltende Aktivität zurückzuführen, sondern lässt sich aus der Staubwolke, den unterschiedlich großen Partikeln, der geringen Entweichgeschwindigkeit und dem Strahlungsdruck der Sonne erklären.

20. November: Knapp 2 Monate nach dem Impakt zeigt das Planetoiden-Paar immer noch den ausgeprägten Schweif

22. November: Die Entwicklung des Schweifes vom 27.9. bis zum 20.11. ist hier in 6 Aufnahmen dargestellt; s. auch spaceweather.com: der Schweif ist immer noch über 10.000 km lang.

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 741
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Lasst uns einen Kometen machen! – Das DART-Experiment

Beitrag von Christoph Gerber » 31. Jan 2023, 09:09

Nachträge:

30. November:
Der Schweif ist noch über 30.000 km lang.


Bild vom 17.12.2022


17. Dezember:
Early Results from NASA’s DART Mission
Bei der Kollision wurden etwa 1000 Tonnen Material freigesetzt – erstaunlich gegenüber der Winzigkeit des Raumsonden-Projektils. Diese Beobachtungen dürften auch unsere Vorstellungen zum Aufbau der Klein(st)planeten Bennu und Rigiu, die von Raumsonden besucht wurden und ein nahezu identisches Aussehen haben, erweitern.
Durch den Auswurf war der übertragene Impuls 3.6 mal größer als ohne – die Abbremsung des Kleinplaneten-Mondes ist dadurch viel stärker ausgefallen als durch den Impakt der Raumsonde alleine erreicht werden konnte.


Bericht vom 15.12.2022:
AGU22: Video der Pressekonferenz: Pioneering Planetary Defense: What Comes Next After DART’s Asteroid Impact?


15.01.2023:
Impaktgeschwindigkeit: 22.530 km/h (Quelle)
Studie zur möglichen Entstehung vom Mond Dimorphos (Quelle):
Materialverlust von Didymos führt zur Bildung eines Ringes um den Kleinplaneten, dessen Material außerhalb der Roche-Grenze kleine Mini-Monde bildet. Bei einem längeren Bildungsprozess würde durch die Zusammenballung mehrere dieser Mini-Mond Didymos eine unregelmäßige Form aufweisen. Seine kreiselförmige Gestalt ist jedoch nur erklärbar, wenn er schnell rotiert und der Bildungsprozess kurz war (einige Jahre !) und dann sollte er aus akkreditiertem Material (Größenordnung der einzelnen Brocken bis zu einigen Metern) bestehen. Und genau das scheint das DART-Experiment zu bestätigen: Er ist also eine lockere Anhäufung von Felsen und damit kein "fester" Körper.
Ab welcher Größe ist ein Kleinplanet ein tatsächlicher "Festkörper" und nicht eine (lockere) Zusammenballung von Felsen?

Update 31.01.2023:
Der Schweif von Dimorphos ist immer noch vorhanden. Es ist inzwischen jedoch recht schwer, ihn nachzuweisen: Einzelaufnahmen vom 22.01. zeigten ihn nicht, ein Stack mehrerer Aufnahmen vom 29.01. läßt ihn jedoch deutlich sichtbar werden.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste