Flaere + CME auf der Sonne

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Christoph Prall
Beiträge: 199
Registriert: 9. Jan 2004, 08:07
Wohnort: 53604 Bad Honnef NRW 50.7°N 7.3°E
Kontaktdaten:

Flaere + CME auf der Sonne

Beitrag von Christoph Prall » 5. Apr 2004, 08:43

cya and REDGREEN skies
Christoph Prall
Website: space-observer.de
S.A.M. ONLINE LIVE Daten

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 5. Apr 2004, 09:26

Naja spricht immerhin dafür, dass der Spot aus dem der Flare kam wenigstens eine CME Geschichte aufweisen kann...ansosnten wirds wohl nichts geben..der Spot an sich ist aber interessant

Sebastian Lilienthal
Beiträge: 148
Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian Lilienthal » 5. Apr 2004, 10:03

Hallo Alle!

Och naja, ich weiß nich, es sah schon so aus als währe mit dem M-Class-Flare ein schöner CME verknüpft gewesen. Sicherlich war das kein Full-Halo, nicht mal im Ansatz, aber auf jeden Fall dürfte ein CME dieser Größenordnung, wenn er erdgerichtet ist, für einige geomagnetische Turbulenzen sorgen. Vielleicht behält der Spot ja seine magnetische Konfiguration bei bzw. kann die Komplexität noch ein wenig erhöhren bis er die Mitte der Sonnenscheibe erreicht :)

Grüße,

Sebastian

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 5. Apr 2004, 12:29

Moin!

Kennt ihr das kleine Programm "solscape"? Ich glaub, das gibts nur für Mac-User. Weiß ich aber nicht genau. Dieses Programm zeigte mir eben Folgendes:
Solar Activity Alerts and Warnings for 2004 Apr 05 1130 UTC

Space Weather Message Code: ALTTP2
Serial Number: 558
Issue Time: 2004 Apr 05 0727 UTC

ALERT: Type II Radio Emission
Begin Time: 2004 Apr 05 0556 UTC
Estimated Velocity: 1085 km/s

Space Weather Message Code: SUM10R
Serial Number: 332
Issue Time: 2004 Apr 05 0716 UTC

SUMMARY: 10cm Radio Burst
Begin Time: 2004 Apr 05 0540 UTC
Maximum Time: 2004 Apr 05 0546 UTC
Ending Time: 2004 Apr 05 0551 UTC
Duration: 11 minutes
Peak Flux: 120 sfu
Latest Penticton Noon Flux: 109 sfu

Space Weather Message Code: WATA20
Serial Number: 363
Issue Time: 2004 Apr 04 2111 UTC

WATCH: Geomagnetic A-index of 20 or greater predicted
Valid for UTC Day: 2004 Apr 05




Data Source: NOAA Space Environment Center
Ein Type II Radio Emission und eine CME-Geschwindigkeit von 1085km/s lassen hoffen auf mehr! Die gute Gruppe darf gerne noch etwas weiter wachsen. :D

Grüße

Daniel

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Flaere + CME auf der Sonne

Beitrag von Ulrich Rieth » 5. Apr 2004, 12:46

Hallo!

Wenn ich mir das EIT 304 Bild von heute morgen ansehe, dann scheint dort ein Filament ziemlich instabil zu sein.

Bild

Ich denke mal, der Flare in der benachbarten Gruppe hat dann noch den Rest dazugegeben und das Filament kollabieren lassen.
Demnach wäre der CME nur indirekt der aktiven Region zuzuschreiben.
Das LASCO C2 sieht mir mehr nach einer Filamenteruption, denn nach einem durch die aktive Region ausgelösten CME aus.
Insgesamt gab es zwar mal wieder einen stärkeren CME, aber die Gruppe 10588 ist damit noch nicht unbedingt ein Kandidat für erdgerichtete Massenauswürfe.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 5. Apr 2004, 17:32

Hallo Ulrich
Daniel Ricke hat geschrieben:Ein Type II Radio Emission und eine CME-Geschwindigkeit von 1085km/s
Daniel
Wehre das nicht etwas schnell für ein Filament ?
Gruß AJ Andreas Wehrle

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 5. Apr 2004, 17:41

Moin AJ!

Ich hab gerade eine kleine Animation erstellt. Darauf ist gut zu sehen, dass das Filament abging, bevor es zum M1 kam.
Bild
Also war es anders herum, als Ulrich das beschrieb. Aber der CME ist in jedem Fall dem Filament zuzuschreiben. Ich geb dir Recht, 1085km/s find ich auch recht schnell für einen Filament-CME. Mmmmmhhh... :roll:

Grüße
Daniel

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste