Komet während totaler Sonnenfinsternis 2020

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Komet während totaler Sonnenfinsternis 2020

Beitrag von Andreas Möller » 18. Dez 2020, 16:56

Hallo zusammen,
ich konnte einen Sungrazer während der totalen Sonnenfinsternis vom 14.12.2020 in Argentinien fotografieren. Der AKM hat es somit auf die Webseite der NASA geschafft.

https://www.nasa.gov/feature/goddard/20 ... ipse-SOHO/

Viele Grüße,
Andreas

Alexander Haußmann
Beiträge: 1129
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Re: Komet während totaler Sonnenfinsternis 2020

Beitrag von Alexander Haußmann » 18. Dez 2020, 20:07

Glückwunsch Andreas! Diese 1:1 Gegenüberstellung mit SOHO ist ja genial. Nicht nur der Komet, auch die Koronawirbel passen so schön zusammen. Und Du hast noch was von der Mondoberfläche mit drauf...

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 940
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: Komet während totaler Sonnenfinsternis 2020

Beitrag von PeterKuklok » 18. Dez 2020, 20:14

Auch von mir Glückwunsch Andreas!
Glückwunsch aber auch zum Einfangen des CMEs in der Sonnenkorona. WOW! Wie gut konnte man diese Blasen-Struktur mit bloßem Auge sehen?

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Komet während totaler Sonnenfinsternis 2020

Beitrag von Andreas Möller » 18. Dez 2020, 20:19

Hallo Peter,
den CME konnte ich nicht mit dem Auge sehen. Einerseits hat den CME keiner erwartet und andererseits war ich einfach viel zu aufgeregt. Die Korona sah visuell wie ein "Viereck" aus. Zum Zeitpunkt der Totalität zogen die vielen Protuberanzen meine Aufmerksamkeit auf sich.

Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2181
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Komet während totaler Sonnenfinsternis 2020

Beitrag von Heiko Ulbricht » 19. Dez 2020, 01:49

Hallo Andreas,

ganz großes Kino! Herzlichen Glückwunsch!
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2096
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: Komet während totaler Sonnenfinsternis 2020

Beitrag von Elmar Schmidt » 19. Dez 2020, 08:27

Hallo Andreas,

wir hatten ja schon Messages darüber ausgetauscht und uns über diese sensationelle Koinzidenz gefreut. Und das, wenn man bedenkt, daß Deine Reise unter dem Damoklesschwert von Corona stand, und der Finsternisbeginn und die Sonnenkorona von noch einer anderen Korona (exzentrisch vom Diamantring!) "beeinträchtigt" war:

https://www.spaceweather.com/archive.ph ... &year=2020

Erstaunlich auch, welche Helligkeit ein im Kern angeblich unter 20 Meter kleiner Komet in Sonnennähe entwickelt. Wenn man ihn mit den Sternen nördlich der Sonne (im Bild unterhalb) vergleicht (44 und 51 Oph: 4,2 mag bzw. 4,8 mag), hat er etwa 5. bis 6. Größe gehabt. Gut, ein Teilbeitrag stammt von der etwa 3-4000-fach höheren visuellen Bestrahlungsstärke des Staubschweifs dort (-9 mag; gemeint ist ggü. Objekten im Asteroidengürtel), aber der Löwenanteil dürfte durch die in jener "Feuerhölle" mit einer Vakuumsolarkonstante von etwa 1,2 Megawatt pro Quadratmeter(!) entwickelte Koma und Ionenschweif zustande gekommen sein.

Gruß, Elmar


PS: gibt es eigentlich Finsternisfotos mit Merkur (-1 mag) drei Grad östlich der Sonne (in Südhalbkugelfotos rechts)?

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 742
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Komet während totaler Sonnenfinsternis 2020

Beitrag von Christoph Gerber » 19. Dez 2020, 10:01

Hallo Elmar,
du schreibst
Erstaunlich auch, welche Helligkeit ein im Kern angeblich unter 20 Meter kleiner Komet in Sonnennähe entwickelt.
Die Helligkeit hängt m.E. stark davon ab, wie die Kometenbahn orientiert ist:
Nähert sich der Komet von der Seite der Erde zur Sonne hin, steht er quasi zwischen Sonne und Erde – und dann dürfte die Vorwärtsstreuung eine erhebliche Rolle spielen (sie lieferte dem Kometen McNaught damals eine Tageshimmel-Sichtbarkeit). Würde sich der Komet dagegen von "hinten" der Sonne nähern, würde er vermutlich viel schwächer erscheinen, zumal er zusätzlich durch die "Sonnenatmosphäre" abgeschwächt würde (wiederholt daran zu erkennen, wie Sterne vom Bildfeldrand von SOHO bis in unmittelbare Sonnennähe stets an Helligkeit abnehmen!).

Gruß Christoph

PS: Das Bilder-Komposit von Andreas ist einfach genial...

Nebenbei bemerkt: Ich habe letztes Jahr die Finsternis knapp südlich von Buenos Aires miterleben dürfen. Die diesjährige hatte ich dagegen aus einem anderen Grund besonders auf den Schirm: Nach 18 Jahren (einer Saros-Periode) wiederholen sich die Finsternisse – allerdings um etwa 120° auf der Erdkugel verschoben. Nach drei Sarosperioden (54 Jahren) wiederholen sie sich etwa am gleichen Ort. 1966 lebten wir in Argentinien, und mein Vater hatte sich damals eigens einen kleinen Flieger organisiert, um weiter nach Norden in den Chaco zu fliegen und die Sonnenfinsternis zu beobachten. Es war wohl seine erste totale Sonnenfinsternis. Von daher hätte es mich sehr interessiert, diese spezielle "Weihnachts-Finsternis" selber zu erleben – verbunden natürlich mit einem Weihnachtsferienaufenthalt bei alten Bekannten dortselbst. Covid-19 machte jedoch jeden Gedanken daran leider überflüssig...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste