2020-04-20 CME impact?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1283
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

2020-04-20 CME impact?

Beitrag von Daniel Ricke » 20. Apr 2020, 08:33

Morgen!

Heute Nacht gab es unerwarteter Weise einen kleinen Schock im Sonnenwind. Vor ein paar tagen war auf Twitter die Rede von ein paar CMEs, die sollen aber backside oder seitlich gewesen sein. Zumindest ist Bz seit ein paar Stunden bei -15 Bz.
Entweder ist das ein sehr scharfes CH oder wir haben da etwas Kleines übersehen.

Die MMs reagieren gerade, bin gespannt, was Michaels tool nachher zeigt!

Bild

Grüße, Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Hans Bargmann
Beiträge: 66
Registriert: 11. Sep 2015, 15:26

Re: 2020-04-20 CME impact?

Beitrag von Hans Bargmann » 20. Apr 2020, 08:49

Moin,

ich verstehe die Seite https://www.polarlicht-vorhersage.de noch nicht so ganz. Die vorhersage ist mit Hoch bewertet, aber der K Index für mittlere Breiten sagt gerade mal K3? Also so gut wie nicht sichtbar hier?

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 2020-04-20 CME impact?

Beitrag von Andreas Möller » 20. Apr 2020, 09:40

@Hans der KP-Vert eignet sich nur besingt zur Vorhersage von Polarlichtern, da er aus über 3 Stunden gemittelt wird.

Für die Polarlicht-Wahrscheinlichkeit auf der Seite werden die Werte am DSCOVR Satelliten herangezogen.

Viele Grüße,
Andreas

Hans Bargmann
Beiträge: 66
Registriert: 11. Sep 2015, 15:26

Re: 2020-04-20 CME impact?

Beitrag von Hans Bargmann » 20. Apr 2020, 10:31

Achso, gibt es wo eine Erklärung, wie diese Kurven zu lesen sind?
Woher weiß ich als Laie, wenn die Wahrscheinlichkeit mit Hoch eingestuft wird, für wann dies gilt? Habe mich da in der Vergangenheit eigentlich immer an der K-Vorhersage orientiert.

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1283
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Re: 2020-04-20 CME impact?

Beitrag von Daniel Ricke » 20. Apr 2020, 10:50

@ Andreas:
https://www.polarlicht-vorhersage.de/dscovr_6h.png und https://www.polarlicht-vorhersage.de/dscovr_24h.png
sind DSCOVR-Daten.

Oben bei der Grafik aus dem Archiv sind ACE-Daten verwendet. Hast Du die Sat-Daten bewusst separiert? Könnte man für das Archiv auch die DSCOVR-Daten nutzen?

Gruß, Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1091
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: 2020-04-20 CME impact?

Beitrag von Jörg Kaufmann » 20. Apr 2020, 13:07

Moin Hans.

Ich gehe meist so vor:
Auf https://www.polarlicht-vorhersage.de/ schaue ich regelmäßig. Die vorhergesagten K-Werte sind eine Prognose und ich nehme sie als Info in welchem Zeitraum ich mich intensiver mit PL beschäftigen kann (also nur grober Plan).
Dann schau ich ganz gerne auf solen.info http://www.solen.info/solar/ und beim SWPC auf die solar synoptic map https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-synoptic-map um zu erfahren, was denn die Ursache ist. Wenn dann der Zeitpunkt näher rückt, schaue ich hauptsächlich auf die Werte am DSCOVR.https://www.polarlicht-vorhersage.de/dscovr_6h.png

Interessant wir es, wenn die Dichte deutlich zunimmt, so wie heute Morgen um 04 Uhr (heute Morgen sogar sehr schnell). Meist steigt dann auch die Geschwindigkeit an (war heute Morgen eher moderat).
Irgendwann stürzt dann die der Bz-Wert ab, war heute Morgen ca. 07:30 UTC.

Ab jetzt wird’s lustig:
Der DSCOVR sitzt 1,5 Mio km vor der Erde in Sonnenrichtung. Die Sonnenwindgeschwindigkeit betrug da ca. 350km/s. Dann wird der Sonnenwind also ca. 75 – 80 Minuten später auf das irdische Magnetfeld prallen. Gibt man dann noch 5- 10 Minuten dazu, bis die Reaktion einsetzt, würde ich also ab ca. 09:00 UTC mit PL rechnen.

Klar, tagsüber sieht man kein PL. Ich habe die Zeiten verwendet um meine Vorgehensweise zu erklären.
Nachts wäre das aber auch keine Garantie. Die Polarlichter, die wir zurzeit wahrnehmen, spielen sich alle oben in der Nähe vom Polarkreis ab. Mit Glück ist mal etwas Visuelles dabei, in der Regel reicht es manchmal zu bunten Kamera-Bildern.

VG
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Marcus Speckmann
Beiträge: 346
Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
Wohnort: Oldenburg

Re: 2020-04-20 CME impact?

Beitrag von Marcus Speckmann » 20. Apr 2020, 15:02

Heute steht es auf hoch ob es heute mal klappt himmel ist wolkenlos. Das währe mal schön ein Polarlicht im Solarminimum zu sehen.

Simon Herbst
Beiträge: 1512
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: 2020-04-20 CME impact?

Beitrag von Simon Herbst » 20. Apr 2020, 15:40

Die hiesigen Magnetometer (Hammoor, Scheggerott, Wingst, Niemegk etc.) hat die Schockfront zumindest nicht sonderlich stark beeindruckt. K4-, zum Teil sogar K5- Perioden hatten wir zuletzt doch häufiger. Mal schauen, was da noch geht. Die Vorhersagen von SpaceWeatherLive & Solen.info für die kommenden Stunden lassen zumindest vermuten, dass noch nicht aller Tage Abend ist...:wink:

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: 2020-04-20 CME impact?

Beitrag von StefanK » 20. Apr 2020, 16:11

Hallo zusammen,

der DSCVOR-Plot (https://www.swpc.noaa.gov/products/real-time-solar-wind) lässt keinen Zweifel mehr, dass es sich um eine CME gehandelt hat, woher auch immer die kam. Nach dem Durchgang der Schockfront ist die Erde jetzt in die magnetische Blase eingetreten, wobei das IMF nach Abschluss des Sektorwechsels im HCS nach Norden gedreht hat. Die Gesamtfeldstärke wird in den kommenden Stunden ganz allmählich abnehmen, bis die Erde irgendwann - vieeleicht erst morgen aus der magnetischen Blase austritt. Typischerweise ändert sich die Ausrichtung des IMF während des gesamten Durchgangs durch die magnetische Blase nicht, und somit gibt es kaum Chancen auf PL-Aktivität, auch nicht im Norden Deutschlands.

Die Unbekannte ist jetzt der erwartete Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind bzw. wie dieser die aktuell festzementierte Situation ändern kann. Von daher lohnt es sich zumindest für Beobachter im Norden Deutschlands den o.g. Satellitenplot und - so das IMF nach Süden schwenkt - die Magnetometer () im Auge zu behalten. Faustregel: Sobald Magnetometer südlich von RVK (also ab DOB = Dombaas) von Ihrer Grundlinie deutlich nach unten ausschlagen, kann es im Norden Deutschlands interessant werden. DOB liegt sowohl geografisch als auch geomagnetisch etwa 3 Breitengrade südlich von Dombaas.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 51 Gäste