Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
-
Astrid Beyer
- Beiträge: 501
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Astrid Beyer » 9. Sep 2017, 19:14
Hallo,
gestern zur höchsten Aktivität Regen
Als ich dann die Kamera startete, sah ich zwei einzelne Sterne auf dem Kontrolldisplay - allerdings ohne Spuren von Polarlicht.
Hier ein Foto von 23:18 MESZ - das war die größte Wolkenlücke der ganzen Nacht...
2017-09-08 23:18 MESZ by
Astrid Beyer, auf Flickr
Grüße Astrid
-
Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1356
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Lutz Schenk » 9. Sep 2017, 23:14
DSCOVR zeigt heute im Zeitraum von 18 - 22 UT eine relativ durchgängige Dichte um 5,7.
ACE zeigt im gleichen Zeitraum ebenso durchgängig 0,1 -0,2
Müsste man mal nachforschen, ob die Instrumente da auch wirklich annähernd Vergleichbares messen.
Da kommt es ja schon drauf an, welche Energiebänder gemessen und bewertet werden.
Allerdings sollten beim Magnetfeld eher weniger Differenzen zu erwarten sein.
Abweichungen in den Absolutwerten gewiss möglich, aufgrund unterschiedlicher Messgeräte/Genauigkeien.
Der Verlauf sollte aber in etwa ein vergleichbares Bild liefern, besonders bezüglich der Ausrichtung.
Genau das war aber in den lezten Tagen, ganz besonders als DSCOVR die Signatur einer perfekten magnetische Blase darstellte, bei ACE etwas ganz Anderes. Nicht nur die Ausrichtung stimmte nicht übereien, auch der Verlauf unterschied sich deutlich.
Da mir die DSCOVR-Daten plausibler erscheinen fürchte ich, dass ACE doch so langsam die Altersschwäche plagt.
Oder es ist einfach nur ein Problem mit der Kalibrierung, oder ein sonstiger Fehler? Keine Ahnung ob sich da noch jemand drum kümmert.
-
PeterKuklok
- Beiträge: 934
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Beitrag
von PeterKuklok » 10. Sep 2017, 11:12
Hallo Lutz,
nach meinen Beobachtungen ist die Dichte von ACE und DSCOVR nicht direkt übertragbar. ACE zeigt im Vergleich (auch bereits damals zu STEREO A/B) eher niedrigere Werte an. Keine Ahnung ob das alterungs- oder konstruktionsbedingte Gründe hat.
Der Verlauf der magnetischen Blase vom 08.09. ist in ihrer Gesamtstärke (Bt) bei ACE und DSCOVR fast 100% identisch, hab die Kurven mal übereinander gelegt. Bei Bz gibt es aber die beschriebenen Abweichungen. Kann vielleicht auch an den verschiedenen Positionen der Sonden liegen? Beide kreisen ja in einer mehr oder weniger weiträumigen Bahn um L1 herum.
Was mir vor drei Tagen noch aufgefallen ist, am Donnerstag 07.09. war ACE über längere Zeit hinweg die primäre Quelle für die Sonnenwinddaten, d.h. auch die DSCOVR-Plots (json-Files) wurden mit ACE-Daten gefüttert. Das wurde aber im Verlauf des Abends(?) wieder umgeswitcht. ACE scheint von daher immer noch eine gewichtige Rolle zu spielen.
Grüße
Peter
-
Dominik Zgrzendek
- Beiträge: 48
- Registriert: 26. Okt 2013, 09:20
- Wohnort: Hagen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dominik Zgrzendek » 10. Sep 2017, 17:02
Könnte sogar größer gewesen sein denke ich, oder was meint ihr?
Der "Blitz" ist schon enorm:

-
PeterKuklok
- Beiträge: 934
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Beitrag
von PeterKuklok » 10. Sep 2017, 19:07
Bezieht sich das "eher" auf mein Posting? Ein starkes Protonenevent ist doch die Voraussetzung für ein GLE.
-
Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1356
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Lutz Schenk » 10. Sep 2017, 20:05
Sorry Peter, Missverständnis.
"Könnte nahe den Polen..." das hatte ich auf die Sonnenpole bezogen und die Natur des GLE irgendwie ausgeblendet...
-
PeterKuklok
- Beiträge: 934
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Beitrag
von PeterKuklok » 10. Sep 2017, 21:25
Tüchtiges
Schneegestöber auf den LASCOs. Bilder kommen jetzt rein. Auch wenn uns der CME sehr wahrschienlich (fast?) komplett verfehlen wird, werde ich den Speed (PoS C3) noch ermitteln und hier ergänzen.
Edit:
Asymmetrischer full-halo CME. Dieses Event sollte man trotz seiner extremen Randlage im Auge behalten.
PoS C3 (1630-1706UT)
ca. 2700 km/s!
-
Sebastian Böttcher
- Beiträge: 26
- Registriert: 14. Dez 2013, 19:32
- Wohnort: Landkreis Celle
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sebastian Böttcher » 11. Sep 2017, 05:55
Habe auf einer Facebook Seite gelesen, die die Lasco Animation ausgewertet haben, das uns eine Komponente des Full Halo CME treffen könnte.
-
Marcus Speckmann
- Beiträge: 262
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Marcus Speckmann » 11. Sep 2017, 07:18
Es wurde eine Warnung für 11.9.2017 Bis 13.9.2017 rausgegeben. Laut Polarlichtvorhersage.
Wetter soll wieder nicht gut werden. Wie immer bei solchen Flare.
Es wird wieder ein Reinfall wie letzte Woche.
-
PeterKuklok
- Beiträge: 934
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Beitrag
von PeterKuklok » 11. Sep 2017, 07:39
Normalerweise bringt so ein Ausbruch am Rand wenig bis nix, auch wenn es für einen asymmetrischen full-halo CME reicht und dieser extrem schnell ist (z.B. X28+, 04.11.2003). Der
23.07.2017 (Rand-Event für STEREO A) hat aber wiederum überraschenderweise gezeigt, dass es auch komplett anders gehen kann. Von daher Obacht.
-
Sebastian Böttcher
- Beiträge: 26
- Registriert: 14. Dez 2013, 19:32
- Wohnort: Landkreis Celle
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sebastian Böttcher » 11. Sep 2017, 07:47
Das Wetter wird besser als letzte Woche!
Laut wetter3.de Modellkarten haben wir tagsüber Schauer, die abends zusammen fallen, und dann leichte Bewölkung bis klaren Himmel.

Nebel könnte zum Problem werden.
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1227
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 11. Sep 2017, 08:40
Moin!
Die PRESTO ALERT mail von gerade eben spricht von einem möglichen Flanken-Impact gegen 12UTC.
ja, wir sind Klasse!

-
Henning Untiedt
- Beiträge: 306
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Beitrag
von Henning Untiedt » 11. Sep 2017, 09:29
Moin,
hoffentlich täuscht sich SIDC und der Impact- sofern überhaupt einer eintrifft- kommt 8 stunden Später. 12:00 UTC ist etwas zu früh, gegen 20: UTC wäre sehr angenehm und könnte auch vom Wetter passen
...man kann sich ja 'mal 'was wünschen...
Gruss
Henning
-
Anja Verhöfen
- Beiträge: 409
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Beitrag
von Anja Verhöfen » 11. Sep 2017, 11:22
Hallo zusammen!
Der Speed von diesem Full-Halo CME muss wohl bei 2900 km/s gewesen sein.
http://sidc.oma.be/
Mal schauen,was da drin ist. Das Wetter soll bei mir gar nicht so schlecht aussehen.
Liebe Grüße.
Anja Verhöfen
-
PeterKuklok
- Beiträge: 934
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Beitrag
von PeterKuklok » 11. Sep 2017, 11:27
In C2 wurden 3183 km/s gemessen, in C3 2656 km/s. Die 2919 km/s sind der Durchschnitt aus beiden Feldern.
Grüße
Peter
SOHO/LASCO HALO CME September 10, 2017
C2 Start Time: 16:00 UT
C3 Start Time: 16:06 UT
Type of CME:
Asymmetric HALO CME — FRONTSIDE
pa1: 273 pa2: 276 Total Width: 360 degrees
Velocity Measurements:
C2 2 points 3183.4 km/sec @ PA 273
C3 5 points 2656.5km/sec @ PA 273
Average through both fields: 2919.95 km/sec Acceleration:
COMMENT: At 17:18UT became unable to read images to determine the velocity.
AIA analysis will follow at later time.
LASCO shows increased proton flux in the field of view (SEP).
Best Regards,
--Nick Padgett
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste