Moin zusammen,
Hab gerade probiert, Polarlicht ist fotografisch gut zu sehen (23:05 MEZ). Schwedeneck nördlich Kiel. Leider hat der Nachbar seine idiotische GanzhausLEDaussenbeleuchtung eingeschaltet.
Gruß Christoph
Polarlicht am 1.3.2017
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 8. Sep 2004, 04:44
- Wohnort: Schwedeneck bei Kiel
- Kontaktdaten:
Polarlicht am 1.3.2017
Amateur Radio (DF9CY)
* Moonbounce
* Magic Band
Astrophotography
* Moonbounce
* Magic Band
Astrophotography
-
- Beiträge: 191
- Registriert: 28. Feb 2014, 12:20
- Wohnort: Eutin
Re: Polarlicht am 1.3.2017
Moin auch von mir,
aus Eutin kann ich keine eindeutige Sichtung vermelden.
Zwei Bilder (out of Camera, nur verkleinert, gleiche Einstellungen) von 21:02 und 21:18 MEZ
Im zweiten Bild sehe ich ein diffuses Rot.
Was meint Ihr? Gruß, Stefan
aus Eutin kann ich keine eindeutige Sichtung vermelden.
Zwei Bilder (out of Camera, nur verkleinert, gleiche Einstellungen) von 21:02 und 21:18 MEZ
Im zweiten Bild sehe ich ein diffuses Rot.
Was meint Ihr? Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Re: Polarlicht am 1.3.2017
Moin Stefan,
ich sage mal, auf dem zweiten Foto ist eindeutig Polarlicht zu sehen. Schade, dass es bei dir so neblig ist. Glückwunsch!
Liebe Grüße,
Anja Verhöfen
ich sage mal, auf dem zweiten Foto ist eindeutig Polarlicht zu sehen. Schade, dass es bei dir so neblig ist. Glückwunsch!
Liebe Grüße,
Anja Verhöfen
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht am 1.3.2017
Herzlichen Glückwunsch euch beiden!
Auf Facebook gibt es auch 2 Sichtungen:
https://www.facebook.com/28928069791791 ... =3&theater
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =3&theater
Viele Grüße,
Andreas
Auf Facebook gibt es auch 2 Sichtungen:
https://www.facebook.com/28928069791791 ... =3&theater
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =3&theater
Viele Grüße,
Andreas
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1185
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlicht am 1.3.2017
Moin,
mein Glückwunsch zu den Sichtungen.
Ich war von 20:00-22:00 MEZ an der Nordsee und dann noch mal von 22:30-2315 MEZ an einem anderen Standort, bis dort der erste Regen einsetzte. Für die Zeit um 21:18 MEZ habe ich meine Fotos auch mal kontrolliert. Tatsächlich nimmt der rötliche Glimmer zu. Allerdings reicht es für meine Bilder nicht zu einer positiven PL-Meldung. Der leichte Dunst im horizontnahen Bereich wird dabei durch rote Warnleuchten der Windkraftanlagen rötlich. Da sich die ganze Zeit die Sicht mit mehr oder weniger Dunst stark unterschied, reicht es mir nicht. Leider gab es wohl auch keine Beamer, die dann vllt auf PL hinweisen. Somit bei mir PL negativ.
Gruß Jörg
mein Glückwunsch zu den Sichtungen.
Ich war von 20:00-22:00 MEZ an der Nordsee und dann noch mal von 22:30-2315 MEZ an einem anderen Standort, bis dort der erste Regen einsetzte. Für die Zeit um 21:18 MEZ habe ich meine Fotos auch mal kontrolliert. Tatsächlich nimmt der rötliche Glimmer zu. Allerdings reicht es für meine Bilder nicht zu einer positiven PL-Meldung. Der leichte Dunst im horizontnahen Bereich wird dabei durch rote Warnleuchten der Windkraftanlagen rötlich. Da sich die ganze Zeit die Sicht mit mehr oder weniger Dunst stark unterschied, reicht es mir nicht. Leider gab es wohl auch keine Beamer, die dann vllt auf PL hinweisen. Somit bei mir PL negativ.
Gruß Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Henning Untiedt
- Beiträge: 516
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Polarlicht am 1.3.2017
Hallo zusammen,
vorab die technischen Daten:
Beobachtungsort: Hohenfelder Strand; 54.38 N; 10.49 O
Beobachtungszeit: 20:00-22:15 UTC
Bedingungen: zunächst klar, aber Dunstschleier über der Ostsee Richtung Norden. Ab 22:00 UTC zogen Wolkenfelder 'rein
Intensität: fotographischen Polarlicht (siehe Belegfotos). Alles was ich ansonsten als Aufhellung über der Ostsee wahrgenommenhabe,rechne ich dem Siedlungs-Streulicht zu.
Aufnahmedaten: Objektiv Tokina 11-16 DX II; alle Bilder 12mm; f2.8; iso 3200; 30 sek; Knipse: Canon 550d
Zuerst war ich etwas gefrustet und hatte mir angesichts der Werte mehr erhofft. Aber: Insgesamt war es schon ein glücklicher Umstand, dass es hier an der Ostseeeküste bis in den späten Abend hinein klar war und sich somit wenigstens die Chance der Beobachtung ergab.
Störend war der horizontnahe Dunst über der Ostsee, der die Sicht behindert und das Sieldlungslicht aus Dänemark reflektiert hat. Vllt wären ansonsten auch von hier aus schönere/bessere Beobachtungen möglich gewesen. Am Beispiel von "Vega" sieht man, wie sich die Sicht allmählich verschlechterte (Bild 8551-1 noch knapp über dem Horizont gut zu erkennen, 8599-1 schon deutlich verschwommener).
Die Hoffnung, dass sich bis zum Eintreffen der Wolkenfelder ein 'netter' Substorm eintrifft, hat sich leider nicht erfüllt. Ein kleiner Substorm mit wandernden Beamern war zwar von ca. 20:50-21:10 "über" dem Siedlungslicht von Bagenkop nachweisbar (siehe 8599-1), allerdings nur über den Zeitraffer-Zusammenschnitt.
Der von Maik Kiehl und Melanie Vollbrecht auf Rügen dokumentierte intnsive Substorm gegen 22:30 UTC kam für meine Beobachtungsposition leider zu spät. Es zog zu...
Bis zum nächsten 'mal und herzliche Grüsse in die Runde
Henning
vorab die technischen Daten:
Beobachtungsort: Hohenfelder Strand; 54.38 N; 10.49 O
Beobachtungszeit: 20:00-22:15 UTC
Bedingungen: zunächst klar, aber Dunstschleier über der Ostsee Richtung Norden. Ab 22:00 UTC zogen Wolkenfelder 'rein
Intensität: fotographischen Polarlicht (siehe Belegfotos). Alles was ich ansonsten als Aufhellung über der Ostsee wahrgenommenhabe,rechne ich dem Siedlungs-Streulicht zu.
Aufnahmedaten: Objektiv Tokina 11-16 DX II; alle Bilder 12mm; f2.8; iso 3200; 30 sek; Knipse: Canon 550d
Zuerst war ich etwas gefrustet und hatte mir angesichts der Werte mehr erhofft. Aber: Insgesamt war es schon ein glücklicher Umstand, dass es hier an der Ostseeeküste bis in den späten Abend hinein klar war und sich somit wenigstens die Chance der Beobachtung ergab.
Störend war der horizontnahe Dunst über der Ostsee, der die Sicht behindert und das Sieldlungslicht aus Dänemark reflektiert hat. Vllt wären ansonsten auch von hier aus schönere/bessere Beobachtungen möglich gewesen. Am Beispiel von "Vega" sieht man, wie sich die Sicht allmählich verschlechterte (Bild 8551-1 noch knapp über dem Horizont gut zu erkennen, 8599-1 schon deutlich verschwommener).
Die Hoffnung, dass sich bis zum Eintreffen der Wolkenfelder ein 'netter' Substorm eintrifft, hat sich leider nicht erfüllt. Ein kleiner Substorm mit wandernden Beamern war zwar von ca. 20:50-21:10 "über" dem Siedlungslicht von Bagenkop nachweisbar (siehe 8599-1), allerdings nur über den Zeitraffer-Zusammenschnitt.
Der von Maik Kiehl und Melanie Vollbrecht auf Rügen dokumentierte intnsive Substorm gegen 22:30 UTC kam für meine Beobachtungsposition leider zu spät. Es zog zu...
Bis zum nächsten 'mal und herzliche Grüsse in die Runde
Henning
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste