2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 573
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Kontaktdaten:
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Hallo zusammen,
auf La Palma war die Starlink-Kette gestern erstaunlich unauffällig, ein paar Minuten später sah man über Mitteleuropa aber wieder helle Flares. Liegt es am Standort?
Ich habe gestern abend mal ein paar Gedanken zu dem Projekt in meinen Blog geschrieben: https://himmelslichter.net/elon-musks-s ... -kennen-2/
Fazit: Grund zur Sorge besteht, wie schlimm es für den Nachthimmel kommt, kann man seriös zur Zeit nicht sagen. Sicher ist: Wird das System wie geplant ausgebaut, dann werden zu jeder Zeit über 100 Satelliten am Himmel stehen, für jeden Standort. Und zwischen Mai und Mitte August sind bei 52°N die meisten davon auch die ganze Nacht über im Sonnenlicht. Wie hell sie sein werden, dass weiss zur Zeit niemand genau. Immerhin hat Elon Musk auf die Kritik zumindest via Twitter reagiert: https://twitter.com/elonmusk/status/1132908689860415488
cs,
Jan
auf La Palma war die Starlink-Kette gestern erstaunlich unauffällig, ein paar Minuten später sah man über Mitteleuropa aber wieder helle Flares. Liegt es am Standort?
Ich habe gestern abend mal ein paar Gedanken zu dem Projekt in meinen Blog geschrieben: https://himmelslichter.net/elon-musks-s ... -kennen-2/
Fazit: Grund zur Sorge besteht, wie schlimm es für den Nachthimmel kommt, kann man seriös zur Zeit nicht sagen. Sicher ist: Wird das System wie geplant ausgebaut, dann werden zu jeder Zeit über 100 Satelliten am Himmel stehen, für jeden Standort. Und zwischen Mai und Mitte August sind bei 52°N die meisten davon auch die ganze Nacht über im Sonnenlicht. Wie hell sie sein werden, dass weiss zur Zeit niemand genau. Immerhin hat Elon Musk auf die Kritik zumindest via Twitter reagiert: https://twitter.com/elonmusk/status/1132908689860415488
cs,
Jan
Mein astronomischer Blog: https://himmelslichter.net/
- Christina Meier
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Feb 2014, 02:36
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Der Himmel über Berlin war heute klar und so konnte man kurz nach 23 Uhr vereinzelt die Satelliten aufleuchten sehen - der "beeindruckendste" Anblick waren 5 oder 6, die direkt hintereinander flogen.
- Christoph Gerber
- Beiträge: 382
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Beobachtung vom 29. Mai 23:05–23:25
Gestern Abend habe ich erstmals Gelegenheit gehabt, diesen "Satelliten-Zug" zu sehen. Den "leader" habe ich verpasst/nicht gesehen, doch etwas später leuchtete ein sehr heller in der vorhergesagten Bahn: er erreichte etwa -0.5 mag (knapp heller als Wega), war aber durchgehend hell (bereits etwa +0.7 mag als ihn entdeckte in Cyg, und heller als +1.5mag als er hinter dem Berg (Höhe etwa 15°) verschwand. Ein paar Minuten später sah ich eine Folge von etwa 4-5 kurzen Flares im Bereich zwischen Eta Dra und Kappa/Iota Cyg, alle im Helligkeitsbereich +3 bis +4 mag. Etwa 10 min später folgte ein weiterer Flare von etwa +2 bis +3 mag bei 33 Cyg. Das war alles was ich mit bloßem Auge wahrnehmen konnte bis die ISS aufkreuzte (dazu separater Beitrag).
Eine interessante Beobachtung kann man bei dieser langen Kette (sie zieht sich inzwischen wohl auf fast eine halbe Stunde Überflugszeit hin) machen: Da sie alle auf derselben Bahn fliegen, wird die Rotation der Erde schon binnen weniger Minuten aufgrund der Verschiebung der Bahnebene der Satelliten erkennbar. Diese wird sichtbar in der Verschwenkung der scheinbaren Bahnen der einzelnen Satelliten gegenüber dem Sternenhintergrund.
Christoph
PS: Der helle Satellit war einer der drei bei heavens-above als "unknown" bezeichnete Satellit, die dem "leader" unmittelbar folgten und nahezu direkt über Delta Cyg zogen. heavens-above wies ihm eine Helligkeit von +3.3 mag zu. Er war damit etwa 3mag heller als prognostiziert. Es war der einzige der Kette, der offenbar nicht geflart hat.
Gestern Abend habe ich erstmals Gelegenheit gehabt, diesen "Satelliten-Zug" zu sehen. Den "leader" habe ich verpasst/nicht gesehen, doch etwas später leuchtete ein sehr heller in der vorhergesagten Bahn: er erreichte etwa -0.5 mag (knapp heller als Wega), war aber durchgehend hell (bereits etwa +0.7 mag als ihn entdeckte in Cyg, und heller als +1.5mag als er hinter dem Berg (Höhe etwa 15°) verschwand. Ein paar Minuten später sah ich eine Folge von etwa 4-5 kurzen Flares im Bereich zwischen Eta Dra und Kappa/Iota Cyg, alle im Helligkeitsbereich +3 bis +4 mag. Etwa 10 min später folgte ein weiterer Flare von etwa +2 bis +3 mag bei 33 Cyg. Das war alles was ich mit bloßem Auge wahrnehmen konnte bis die ISS aufkreuzte (dazu separater Beitrag).
Eine interessante Beobachtung kann man bei dieser langen Kette (sie zieht sich inzwischen wohl auf fast eine halbe Stunde Überflugszeit hin) machen: Da sie alle auf derselben Bahn fliegen, wird die Rotation der Erde schon binnen weniger Minuten aufgrund der Verschiebung der Bahnebene der Satelliten erkennbar. Diese wird sichtbar in der Verschwenkung der scheinbaren Bahnen der einzelnen Satelliten gegenüber dem Sternenhintergrund.
Christoph
PS: Der helle Satellit war einer der drei bei heavens-above als "unknown" bezeichnete Satellit, die dem "leader" unmittelbar folgten und nahezu direkt über Delta Cyg zogen. heavens-above wies ihm eine Helligkeit von +3.3 mag zu. Er war damit etwa 3mag heller als prognostiziert. Es war der einzige der Kette, der offenbar nicht geflart hat.
- André.Müller
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Hallo Christoph,
was du beschreibst enstpricht fast genau meiner Beobachtung hier in Aachen. Auch hier war ein erster Satellit konstant bei etwa 0m zu sehen welcher nicht "geflared" hat. Die nachfolgenden Satelliten haben teilweise Helligkeiten von weit über der der ISS erreicht, allerdings nur für weniger als eine Sekunde.
Aufgrund des Wetters konnte ich die Satelliten gestern Abend das erste mal beobachten ... mal sehen wo das hinführt.
André
was du beschreibst enstpricht fast genau meiner Beobachtung hier in Aachen. Auch hier war ein erster Satellit konstant bei etwa 0m zu sehen welcher nicht "geflared" hat. Die nachfolgenden Satelliten haben teilweise Helligkeiten von weit über der der ISS erreicht, allerdings nur für weniger als eine Sekunde.
Aufgrund des Wetters konnte ich die Satelliten gestern Abend das erste mal beobachten ... mal sehen wo das hinführt.
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2657
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 29. Nov 2017, 09:06
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Hallo,
ja, heute früh um ca. 5.12 Uhr zog der "satellite train" wieder über den Himmel. Die Helligkeit war mit ca. +2m nicht sehr auffallend, dennoch ein beeindruckendes - oder besser - beängstigendes Schauspiel.
Viele Grüße
Ina
ja, heute früh um ca. 5.12 Uhr zog der "satellite train" wieder über den Himmel. Die Helligkeit war mit ca. +2m nicht sehr auffallend, dennoch ein beeindruckendes - oder besser - beängstigendes Schauspiel.
Viele Grüße
Ina
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 26. Jul 2014, 10:06
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Am Montag waren die Satelliten von Stuttgart aus nur um die 3 mag hell, heute ging der Weg über den Himmel höher, und sie wurden mit 2 mag schon ziemlich auffällig. Ab 6:47 Uhr habe ich 14 davon in dreieinhalb Minuten abgelichtet. Video dazu hier:
https://vimeo.com/377598436
Viele Grüße
Sven
https://vimeo.com/377598436
Viele Grüße
Sven
- Tobias F.
- Beiträge: 339
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Heute früh um 5:38Uhr. War die Lichterkette so hell wie die hellsten Sterne vom Zenit bis zum Osthorizont zu sehen! Ich habe es zufällig aus dem Fenster gesehen. Die Lichterkette war unübersehbar Extrem auffällig!
Tobias
Tobias
es grüßt
Tobias

Tobias


- Tobias F.
- Beiträge: 339
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
meine Kamera hat die Lichterkette von 05:32 - 05:45Uhr aufzeichnen können.
Der visuelle-Anblick war aber der Hammer, deutlich heller als die Lichterkette vom Mai !!

Der visuelle-Anblick war aber der Hammer, deutlich heller als die Lichterkette vom Mai !!

es grüßt
Tobias

Tobias


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste