Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
-
Laura Kranich
- Beiträge: 1444
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel (54.4°N, 10.1°E)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Laura Kranich » 7. Nov 2017, 17:20
Moin!
Kiel bzw. Dänisch-Nienhof im Moment fotografisches PL.

Endlich mal wieder! Und das Wetter spielt auch mal mit..
-
Sibylle Lage
- Beiträge: 448
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sibylle Lage » 7. Nov 2017, 18:01
Im Harz spielt das Wetter leider überhaupt nicht mit. Völlige Bedeckung und das bleibt auch die nächsten tage so.

Farben sind das Lächeln der Natur
-
Laura Kranich
- Beiträge: 1444
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel (54.4°N, 10.1°E)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Laura Kranich » 7. Nov 2017, 18:07
Es ist immer noch da, schwach visuell und auf der Kamera grün und auch ein bisschen rot.

-
Laura Kranich
- Beiträge: 1444
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel (54.4°N, 10.1°E)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Laura Kranich » 7. Nov 2017, 18:19
Jetzt ein deutlich visuell sichtbarer grüner Bogen ca. 10 Grad über dem Horizont

-
Henning Untiedt
- Beiträge: 347
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Beitrag
von Henning Untiedt » 7. Nov 2017, 18:35
Tröndel Kreis Plön ziehen leider Wolken durch, dazwischen ab und zu visuelles Polarlicht.
-
Brigitte Rauch
- Beiträge: 266
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Brigitte Rauch » 7. Nov 2017, 18:51
Ihr Glücklichen an der Ostsee.
Hier ist alles dicht.
Gruß von der Nordsee
Brigitte
-
Christian Ollwig
- Beiträge: 35
- Registriert: 16. Feb 2016, 19:08
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Ollwig » 7. Nov 2017, 18:58
Also Kotelow (Südöstliches M-V) fotografisches bis deutlich visuelles PL vorhin.
Ergebnisse folgen später.
Glückwunsch an alle anderen

-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2289
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 7. Nov 2017, 19:10
Moin moin,
hier ein erstes Bild 19:22Uhr MEZ(Kamera hatte noch Sommerzeit, deshalb EXIF Time 20:22Uhr MESZ):
Mehr später.
Grüße wolfgang
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1150
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Dzieran » 7. Nov 2017, 19:26
Herzliche Glückwünsche!
Hier in Ostwestfalen ist alles dicht, nur Wolken - und bis man da raus ist, dürfte der Mond hoch genug sein und das PL wieder schwächer werden.....
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
Patrick Paproth
- Beiträge: 182
- Registriert: 16. Jul 2012, 05:56
- Wohnort: Schwedeneck
Beitrag
von Patrick Paproth » 7. Nov 2017, 19:44
24229 Schwedeneck
Gegen 20 Uhr mal draußen gewesen. Leider Wolken am Horizont.
-
Thomas Rickert
- Beiträge: 38
- Registriert: 6. Aug 2011, 20:01
- Wohnort: Seth
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas Rickert » 7. Nov 2017, 19:56
Moin,
in Seth leider nur dichter Nebel und Flutlicht vom Sportplatz. :0(
Viele Grüße
Thomas
-
Dateianhänge
-

-
Patrick Paproth
- Beiträge: 182
- Registriert: 16. Jul 2012, 05:56
- Wohnort: Schwedeneck
Beitrag
von Patrick Paproth » 7. Nov 2017, 21:41
Ich kann doch noch etwas vermelden.
Bin noch einmal kurz rausgegangen und siehe da: Polarlicht

Bild entstand um 22:21 Uhr in 24229 Schwedeneck.
Wenn man weiß, dass das PL da ist, dann war auch visuell eine leichte Abstufung am Himmel zu erkennen.
Schönen Abend noch!

-
Stefan Heitmann
- Beiträge: 179
- Registriert: 28. Feb 2014, 12:20
- Wohnort: Eutin
Beitrag
von Stefan Heitmann » 7. Nov 2017, 22:31
Ich bin für heute raus.
In Eutin zwischen 21.45 und 23.00 MEZ beständig grüner Bogen, zeitweise darüber rötliches glimmen. Ab 22.30 phasenweise leichte Beamer in grün. Zwischen 22.30 und 23.00 schwach visuelle Aufhellung, sonst nur fotografisch.
Edit: Noch ein Bild von 22:30 Uhr, stärkste beobachtete Aktivität.
Stefan
Zuletzt geändert von
Stefan Heitmann am 10. Nov 2017, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2018
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 7. Nov 2017, 22:55
Hallo,
auch hier leider viel Nebel, insbesondere aus dem Böhmischen Becken, auch wenn derzeit der Mond durch die Hochnebelsuppe zu sehen ist. Hätte vielleicht gereicht für hier unten… auf dem Landberg hatte der Nebel auch was schönes und mystisches. Nächstes Jahr zieh ich hoch ins dunkle Erzgebirge, mal sehn, was dann geht dort oben, wenn es mit der neuen Wohnungssuche klappen sollte… also eine Art Negativmeldung anbei…
Canon EOS 6D, 50 mm, ISO 800, 20s, 22:52 Uhr MEZ, Adobe Lightroom 6
Viele Grüße,
Heiko
-
Henning Untiedt
- Beiträge: 347
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Beitrag
von Henning Untiedt » 8. Nov 2017, 00:40
Hallo zusammen,
...auf die Schnelle ein Bild von mir vom gestrigen Polarlicht. Kurzer aber heftiger Substorm von 22:29-22:37 UTC, deutlich visuell, trotz hellem Mondlicht.
Den ersten Substorm ab 19:20 UTC konnte ich nur in Wolkenlücken sehen. Muß aber auch richtig toll sichtbar gewesen sein, da Mond noch unter dem Horizont
Hatten Glück hier an der Ostseeküste.....näheres später.
Gruss
Henning
-
Dateianhänge
-

- Substorm 22:33 UTC
Zuletzt geändert von
Henning Untiedt am 8. Nov 2017, 06:28, insgesamt 2-mal geändert.
-
Jörg Kaufmann
- Beiträge: 737
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Beitrag
von Jörg Kaufmann » 8. Nov 2017, 00:43
.
Uhrzeit: 22:00 - 22:40 UT
Helligkeit PL: deutlich visuell (wegen des starken Kontrastes zwischen PL und umgebenden Wolken)
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: wegen der hochnebelartigen Bewölkung war das grüne PL nur in einem schmalen Streifen horizontnah zu sehen
Moin zusammen,
nachdem ich aufgrund der Witterung keine große Hoffnung auf eine mögliche Sichtung hegte, taten sich doch noch kurzfristig Lücken in der Bewölkung auf. Nach Eintreffen am Beobachtungsort konnte ich von Beginn an durch eine schmale Wolkenlücke grünes PL fotografisch erfassen.
Nach Adaption der Augen war visuell ein grauer, blassgrünlicher Streifen zwischen den Wolken sichtbar, um ca. 22:30 UT sogar kurzfristig deutlich visuell. Das mag auch am starken Kontrast zu den scharf abgrenzenden Wolkenbändern gelegen haben. Um 22:40 UT war plötzlich die aktive Phase vorbei, obwohl die Wolkenlücke noch weitere 10 min Bestand hatte.
Gruß Jörg
alle Bilder Grauschleier entfernt: Nikon D5300 ; 20mm ; f/1,4 ; 6sec ; ISO1600; Didymfilter

- 22:05 UT

- 22:29 UT

- 22:32 UT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste