hi
ich habe eine Frage: Wegen der Lage des magnetischen Nordpols müsste doch Kanada für PL-Beobachtungen besser geeignet sein als Skandinavien, speziell auch im Sommer? Der PL-Kranz liegt dort doch viel weiter südlich. Aber bei PL-Beobachtungsreisen leist man immer nur Skandinavien/Island? Oder habe ich PL-Bilder aus Kanada übersehen?
LG
Bertram
Für PL: Kanada besser als Skandinavien?
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
- Bertram Radelow
- Beiträge: 1110
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 3. Mär 2004, 15:17
- Wohnort: 87719 Mindelheim
Re: Für PL: Kanada besser als Skandinavien?
Ich denke, das liegt wohl einfach daran, daß Skandinavien für Deutschland näher liegt, und daher leichter erreichbar ist als Kanada. Aber in der Tat sollten die Beobachtungsbedingungen dort besser sein als in Skandinavien.
Als ich vor vielen Jahren Urlaub in Nova Scotia machte, ging man dort jedenfalls auch auf Polarlicht-Exkursion, obwohl wir uns in etwa auf demselben Breitengrad befanden wie zu Hause.
Als ich vor vielen Jahren Urlaub in Nova Scotia machte, ging man dort jedenfalls auch auf Polarlicht-Exkursion, obwohl wir uns in etwa auf demselben Breitengrad befanden wie zu Hause.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 30. Dez 2015, 11:57
Re: Für PL: Kanada besser als Skandinavien?
AHA! jetzt weiss ich auch, warum es in Nordamerika sehr oft Aurora-Alarm bis runter auf unsere Alpinen Breitengrade gibt.
Allerdings lese ich auch immer nur von Leuten, die nach Skandinavien/Island fliegen zum Aurora-Urlaub.
Vielleicht ist das Wetter auf der grossen Landmasse Kanadas schlechterer Erfolgs-Garant als auf den kleinen Landmassen in Europa, weil es sich in Skandinavien ozeanisch bedingt oefter veraendert und man so mehr Chancen auf wolkenfreie Nacht hat?
Hier ist eine kanadische Aurora Live-cam: http://explore.org/live-cams/player/northern-lights-cam
Oh, ist aber gerade in der Wartung.
Allerdings lese ich auch immer nur von Leuten, die nach Skandinavien/Island fliegen zum Aurora-Urlaub.
Vielleicht ist das Wetter auf der grossen Landmasse Kanadas schlechterer Erfolgs-Garant als auf den kleinen Landmassen in Europa, weil es sich in Skandinavien ozeanisch bedingt oefter veraendert und man so mehr Chancen auf wolkenfreie Nacht hat?
Hier ist eine kanadische Aurora Live-cam: http://explore.org/live-cams/player/northern-lights-cam
Oh, ist aber gerade in der Wartung.
- StefanK
- Beiträge: 4297
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Bonn (50°43'N / 7°06' E; 60m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Für PL: Kanada besser als Skandinavien?
Hallo Annette,
NW-Norwegen und Island liegen optimal zum Polarlicht-Oval. Mehr als in jeder (halbwegs) klaren Nacht Aurora sehen zu können, geht auch in Kanada nicht. Allerdings ist in genannten Regionen - anders als im Süden Kanadas - die Aurora-Saison von Mitte April bis Mitte August wegen der weißen Nächte unterbrochen. Kanada ist also nur im Sommer interessant, wo Du dann ab etwa 54. Grad Nord genau wie in Norddeutschland nur sehr kurze dunkle Phasen hast. Und zum Hernbst hin gehts dann halt wieder in europäischen Raum. Von daher spielt Kanada zumindest für Europäer als Polarlicht-Reiseziel keine Rolle.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
NW-Norwegen und Island liegen optimal zum Polarlicht-Oval. Mehr als in jeder (halbwegs) klaren Nacht Aurora sehen zu können, geht auch in Kanada nicht. Allerdings ist in genannten Regionen - anders als im Süden Kanadas - die Aurora-Saison von Mitte April bis Mitte August wegen der weißen Nächte unterbrochen. Kanada ist also nur im Sommer interessant, wo Du dann ab etwa 54. Grad Nord genau wie in Norddeutschland nur sehr kurze dunkle Phasen hast. Und zum Hernbst hin gehts dann halt wieder in europäischen Raum. Von daher spielt Kanada zumindest für Europäer als Polarlicht-Reiseziel keine Rolle.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
NLCs über Mitteleuropa: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste