2016-10-13/14 Polarlicht
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 13. Apr 2013, 21:44
- Wohnort: Fürstenwalde
-
- Beiträge: 1444
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel (54.4°N, 10.1°E)
- Kontaktdaten:
Re: 2016-10-13/14 Polarlicht
Na immerhin einer!
Auch von mir herzlichen Glückwunsch!
Ich habe mich ob der Werte und Wetterprognosen gestern bis nach Zingst aufgemacht, schließlich gibt es sowas wirklich nicht so oft und die PLS hat bei mir inzwischen auch wieder eine schlimme Symptomatik..
Es gab zunächst leider nur ein paar kleine Lücken und gegen Mitternacht zog es dann erstmal wieder komplett zu. Ich konnte aber weder in den Lücken, noch auf der IOW-Cam, die zeitweise klaren Himmel hatte, irgendetwas erkennen. Höchstens so einen ganz leichten horizontnahen Grünschimmer.
Hier der "Beweis", dass da nichts dolles war, um 00:06 Uhr MESZ (Kamerazeit stimmt nicht). Ort war irgendwo zwischen Prerow und Zingst mit Blickrichtung NW, ganz rechts ist Norden. Aufnahmedaten: 14mm, f/2.8, 6s, ISO1600.

Etwas früher, um 23:36 MESZ sah es so aus:

Insgesamt habe ich von 22:30 bis 00:30 ausgeharrt.
Dass man bei den Werten nicht einmal in den Lücken ein bisschen Farbe ausmachen konnte, wunderte mich schon etwas und da ich weder aufgrund von Sat-Bildern, noch dem Blick nach Süden Hoffnung auf ein baldiges Aufklaren sah und das tatsächliche Wetter sich allgemein schlechter als prognostiziert darstellte, trat ich den Rückweg an. Außerdem war es sehr windig und kalt. Als ich dann zuhause angekommen gegen halb 4 nochmal kurz auf die IAP-Cams schaute, gab es ein paar schwache Strahlen auf zwei Bildern der IOW-Cam zu sehen. War ja klar.
Hab sie gespeichert und Andy fürs Archiv geschickt. 

Ich habe mich ob der Werte und Wetterprognosen gestern bis nach Zingst aufgemacht, schließlich gibt es sowas wirklich nicht so oft und die PLS hat bei mir inzwischen auch wieder eine schlimme Symptomatik..
Es gab zunächst leider nur ein paar kleine Lücken und gegen Mitternacht zog es dann erstmal wieder komplett zu. Ich konnte aber weder in den Lücken, noch auf der IOW-Cam, die zeitweise klaren Himmel hatte, irgendetwas erkennen. Höchstens so einen ganz leichten horizontnahen Grünschimmer.
Hier der "Beweis", dass da nichts dolles war, um 00:06 Uhr MESZ (Kamerazeit stimmt nicht). Ort war irgendwo zwischen Prerow und Zingst mit Blickrichtung NW, ganz rechts ist Norden. Aufnahmedaten: 14mm, f/2.8, 6s, ISO1600.

Etwas früher, um 23:36 MESZ sah es so aus:

Insgesamt habe ich von 22:30 bis 00:30 ausgeharrt.
Dass man bei den Werten nicht einmal in den Lücken ein bisschen Farbe ausmachen konnte, wunderte mich schon etwas und da ich weder aufgrund von Sat-Bildern, noch dem Blick nach Süden Hoffnung auf ein baldiges Aufklaren sah und das tatsächliche Wetter sich allgemein schlechter als prognostiziert darstellte, trat ich den Rückweg an. Außerdem war es sehr windig und kalt. Als ich dann zuhause angekommen gegen halb 4 nochmal kurz auf die IAP-Cams schaute, gab es ein paar schwache Strahlen auf zwei Bildern der IOW-Cam zu sehen. War ja klar.


- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 744
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: 2016-10-13/14 Polarlicht
Moin zusammen,
beim Mag Kiruna ist die Z-Komponente am 13. von 19:00 bis 23:00 UT recht stabil bei 52000 nT. Erst später um 01:00 UT wird sie instabil und der Wert geht runter. Das habe ich bei anderen PL-Sichtungen (z.B. 2016-09-05/06) schon anders beobachtet, obwohl damals die Werte am Satelliten wesentlich unspektakulärer waren. War diesmal etwas außergewöhnlich?
Gruß Jörg
beim Mag Kiruna ist die Z-Komponente am 13. von 19:00 bis 23:00 UT recht stabil bei 52000 nT. Erst später um 01:00 UT wird sie instabil und der Wert geht runter. Das habe ich bei anderen PL-Sichtungen (z.B. 2016-09-05/06) schon anders beobachtet, obwohl damals die Werte am Satelliten wesentlich unspektakulärer waren. War diesmal etwas außergewöhnlich?
Gruß Jörg
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1361
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: 2016-10-13/14 Polarlicht
Tja, die Küstenfüchse wie so oft klar im Vorteil...
Re: 2016-10-13/14 Polarlicht
Hi,
ich hatte auch Glück weil ich unabhängig vom Wetter war.
Leider hatte ich keine sinnvolle Cam dabei und wir waren auch nur 10 min über den Wolken.
Fotos sind vom 13.10.2016 Flug Köln nach Berlin. 21 Uhr irgendwo zwischen Braunschweig und Magdeburg


ich hatte auch Glück weil ich unabhängig vom Wetter war.
Leider hatte ich keine sinnvolle Cam dabei und wir waren auch nur 10 min über den Wolken.
Fotos sind vom 13.10.2016 Flug Köln nach Berlin. 21 Uhr irgendwo zwischen Braunschweig und Magdeburg


- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2768
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2016-10-13/14 Polarlicht
Hallo Mario,
sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Sichtung!
Viele Grüße,
Andreas
sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Sichtung!
Viele Grüße,
Andreas
Re: 2016-10-13/14 Polarlicht
Hallo Marcus
tolle Bilder! So etwas wünsche ich mir im Harz auch einmal.
Leider hatten wir hier mal wieder nur Wolken.
Gruß Uwe
tolle Bilder! So etwas wünsche ich mir im Harz auch einmal.
Leider hatten wir hier mal wieder nur Wolken.
Gruß Uwe
- Sibylle Lage
- Beiträge: 448
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: 2016-10-13/14 Polarlicht
Tja Uwe, das Harzer Wetter ist schon speziell...hab' ich auch lernen müssen. 

Farben sind das Lächeln der Natur
Re: 2016-10-13/14 Polarlicht
Hallo Forum,
zum Zeitpunkt des Events war ich grad in Schweden in Västernorrland. Schade, dass es in Deutschlan bdeckt war, denn es hätte eine gute Show werden müssen!
Hier auf N63.8 Grad zeigten sich mehrere Phasen, die in einer Korona endeten und extrem lang anhaltende schöne pulsierende Bögen und Vorhänge. Ich habe das mal mit dem Fisheye und der EOS 6D festgehalten und zu einem Zeitraffer verbastelt.
Zu Finden auf youtube:
https://youtu.be/BwGYY7ZuIyg
zum Zeitpunkt des Events war ich grad in Schweden in Västernorrland. Schade, dass es in Deutschlan bdeckt war, denn es hätte eine gute Show werden müssen!
Hier auf N63.8 Grad zeigten sich mehrere Phasen, die in einer Korona endeten und extrem lang anhaltende schöne pulsierende Bögen und Vorhänge. Ich habe das mal mit dem Fisheye und der EOS 6D festgehalten und zu einem Zeitraffer verbastelt.
Zu Finden auf youtube:
https://youtu.be/BwGYY7ZuIyg
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: 2016-10-13/14 Polarlicht
Hallo,
ein Kollege war letzte Woche in Trondheim, aber schon weg als seine dortigen Gesprächspartner das hier sahen:
https://www.nrk.no/trondelag/leserbilde ... 1.13178508?
Gruß, Elmar
ein Kollege war letzte Woche in Trondheim, aber schon weg als seine dortigen Gesprächspartner das hier sahen:
https://www.nrk.no/trondelag/leserbilde ... 1.13178508?
Gruß, Elmar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste