Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 1. Jul 2012, 23:29
- Wohnort: Oldenburg
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Das Wetter war diesmal gnädig zu den Oldenburgern:
Letzte partielle Sonnenfinsternis wurden wir ja mit dickem Nebel beglückt.
Viele Grüße,
Carsten Dosche
Letzte partielle Sonnenfinsternis wurden wir ja mit dickem Nebel beglückt.
Viele Grüße,
Carsten Dosche
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 395
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Meine Erfolgreiche Sichtung.
Teleobjektiv 300mm mit Sonnenfinsternisfolie
5 Bilder wurden beschnitten und eingefügt.
Mit Teleskop konnte man mit Sonnenfinsternisfolie Visuell sehr gut Beobachten.
Bild 1 Anfang der Finsternis 11:25 Uhr
Bild2 Finsternis geht zum Maximum
Bild3 Maximale Verfinsterrung 12:29 Uhr
Bild4 Der Mond wandert langsam richtung Sonnenrand.
Bild5 Ende der Finsternis 13:36 Uhr.
Wetter war mal wieder Perfekt für eine Sonnenfinsternis nur minimale Wolken am Himmel.
Holt schon eure Terminkalender raus.
Der nächste Partieller Sonnenfinsternis über Deutschland ist an 25.10.2022.
Teleobjektiv 300mm mit Sonnenfinsternisfolie
5 Bilder wurden beschnitten und eingefügt.
Mit Teleskop konnte man mit Sonnenfinsternisfolie Visuell sehr gut Beobachten.
Bild 1 Anfang der Finsternis 11:25 Uhr
Bild2 Finsternis geht zum Maximum
Bild3 Maximale Verfinsterrung 12:29 Uhr
Bild4 Der Mond wandert langsam richtung Sonnenrand.
Bild5 Ende der Finsternis 13:36 Uhr.
Wetter war mal wieder Perfekt für eine Sonnenfinsternis nur minimale Wolken am Himmel.
Holt schon eure Terminkalender raus.
Der nächste Partieller Sonnenfinsternis über Deutschland ist an 25.10.2022.
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 233
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
hallo,
auch von mir noch schnell ein paar unbearbeitete bilder, das bearbeitete mit dem transit ist von meinem freund reinhold wittich - meines ist noch nicht fertig bearbeitet und sicher nicht so gut.
das problem bei der ISS liegt an der scharfstellung. das automatische aufsuchen und die nachführung mit dem kleinen SolarQuest, bestückt mit dem 90er ED ohne flattener, klappt eigentlich ganz gut. wenn allerdings der aufbau länger in der sonne steht muss man öfters nachfokussieren, was ich mir gespart hatte. drum ist auch der sonnenfleck nicht zu erkennen
auch von mir noch schnell ein paar unbearbeitete bilder, das bearbeitete mit dem transit ist von meinem freund reinhold wittich - meines ist noch nicht fertig bearbeitet und sicher nicht so gut.
das problem bei der ISS liegt an der scharfstellung. das automatische aufsuchen und die nachführung mit dem kleinen SolarQuest, bestückt mit dem 90er ED ohne flattener, klappt eigentlich ganz gut. wenn allerdings der aufbau länger in der sonne steht muss man öfters nachfokussieren, was ich mir gespart hatte. drum ist auch der sonnenfleck nicht zu erkennen
mstfrG
wolf
wolf
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 233
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
mist! jetzt sind zwar keine dubletten da, aber die reihenfolge umgedreht...
mstfrG
wolf
wolf
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2948
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Ja Mensch Wolf,
du hast es echt geschafft. Herzlichen Glückwunsch!
Viele Grüße,
Andreas
du hast es echt geschafft. Herzlichen Glückwunsch!
Viele Grüße,
Andreas
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 15. Jan 2018, 09:40
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Ich habe noch nie einen Sonnenfinsternis gesehen das war mein erstes gewesen war mit dabei gewiesen mit einigen Augen mit den Spezalbbrille
ich war heute bei Marcus Speckmann zu Besuch ich habe beobachtet und er hat Fotos gemacht und mit den Teleskop konnte man Deutlicher erkennen die Sonnenfinsternis.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 15. Jan 2018, 09:40
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
@ Marcus Speckmann
Danke das du das organisiert hast möchte noch weitere Sonnenfinsternis noch sehen mit dir.
Danke das du das organisiert hast möchte noch weitere Sonnenfinsternis noch sehen mit dir.
- Sabine Wächter
- Beiträge: 94
- Registriert: 14. Feb 2012, 19:21
- Wohnort: Radebeul
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Hallo liebe Forumleser,
da im Elbtal um Dresden und Radebeul schon früh Wolken aufzogen, sind wir nordwestlich Richtung Mühlberg losgefahren.
Die Gewitter ballten sich jedoch auch dort während der Finsternis immer mehr zusammen, so das nicht der gesamte Verlauf aber
doch immer wieder Blicke zur Sonne möglich waren. Kurz nach der H-Alpha- Aufnahme gegen 12.25 Uhr MESZ musste alles
in fliegender Hast in das Auto geräumt werden, da ein Gewitterguß begann.
Aufgenommen mit einem PST und einer ASI 183 MM Pro
Aufgenommen mit einem APO 80/560 und einer ASI 183 MM Pro, Baader-Folie
Viele Grüße senden Frank und Sabine
da im Elbtal um Dresden und Radebeul schon früh Wolken aufzogen, sind wir nordwestlich Richtung Mühlberg losgefahren.
Die Gewitter ballten sich jedoch auch dort während der Finsternis immer mehr zusammen, so das nicht der gesamte Verlauf aber
doch immer wieder Blicke zur Sonne möglich waren. Kurz nach der H-Alpha- Aufnahme gegen 12.25 Uhr MESZ musste alles
in fliegender Hast in das Auto geräumt werden, da ein Gewitterguß begann.
Aufgenommen mit einem PST und einer ASI 183 MM Pro
Aufgenommen mit einem APO 80/560 und einer ASI 183 MM Pro, Baader-Folie
Viele Grüße senden Frank und Sabine
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2202
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Auch in Heidelberg war die Finsternis gut zu sehen, trotz ziemlich feucht-dunstiger Atmosphäre nach zwei Gewittertagen.
Ich hatte zufällig einen Termin an meiner ehemaligen Hochschule, hatte SoFi-Brillen mit und ließ etwa 20 Ex-Kollegen durchschauen. Generelle Reaktion: "Cool!"
Bin gespannt, ob wir noch Fotos der Ringförmigen Finsternis zu sehen bekommen. Habe auf Spaceweather noch keine gefunden.
Elmar
Ich hatte zufällig einen Termin an meiner ehemaligen Hochschule, hatte SoFi-Brillen mit und ließ etwa 20 Ex-Kollegen durchschauen. Generelle Reaktion: "Cool!"
Bin gespannt, ob wir noch Fotos der Ringförmigen Finsternis zu sehen bekommen. Habe auf Spaceweather noch keine gefunden.
Elmar
Zuletzt geändert von Elmar Schmidt am 10. Jun 2021, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: Espoo, Finland
- Kontaktdaten:
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
fyi. For those interested, below is solar eclipse observation from Hankasalmi & Finland, on 10 GHz band (3 meter antenna diameter)
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/98861
And other image taken at Rovaniemi & Finland
https://www.is.fi/kotimaa/art-200000804 ... =undefined
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/98861
And other image taken at Rovaniemi & Finland
https://www.is.fi/kotimaa/art-200000804 ... =undefined
Zuletzt geändert von Timo Kuhmonen am 10. Jun 2021, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/
http://tiku-astro.blogspot.com/
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Hallo zusammen,
die Beobachtung der heutigen Sonnenfinsternis war mit ein paar kleineren Holpereien verbunden. In unsere Oberurseler Wohnung scheint die Sonne den ganzen Sommertag lang - nur just in den Mittagsstunden zur Zeit der SoFi nicht. Also war der Plan, zu Beginn, zur Mitte und zum Ende der Finsternis vors Haus zu gehen und jeweils ein paar Fotos aufzunehmen. Kurz vor dem 1. Kontakt sorgte dann über und vor dem Taunus aufquellende Bewölkung für "clouded out". Ich habe daher erst einmal in den groß angekündigten Berliner Livestream geschaut, den ich von der Präsentation her in der Tat recht ordentlich fand.
Als die Sonne um 12 Uhr immer noch hinter Wolken steckte, ist klar, dass ich einen anderen Standort suchen muss. Ich schnappe also Kamera, Fernglas, Filter und einen großen Becher Kaffee und fahre los. Richtung Süden, also vom Taunus weg, ist der Himmel klar. Der schnellste Weg in diese Richtung führt über die A661. Überraschenderweise kommt die Sonne erst hinter dem Bad Homburger Kreuz zum Vorschein. Durch das offene Dachfenster und eine dünne Wolke erhasche ich einen ersten Blick auf die Finsternis. Ich beschließe, noch weiter zu fahren, um Abstand zu dem sich offenbar weiter ausdehnenden Gewölk zu finden. Von der A661 geht es über die B3 in die Wetterau. Ich denke derweil über ein ruhiges Plätzchen zur Beobachtung nach und entscheide mich schließlich für das Umfeld des Sportplatzes am Ortsrand von Karben-Kloppenheim. Hier kann ich das Auto im Schatten abstellen und 5 Meter entfernt zwischen 2 Bäumen (Abb. 1) die Sonne ins Visier nehmen. Filter auf die Kamera und schon geht es los. Die ersten "Sicherheitsfotos" gefallen mir nicht - offenbar ist das Objektiv schmierig. Nach einer Reinigung stimmt die Qualität dann. Nachdem ich mir die Sonne auch mit SoFi-Brille und Fernglas angeschaut habe, fällt mir eine Gruppe ganz hübscher Pilze (Abb. 2) neben dem Parkplatz auf. Schließlich folgen noch einmal ein paar Sonnenbilder; aus dieser Serie stammt Abb. 3.
Ich entscheide mich, über Landstraßen nach Oberursel zurückzufahren, weil ich noch zwei Dinge vorhabe. Zum einen möchte ich die Situation mit Wolken über dem Taunus und klarem Himmel über der Wetterau dokumentieren, was von einem Feldweg rund zwei Kilometer westlich von Kloppenheim gelingt (Abb. 4 & 5). Als ich über den Weg wieder zur Straße zurückfahre, fliegen vor mir 2 Rebhühner auf; selbst in der Wetterau ein eher seltener Anblick.
Das andere Projekt, nämlich die SoFi durch Wolken ohne Filter aufzunehmen, ist indessen nicht von Erfolg gekrönt. Durch die dicken Cumuli ist die Sonne nicht zusehen. Die Ränder der Wolken, welche die passende Transparenz bieten, sind so schmal, dass die Sonne sich dort stets nur für Sekunden aufhält. Dass ich ja nicht irgendwo auf der Straße halten kann, macht die Situation nicht einfacher. Auf einem Feldweg zwischen Nieder- und Obereschbach scheint es dann zu klappen; doch als ich die Kamera gezückt habe, steht die Sonne bereits wieder in blauem Himmel. Tatsächlich lösen sich die Wolken am Taunus jetzt mehr und mehr auf. In Oberursel, wo ich noch an einer Amazon-Packstation namens "Onna" eine Sendung abhole, empfängt mich Sonnenschein.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
die Beobachtung der heutigen Sonnenfinsternis war mit ein paar kleineren Holpereien verbunden. In unsere Oberurseler Wohnung scheint die Sonne den ganzen Sommertag lang - nur just in den Mittagsstunden zur Zeit der SoFi nicht. Also war der Plan, zu Beginn, zur Mitte und zum Ende der Finsternis vors Haus zu gehen und jeweils ein paar Fotos aufzunehmen. Kurz vor dem 1. Kontakt sorgte dann über und vor dem Taunus aufquellende Bewölkung für "clouded out". Ich habe daher erst einmal in den groß angekündigten Berliner Livestream geschaut, den ich von der Präsentation her in der Tat recht ordentlich fand.
Als die Sonne um 12 Uhr immer noch hinter Wolken steckte, ist klar, dass ich einen anderen Standort suchen muss. Ich schnappe also Kamera, Fernglas, Filter und einen großen Becher Kaffee und fahre los. Richtung Süden, also vom Taunus weg, ist der Himmel klar. Der schnellste Weg in diese Richtung führt über die A661. Überraschenderweise kommt die Sonne erst hinter dem Bad Homburger Kreuz zum Vorschein. Durch das offene Dachfenster und eine dünne Wolke erhasche ich einen ersten Blick auf die Finsternis. Ich beschließe, noch weiter zu fahren, um Abstand zu dem sich offenbar weiter ausdehnenden Gewölk zu finden. Von der A661 geht es über die B3 in die Wetterau. Ich denke derweil über ein ruhiges Plätzchen zur Beobachtung nach und entscheide mich schließlich für das Umfeld des Sportplatzes am Ortsrand von Karben-Kloppenheim. Hier kann ich das Auto im Schatten abstellen und 5 Meter entfernt zwischen 2 Bäumen (Abb. 1) die Sonne ins Visier nehmen. Filter auf die Kamera und schon geht es los. Die ersten "Sicherheitsfotos" gefallen mir nicht - offenbar ist das Objektiv schmierig. Nach einer Reinigung stimmt die Qualität dann. Nachdem ich mir die Sonne auch mit SoFi-Brille und Fernglas angeschaut habe, fällt mir eine Gruppe ganz hübscher Pilze (Abb. 2) neben dem Parkplatz auf. Schließlich folgen noch einmal ein paar Sonnenbilder; aus dieser Serie stammt Abb. 3.
Ich entscheide mich, über Landstraßen nach Oberursel zurückzufahren, weil ich noch zwei Dinge vorhabe. Zum einen möchte ich die Situation mit Wolken über dem Taunus und klarem Himmel über der Wetterau dokumentieren, was von einem Feldweg rund zwei Kilometer westlich von Kloppenheim gelingt (Abb. 4 & 5). Als ich über den Weg wieder zur Straße zurückfahre, fliegen vor mir 2 Rebhühner auf; selbst in der Wetterau ein eher seltener Anblick.
Das andere Projekt, nämlich die SoFi durch Wolken ohne Filter aufzunehmen, ist indessen nicht von Erfolg gekrönt. Durch die dicken Cumuli ist die Sonne nicht zusehen. Die Ränder der Wolken, welche die passende Transparenz bieten, sind so schmal, dass die Sonne sich dort stets nur für Sekunden aufhält. Dass ich ja nicht irgendwo auf der Straße halten kann, macht die Situation nicht einfacher. Auf einem Feldweg zwischen Nieder- und Obereschbach scheint es dann zu klappen; doch als ich die Kamera gezückt habe, steht die Sonne bereits wieder in blauem Himmel. Tatsächlich lösen sich die Wolken am Taunus jetzt mehr und mehr auf. In Oberursel, wo ich noch an einer Amazon-Packstation namens "Onna" eine Sendung abhole, empfängt mich Sonnenschein.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: Espoo, Finland
- Kontaktdaten:
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
One question to ask. Is there a known "limit" where even a partial solar eclipse starts to affect measured ambient temperatures? The solar radiation power will be smaller, if large enough of the sun area is blocked by the moon. There is some known power values of sun radiation per square meter (on ground level) outside of eclipse for summertime.
On my home area temperature curve (FMI, meteorological institute) contains a small decrease on temperature, at the same time when eclipse happened here today. It is not big change, maybe 1...2C degrees below "averaged" curve. Also for that I am not able to tell yet, whether solar eclipse can be seen there (or not). But I will make screen capture of it for myself, just to be sure
The other point, where partial solar eclipse should be also visible in Finland today, is the solar cell based home power systems. I quess many of them can track the levels of charging power (in watts) to the large battery packs. Solar radiation power per square meter has decreased during eclipse...
On my home area temperature curve (FMI, meteorological institute) contains a small decrease on temperature, at the same time when eclipse happened here today. It is not big change, maybe 1...2C degrees below "averaged" curve. Also for that I am not able to tell yet, whether solar eclipse can be seen there (or not). But I will make screen capture of it for myself, just to be sure
The other point, where partial solar eclipse should be also visible in Finland today, is the solar cell based home power systems. I quess many of them can track the levels of charging power (in watts) to the large battery packs. Solar radiation power per square meter has decreased during eclipse...
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/
http://tiku-astro.blogspot.com/
- Marcus Adlung
- Beiträge: 189
- Registriert: 29. Aug 2018, 15:10
- Wohnort: Freiberg (Sachsen)
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Hallo,
auch von mir mal schnell 2 Bilder zur heutigen SoFi. Ich konnte leider erst ab etwa 13 Uhr MESZ fotografieren und hab somit die maximale Verfinsterung leider verpasst.
Wenige Minuten danach setzte auch schon ein Regenschauer ein. Welcher zu Glück sehr schnell weiterzog, weshalb die Sonne ab ca. 13:25 wieder zwischen den Wolken hervorschaute.
Viele Grüße,
Marcus
auch von mir mal schnell 2 Bilder zur heutigen SoFi. Ich konnte leider erst ab etwa 13 Uhr MESZ fotografieren und hab somit die maximale Verfinsterung leider verpasst.
Wenige Minuten danach setzte auch schon ein Regenschauer ein. Welcher zu Glück sehr schnell weiterzog, weshalb die Sonne ab ca. 13:25 wieder zwischen den Wolken hervorschaute.
Viele Grüße,
Marcus
Viele Grüße aus Freiberg
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: Espoo, Finland
- Kontaktdaten:
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
My own observation image, from central Finland. Image is taken at C8 OTA with 40mm plössl EP, using mobile phone camera (11:16 UTC). Green color is due to Baader solar continuum filter. I could not see clear active regions here, could be due to not perfect camera focusing...
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/
http://tiku-astro.blogspot.com/
- Christoph Gerber
- Beiträge: 837
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
SoFi am Bodensee – mit *Corona*
Heute klarte der Himmel über dem Bodensee endlich auf – aber auf die heutige Fahrradtour hatte ich die SoFi-Brille mitzunehmen vergessen... Zur Zeit der Finsternis versuchte ich mich mit Pfützen auf dem Weg zu behelfen. Gegen 12:00 MESZ war in der Sonnenreflexion bei einem flüchtigen Blick durch die Sonnenbrille deutlich die Finsternis zu sehen: die Sonne war unten "angeknabbert". Durch den Fotoapparat war sie viel besser zu erkennen – jedoch musste ich mit so kurzen Verschlusszeiten arbeiten (1/4000s), dass die Sonne auf den Bildern eigentlich stets durch die unebene Wasseroberfläche verzerrt war. Die besten beiden Bilder folgen:
Und noch etwas anderes konnte ich "dokumentieren":
Das Corona-Virus soll ja nach den Protuberanzen der Sonne (Sonnenkorona!) benannt worden sein. Allerdings gibt es offenbar kein Bild der Sonnenkorona, das als entsprechende Vorlage gedient haben könnte. Heute ist es mir gelungen, die "angeknabberte" Sonne tatsächlich mit diesen Corona-artigen Protuberanzen zu dokumentieren – leider hat sich solch eine Corona-Protuberanz auch genau auf die verfinsterte Stelle gesetzt: Christoph
Heute klarte der Himmel über dem Bodensee endlich auf – aber auf die heutige Fahrradtour hatte ich die SoFi-Brille mitzunehmen vergessen... Zur Zeit der Finsternis versuchte ich mich mit Pfützen auf dem Weg zu behelfen. Gegen 12:00 MESZ war in der Sonnenreflexion bei einem flüchtigen Blick durch die Sonnenbrille deutlich die Finsternis zu sehen: die Sonne war unten "angeknabbert". Durch den Fotoapparat war sie viel besser zu erkennen – jedoch musste ich mit so kurzen Verschlusszeiten arbeiten (1/4000s), dass die Sonne auf den Bildern eigentlich stets durch die unebene Wasseroberfläche verzerrt war. Die besten beiden Bilder folgen:
Und noch etwas anderes konnte ich "dokumentieren":
Das Corona-Virus soll ja nach den Protuberanzen der Sonne (Sonnenkorona!) benannt worden sein. Allerdings gibt es offenbar kein Bild der Sonnenkorona, das als entsprechende Vorlage gedient haben könnte. Heute ist es mir gelungen, die "angeknabberte" Sonne tatsächlich mit diesen Corona-artigen Protuberanzen zu dokumentieren – leider hat sich solch eine Corona-Protuberanz auch genau auf die verfinsterte Stelle gesetzt: Christoph
- Jørgen K
- Beiträge: 537
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, 71m - 319m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Tolle Eindrücke von euch allen, danke dafür! Auch ich habe mit Finsternisbrille und Foto-Setup die partielle Sonnenfinsternis beobachten dürfen. Die Sonne brannte dabei von einem blauen Himmel, über den immer mal wieder hochtransparente Zirrusschwaden zogen. Dazu gab es ein schnelles kühles Getränk.
Wohl eine der wenigen Mittagspausen, von denen ich auch noch in Jahren berichten kann.
Viele Grüße
Jørgen
Wohl eine der wenigen Mittagspausen, von denen ich auch noch in Jahren berichten kann.
Viele Grüße
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 7. Aug 2020, 15:16
- Wohnort: Dreis-Brück, Vulkaneifel
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Vielen Dank für Eure Beiträge.
Ich habe noch einen Nachtrag aus der Vulkaneifel aus 90 Einzelbildern erstellt.
Viele Grüße
Susanne
https://youtu.be/5yqGOqbBk20
Ich habe noch einen Nachtrag aus der Vulkaneifel aus 90 Einzelbildern erstellt.
Viele Grüße
Susanne
https://youtu.be/5yqGOqbBk20
LG
Susanne
Susanne
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Jul 2020, 10:07
- Wohnort: Südlicher Bayerischer Wald, 48°31'51.5"N 13°43'57.8"E
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Wunderschöne Bilder, danke an alle!
@wolf-peter hartmann
Wow, Klasse! Gut eingefangen.
Ich hoffe, wir sehen uns mal wieder auf dem ATM.
@wolf-peter hartmann
Wow, Klasse! Gut eingefangen.
Ich hoffe, wir sehen uns mal wieder auf dem ATM.
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 233
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
@ Yvonne
"Das Treffen wird dann am ersten Septemberwochenende stattfinden, also vom 03.-05.09.2021. Dann hoffentlich wieder ganz normal."
so stehts auf der almbergseite... uns es sieht so aus, als würde es klappen! bis dahin habe ich zumindest auch schon meine 2. impfung (25.06.,Astrazeneca) und brauche sie hoffentlich nicht mehr
"Das Treffen wird dann am ersten Septemberwochenende stattfinden, also vom 03.-05.09.2021. Dann hoffentlich wieder ganz normal."
so stehts auf der almbergseite... uns es sieht so aus, als würde es klappen! bis dahin habe ich zumindest auch schon meine 2. impfung (25.06.,Astrazeneca) und brauche sie hoffentlich nicht mehr
mstfrG
wolf
wolf
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Jul 2020, 10:07
- Wohnort: Südlicher Bayerischer Wald, 48°31'51.5"N 13°43'57.8"E
Re: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland 10.6.2021
Sehr schön, da freue ich mich schon wieder drauf!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste