Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
-
Jørgen K
- Beiträge: 236
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: Lübbecke (52.32°N / 8.68°O, 71m - 319m ü.NN [Wiehengebirge])
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jørgen K » 22. Dez 2020, 19:11
Habt ihr ein Glück in den östlichen Landesteilen.

Auch toll im Vergleich zu deiner Aufnahme vom Vortag! Meine letzte Beobachtung war der Sonntag vor der größten Annäherung. Ich würde jetzt auch noch einmal gerne - am besten zeitnah - einen Blick auf das Planetenpaar werfen dürfen. Wird aber wohl erst Freitag wieder was.
VG
Jørgen
-
Iᥒgo Q
- Beiträge: 40
- Registriert: 4. Nov 2015, 08:35
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Iᥒgo Q » 22. Dez 2020, 20:50
Gestern hatte ich auch noch Glück, in einer Wolkenlücke über Dresden die Konjunktion zu bestaunen. Anbei ein kleines Foto (Bildausschnitt), aufgenommen gestern Abend, Brennweite 800mm, 3 unterschiedliche Belichtungen für Monde, Jupiter und Saturn. Nachträglich Kontrast und Helligkeit angepasst.
-
Dateianhänge
-

-
Christian Bartzsch
- Beiträge: 81
- Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
- Wohnort: Riesa / Dresden
Beitrag
von Christian Bartzsch » 22. Dez 2020, 21:57
Hallo liebe Beobachter!
Gestern hatte ich auch Glück gehabt mit der Beobachtung in Dresden, nicht weit weg von meiner Wohnung. Dank freier Horizontsicht konnte ich nach der Arbeit meine Ausrüstung schnappen und mit meinem 4" f/14 Maksutov die Show bestaunen. Wann erlebt man es mal eine große Konjunktion (Jupiter und Saturn) gleichzeitig im Okularanblick zu sehen, die derart eng stand. Visuell war es auch KLASSE! Beide äußere Planeten waren sehr gut getrennt voneinander
freiäugig zu sehen! Im Teleskopanblick war das Seeing sehr mies, man konnte kaum scharfstellen.
Ausschnitt aus meinem 300mm Teleobjektiv.
Viele Grüße
Christian
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)
-
Yvonne Sommer
- Beiträge: 3
- Registriert: 6. Jul 2020, 10:07
- Wohnort: Südlicher Bayerischer Wald, 48°31'51.5"N 13°43'57.8"E
Beitrag
von Yvonne Sommer » 24. Dez 2020, 22:40
Hallo zusammen, ich hatte im Osten von Bayern am Samstag, den 19.12. und am Sonntag, den 20.12.2020 Glück. Am Montag hat es leider geregnet und bis jetzt hat es nicht wieder aufgeklart.
Hier sind ein paar Fotos.
19.12.2020, vom Dreisessel im Bayerischen Wald, über dem Nebelmeer:
20.12.2020, gleicher Standort:

-
Elmar Schmidt
- Beiträge: 1766
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Beitrag
von Elmar Schmidt » 25. Dez 2020, 09:12
Tolle Eindrücke, Yvonne, Deine Fahrt über den Talnebel hat sich gelohnt!
Habe selbiges auch nicht dem Schwarzwald zugetraut, oder täusche ich mich? Hier unten ist es den vierten Tag in Folge (abends) voll bewölkt gewesen

Nicht eine Lücke erlaubte den Blick auf die Große Konjunktion

Erinnert mich fast an den Reinfall über 70% der hiesigen Totalitätszone bei der Sonnenfinsternis 1999
Schöne Weihnachten.
Elmar
-
Anja Verhöfen
- Beiträge: 430
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Beitrag
von Anja Verhöfen » 25. Dez 2020, 11:02
Moin,
Hier ist mein einziger und bescheidener Beitrag zur Großen Konjunktion. Nur am 18.12. gelang es mir Saturn und Jupiter recht nah beieinander zu fotografieren. Das auch nur mit dem Smartphone, weil ich ausgerechnet an dem Freitag Dienst hatte. Na ja, besser als nichts.

Frohe Weihnachten euch allen.
Liebe Grüße,
Anja Verhöfen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste