hier noch ein minimaler Polarlichtnachweis.
Ich war zu Hause als ich mein Smartphone in die Hand nahm und genau in dem Moment die PL-Warnung meines Spektrografen im Nebenzimmer eintrudelte. Ich habe dann schnell die Fotoausrüstung geschnappt und war etwa 10 Minuten später auf dem schon bekannten Feldweg bei Sellstedt. Um 22:54 konnte ich das erste Foto machen. Kein PL erkennbar. Das war auch in den nachfolgenden Zeitrafferbildern so. Kein Wunder bei sehr viel Dunst, Wolkenresten, Lichtverschmutzung und Mond. Ich hab das trotzdem eine Weile laufen lassen, während der Spektrograf immer weniger Polarlicht registrierte. Um 23:24 MESZ brach ich die Beobachtung ab.
In der Bearbeitung lässt sich aber erkennen, dass zum Anfang der Beobachtung tatsächlich schwaches Polarlicht im Gange war - so wie der Spektrograf das auch gemessen hat. Nachweisen lässt sich das in den Fotos bis etwa 23:15 MESZ. Auch das ist im Spektrografendiagramm zu sehen:

Hier das Mittel aus 5 direkt nacheinander aufgenommenen Bildern von ca. 22:56 MESZ (Canon 6D, Walimex 24mm@f/2, ISO 6400, t=4s). PL wohl auch links in der starken Bremerhavener Lichtverschmutzung:

Dasselbe für 22:59 MESZ:

Und das Ganze ohne PL von 23:24 MESZ:

Bei den miesen Bedingungen war nicht mehr machbar. Und das PL war ja auch nur kurz. Laut Spektrograf Beginn um 22:40 MESZ. Ende etwa 23:15 MESZ.
Gruß, Michael