Spektrografische PL-Warnliste

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1401
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Michael Theusner » 4. Sep 2015, 09:57

Hallo Leute,

nachdem das letzte Nacht theoretisch gut mit einer PL-Warnung über den Spektrografen geklappt hätte, wird es nun Zeit eine E-Mail und/oder SMS-basierte Warnliste einzurichten.

Allgemeines Infos:
Der Spektrograf deckt am Nordhimmel eine Höhenbereich von etwa 3 bis 23 Grad Höhe ab. Für meine bisherigen Warnungen habe ich die über den gesamten Höhenbereich durchschnittliche Hellgikeit der roten Sauerstofflinie verwendet (630 nm).
Standardmäßig wird aber auch für fünf 4-Grad-Höhenintervalle die Helligkeit ausgewertet (3-7, 7-11, 11-15, 15-19, 19-23 Grad, wie man an diesem Diagramm sehen kann). Bei PL in Horizontnähe, wie letzte Nacht, wurde der Warnwert zwar in den unteren Bereichen überschritten, aber nicht im Mittel. Deswegen wäre es wohl letztendlich sinnvoller, für Warnungen die "maximale PL-Intensität" zu verwenden oder? Die nimmt aus den fünf Höhenbereichen den jeweils maximalen Wert. Das würde z.B. dann auch bei PL in Wolkenlücken zu Warnungen führen, wenn nur in einer kleinen Lücke der Warnwert überschritten wird.
Das System kann natürlich nur PL registrieren, wenn es an meinem Standort am Nordhorizont eingermaßen klar ist. Deswegen kann es natürlich vorkommen, dass das System keine Warnung schickt obwohl großes PL ist. Wenn es bedeckt ist, geht das halt nicht...

Jetzt gibt es aber noch Fragen zu klären:

1. Wie oft soll während einer Nacht gewarnt werden? Natürlich beim ersten Überschreiten der Warnschwelle, aber danach? Nochmal nach einer Pause von x Minuten wenn es noch heller geworden ist?
2. Was, wenn es abends schon PL gab, nach Pause aber nochmal morgens?
3. Welcher Schwellenwert sollte verwendet werden? Mein Vorschlag: fotografisches PL.
4. Sonstige Fragen, Vorschläge?

Was ich als Service sofort einrichten kann ist ein E-Mail-basiertes Warnsystem. Wer über seinen Mobil-Provider die Möglichkeit hat, sich E-Mails als SMS aufs Smartphone/Handy schicken zu lassen, würde eine Warnung sofort mitbekommen. Allerdings fallen für solch einen Service vom Provider üblicherweise Gebühren an, die dann jeder selbst trägt. Deswegen ist auch die Frage wichtig, wie oft gewarnt werden soll.

Wer an diesem System teilnehmen möchte, kann mir per PN dann gerne die entsprechende E-Mail-Adresse mitteilen. Die werde ich natürlich nicht an andere weitergeben.

Viele Grüße,
Michael

ps.: Im Internet kann man sich die Messdaten hier angucken:
Aktuelle Werte: http://www.theusner.eu/terra/aurora/auroramonitor.php
Archiv (auch aktuell): http://www.theusner.eu/terra/aurora/auroracalendar.php
Oder auch über Andreas Möllers PL-Seite: http://polarlicht-vorhersage.de/

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1522
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Laura Kranich » 4. Sep 2015, 10:23

Hallo Michael!
Für viel sinnvoller halte ich eine Warnung bei gewissen Schwellwerten am ACE. Denn dann hat man auch noch Zeit bis zum Eintreffen und kann die weitere Entwicklung abschätzen. Ich brauche z.B. mindestens eine halbe Stunde bis ich draußen bin.
Allerdings wird es wohl schwierig da auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Für uns Nordlichter gelten ja andere Regeln als für die Südis. Und auch etwaige Warnwerte müsste man dann diskutieren.
Aber eine Warnung für die Vergangenheit? Ich finde es vor allem gut wenn man schon draußen ist und seine Beobachtungen vergleichen kann und auch im Nachhinein, wie beim Vollmond neulich.
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Robert Wagner » 4. Sep 2015, 11:06

Hallo,

also "viel sinnvoller" find ich zu stark. Beide Warnsysteme sind sinnvoll, der immense Vorteil von Michael's System ist, dass es uns sagt, das man was sieht. ACE kann uns was über mögliche Chancen auf PL sagen, aber Michaels Messungen sind schlichtweg direkte Messungen des sichtbaren Polarlichts. Meiner Meinung nach ein wirklich hilfreiches System.

Und ja, verschiedene Schwellwerte für verschiedene Nutzer, möglicherweise. Wenn sich das an einer Zahl festmachen ließe, wäre das sicher mit einem einfachen Mailverteiler-Skript machbar, und man bräuchte eine Datenbank (=file), das mailadresse;schwellwert beinhaltet. Wobei mir persönlich eine Mail mehr als eine weniger lieber ist, wenn wir nur genügend spannende PL-Nächte haben ;-)

Viele Grüße,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1401
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Michael Theusner » 4. Sep 2015, 11:18

Chris Kranich hat geschrieben:Hallo Michael!
Für viel sinnvoller halte ich eine Warnung bei gewissen Schwellwerten am ACE. Denn dann hat man auch noch Zeit bis zum Eintreffen und kann die weitere Entwicklung abschätzen. Ich brauche z.B. mindestens eine halbe Stunde bis ich draußen bin.
Allerdings wird es wohl schwierig da auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Für uns Nordlichter gelten ja andere Regeln als für die Südis. Und auch etwaige Warnwerte müsste man dann diskutieren.
Aber eine Warnung für die Vergangenheit? Ich finde es vor allem gut wenn man schon draußen ist und seine Beobachtungen vergleichen kann und auch im Nachhinein, wie beim Vollmond neulich.
Hallo,

es geht hier nicht um ACE, sondern um die Echtzeitmessungen des Spektrografen, der bei mir zu Hause steht. Das System sagt einem dann "in den letzten drei Minuten war PL", ich finde nicht, dass das großartig mit Vergangenheit zu tun hat. Es ist ein zusätzliches Angebot zu allen anderen uns zur Verfügung stehenden Daten. Es gibt nun einmal viele, die vielleicht nicht wie du jede Nacht stundenlang auf dem Feld ausharren wollen/können, sich im Fall von PL aber über eine Warnung freuen würden. Für die ist dieses Angebot gedacht.
Wir hatten ja auch schon diverse Fälle wo mitten in der Nacht überraschend PL auftrat und das so gut wie niemand mitbekam. Und dann auch entsprechend von niemandem eine Warnung verschickt wurde. Der Spektrograf schläft aber nicht und schickt dann automatisch eine raus. Warum das kein Vorteil sein soll? Im Frühjahr hatte ich zwei Fälle, in denen der Spektrograf PL aufgezeichnet hat, von dem es aus Dänemark auch schöne Fotos gibt. Damals hatte ich noch keine Warnfunktion und habe die beiden PLs verpasst. Und auch sonst hat es damals niemand mitbekommen.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1401
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Michael Theusner » 4. Sep 2015, 11:58

Hallo Robert,

Wenn einzelne Beobachter erst ab "schwach visuell" oder "deutlich visuell" gewarnt werden wollen, wäre das kein Problem. Wie du schreibst, kann man das Skript da einfach anpassen. Allerdings wäre es vielleicht doch gut, schon bei "fotografisch" gewarnt zu werden, so dass man dann nicht erst rausfahren muss wenn das PL dann schon heller gworden ist. Die von mir aus den ganzen Beobachtungen des Frühjahrs gewonne Schwelle "fotografisch" liegt aber schon über den ganz schwach fotografischen PLs, die wir hier in Norddeutschland dokumentieren.
Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Ulrich Rieth » 4. Sep 2015, 12:07

Moin Michael!

Tolle Idee und toller Einsatz, überhaupt, der Spektrograph ist der Hammer, aber das haben ja schon viele bemerkt.
Bzgl. Deiner Frage...
1. Die Möglichkeit, eine individuelle Warnschwelle einstellen zu können, wäre schon prima. Also fotografisch, schwach visuell, deutlich visuell z.B.
2. Die Warnfrequenz könnte ich mir auch ganz nützlich vorstellen. Wenn man sich normale Events vorstellt, wo mal gut und gerne 60min zwischen zwei Substürmen vergehen können, wären vielleicht 120min Intervalle okay. Das gibt dann im Winter bei 14 Stunden Nächten immer noch 6 Mails und im Sommer eben vielleicht nur noch 2. Unter die zwei Stunden würde ich aber auch nicht gehen, denn wenn man mal draußen ist, dann doch sicher schon mal eine Stunde.
Der Rest ergibt sich dann vielleicht noch im Laufe der Diskussion.
Gruß!

Ulrich

Markus Becker
Beiträge: 7
Registriert: 13. Aug 2015, 06:33

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Markus Becker » 4. Sep 2015, 12:41

Hallo in die Runde,

tolle Idee mit dem Spektrografischen Warnsystem!
Ich habe auch seit mehreren Monaten (ja fast Jahren!) eine Idee die mir am Herzen liegt: Eine neue Alternative zum Chat.
Man stelle sich vor, die Werte am ACE sind top und >10 Benutzer fahren raus um Fotos zu machen. Früher konnte man sich sehr gut über den Chat austauschen. Na klar kann man mit mobilem Internet auch das entsprechende Thema im Forum lesen, jedoch posten hier viele Benutzer ja auch PL-Bilder, dadurch wird die Datenmenge extrem erhöht.

Mir schwebt so etwas vor wie eine kleine WhatsApp-Gruppe (oder eine andere Chatbasierte Gruppe - vielleicht gibt es ja sowas auch für die Nutzung am PC + Handy?). Dort kann man sich schnell abstimmen wer wo etwas aufgenommen hat. So kann man schnell erfahren, ob es sich lohnt, abzuwarten bis die Wolkendecke verschwunden ist. Oder man tauscht sich über Belichtung und Einstellungen aus.

Was haltet ihr davon? Leider habe ich nicht die meiste Ahnung wie man eine solche Gruppe erstellt, und ob es überhaupt Systemübergreifende Programme für Handy + PC gibt.
Bitte sei mir nicht böse, Michael, ich wollte dafür kein neues Thema aufmachen.

Gruß!
Markus

Benutzeravatar
Thomas Klein
Beiträge: 656
Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
Wohnort: Tirschenreuth

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Thomas Klein » 4. Sep 2015, 16:42

Hallo Michael,

ich finde deinen Einsatz auch erstklassig. Ich werde mich auf jeden Fall in die Liste mit eintragen lassen.
Wenn man denn die Warnung individuell macht, dann würde ich es vielleicht Breitengradabhängig machen.
Wenn es in Norddeutschland fotografisches Polarlichter gibt, ist das für mich im tiefen Süden unrelevant. Da wäre es vielleicht gut, dass man im hohen Norden ab dem Schwellenwert x gewarnt wird, in der Mitte Deuschlands ab dem Wert y und im Süden ab dem Wert z. Ich denke zwar, dass ich mich in die "Nord-Liste" eintragen lassen würde, weil wie Chris schon gesagt hat, ich versuche immer bereits auf dem Feld zu sein, bevor es losgeht. Und wenn es in Norddeuschland fotografisches Polarlicht gibt und ich gewarnt werde, behalte ich die Werte besonders gut im Auge, um nichts zu verpassen. Ich kann aber gut verstehen, dass viele da anders denken, aber das kann ja jeder individuell für sich entscheiden.

Aber generell würde ich eine "Bz-Warnung" auch ganz interesant finden. Wenn z.B. Bz am ACE für einen Zeitraum x (5 Minuten?) unter einem bestimmten Wert fällt, dass dann eine Mail raus geht. Man könnte dafür vielleicht auch verschiedene Schwellwerte machen (Bz<-8/Bz<-12/Bz<-15)
Und damit der Durchschnittsnutzer nicht den Überblick verliert, könnte man auch diese Warnung Breitengradabhängig machen, also <-8=Norden, <-12=Mitte, <-15=Süden.

Gruß
Thomas

Anja Verhöfen
Beiträge: 454
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Anja Verhöfen » 4. Sep 2015, 18:18

Hallo in der Runde,

mein Vorschlag ist zu warnen bei dem Schwellenwert fotografisches Polarlicht.
Dann nach Überschreiten einer Warnschwelle nach einer Pause von x Minuten, wenn es noch heller wird.
Ich denke auch mal, dass dann auch wieder gewarnt wird, wenn der Substurm wieder loslegt?

Michael, hilft es dir, wenn jeder, der in die Warnliste aufgenommen werden möchte, seine Standort-Koordinaten in der PN dir ebenfalls mitteilt?

Bei meinem Standort Zuhause brauche ich mind. einen Kp-Wert von 7, damit ich mich außer Haus bewege.

Liebe Grüße.

Anja Verhöfen

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1283
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Daniel Ricke » 4. Sep 2015, 19:21

Hi Michael!

Tolle Sache! Ich schlage vor, die Warnkriterien der PL-Intensität nach folgendermaßen zu staffeln.
Norddeutscher Raum: Warnung bei schwach fotografisch. Rel. Int. ab 10 oder 15
Mitteldeutscher Raum: Warnung bei klar fotografisch bis schwach visuell. Rel. Int. ab 25
Süddeutscher Raum: Warnung bei visuell. Rel. Int. 35
(unabhängig von der Gesamthelligkeit. Denn die bezieht sich ja ausschließkich auf deinen Standort.)

Vielleicht sollte man die Warnungen nicht zeitabhängig, sondern substorm abhängig machen.
Wenn eine Stunde nach der ersten Warnung ein substorm käme, aber erst höchstens nach 2 Stunden wieder eine mail verschickt werden könnte, wäre das meiner Meinung nicht sinnvoll.
Vielleicht ein Maximum setzen. Mehr als 5 mails werden nicht verschickt in einer Nacht (wer's dann nicht gemerkt hat... ;) ).

Werde mich auf jeden Fall auch eintragen.

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1401
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Michael Theusner » 4. Sep 2015, 20:26

Hallo,

danke für die ganzen Antworten.

Ich denke, dass es schon sinnvoll wäre, als Warnschwelle grundsätzlich "fotografisch" zu benutzen. Denn das System warnt ja sofort wenn die Schwelle überschritten wurde. 3.5 Minuten später könnte das PL dann ja aber schon viel heller sein, und dann würden alle, die erst bei einem höheren Wert gewarnt werden wollten, bis zur nächsten Warnung erst einmal nichts mitbekommen. So wären aber alle zunächst einmal aufmerksam und könnten die Lage auch im Forum oder die Sonnenwindwerte im Netz checken.
Wer trotzdem eine höhere Warnschwelle haben möchte, kann das gerne sagen. Das einzurichten ist simpel.

Den von Ulrich vorgeschlagenen Abstand für die Warnungen finde ich gut, habe ihn jetzt aber doch auf 90 Minuten gesetzt. Sollte es in den jetzt längeren Nächten tatsächlich mal die ganze Nacht PL geben, wäre es wohl kein Problem wenn man dann auch mal eine Nachricht mehr bekommt oder? :)
Alles andere mit Substürmen usw. finde ich letztendlich zu kompliziert.
Man könnte aber die Regel für den zeitlichen Abstand außer Kraft setzen, falls das PL zwei Stufen heller ist als bei der Warnung davor, also meinetwegen von "fotografisch" auf "deutlich visuell" steigt. Oder nochmals, falls "hell" erreicht wird? Dann schadet eine zusätzliche Warnung sicher nicht. Wäre das ein Kompromiss?

Alle weiteren Angaben eurerseits, wie zum Standort, benötige ich nicht.

Zusammengefasst:
-Grundsätzliche Warnung ab "fotografisch".
-erneute Warnung frühestens 90 Minuten später.
-sofortige Warnung wenn PL von "fotografisch" auf "deutlich visuell" oder "hell" steigt (oder von "deutlich visuell" auf "hell"). Danach tritt wieder die 90-Minuten-Regel in Kraft.

OK?

Wichtiger Hinweis zu den Intensitätsstufen: die gelten für einen dunklen Standort ohne großartig störenden Mond und nach Ende der Dämmerung. D.h. nahe Vollmond oder in der hellen Dämmerung wäre ein "fotografisches" PL oder "schwach visuelles" selbst mit einer Kamera eventuell kaum zu dokumentieren. Siehe 28./29.8.15. All solche Einflüsse mit einzubeziehen, wäre aber viel zu kompliziert. Das hängt halt auch vom eigenen Standort und den dortigen Sichtbedingungen ab (Dunst/Nebel etc...). Dessen sollte man sich einfach bewusst sein!

Weitere Vorschläge/Kommentare/Fragen?

Viele Grüße,
Michael

Anja Verhöfen
Beiträge: 454
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Anja Verhöfen » 4. Sep 2015, 21:39

Hallo Michael,

klingt plausibel.
Dein genannter Vorschlag mit der ersten Meldung: fotografisches Polarlicht, dem 90 Minuten-Intervall und der Meldung der verschiedenen Helligkeiten finde ich gut und ist hilfreich, egal wo man sich gerade befindet.

Vielen Dank für deine Mühe und viel Erfolg.

Liebe Grüße.

Anja Verhöfen

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1401
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Michael Theusner » 5. Sep 2015, 07:49

Guten Morgen,

das System ist jetzt folgendermaßen eingerichtet (PLI = Polarlichtintensität):

-Warnung ab einer Intensität von "fotografisch" (PLI ≥ 5)
-Nächste Warnung frühestens 2 Stunden nach einer Warnung, falls die Intensität dann mindestenst "fotografisch" ist.

Warnungen ohne zeitliche Einschränkung nach vorherigen Warnungen erfolgen wenn
-die Intensität bei der vorigen Warnung unter "deutlich visuell" (PLI < 40) lag, PLI inzwischen aber um mindstens 20 angestiegen ist.
-die Intensität bei der vorigen Warnung "fotografisch" war, beim aktuellen Wert aber "deutlich visuell" (PLI ≥ 40) oder "hell" (PLI ≥ 80) erreicht hat.
-die Intensität bei der vorigen Warnung unter "hell" lag, aktuell aber "hell" ist.
Nach einer Sonderwarnung tritt automatisch wieder die 2-Stunden-Regel in Kraft.

So sollte es bei schwächeren Polarlichtern auch nicht viele Warnungen geben. Wenn aber einmal wirklich etwas los ist, gibt es dann halt eventuell ein paar mehr. So kann man sich auch recht sicher sein, nichts zu verpassen.

Insofern könnt ihr mir jetzt gerne eure E-Mail-Adressen per PN zukommen lassen.

Die ersten beiden sind auch schon eingetragen. Das System läuft eigentlich jede Nacht. Bei sehr schlechtem Wetter, bei der es keine Chance auf Wolkenlücken gibt, werde ich es auch mal abschalten. Das spart der Kamera ein paar Auslösungen.

Jetzt bleibt noch zu hoffen, dass es auch mal Grund zur Warnung gibt :D .

Viele Grüße
Michael


ps.: Die "Polarlichtintensität" habe ich mir für meine Kamera mit den aktuellen Aufnhameeinstellungen ausgedacht. Sie ergibt sich einfach aus den Pixelhelligkeiten der roten Polarlichtlinie bei 630 nm. Abgezogen wird davon das üblicherweise vorhandene Grundniveau der roten Linie (nachts vier Helligkeitsstufen, in der Dämmerung mehr). Da ich Jpegs aufnehme, hat das Bild 8bit Helligkeitsstufen, also 256. Demnach kann die PLI maximal einen Wert von 252 erreichen. Beim Märzpolarlicht war die PLI immerhin bei etwa 130, der Sensor also schon halb gesättigt. Es ist also noch Spielraum nach oben :D .

Folgende Stufen hat die Skala:
PLI ≥ 5: fotografisch
PLI ≥ 20: schwach visuell
PLI ≥ 40: deutlich visuell
PLI ≥ 80: hell

Die Grenzen sind natürlich leicht fließend und nicht ganz streng zu nehmen. Ich habe sie aus den im Frühjahr dokumentierten Polarlichtern gewonnen. Wie schon gesagt gelten die nachts an einem dunklen Standort ohne viel Lichtverschmutzung und ohne großartig störenden Mond. Bei PLI < 5 lassen sich aber auch schon "schwach fotografische" PLs dokumentieren.
Wenn Bewölkung vorhanden ist, liegen die vom Spektrografen gemessenen Werte natürlich deutlich unter dem eigentlichen Wert.

Anja Verhöfen
Beiträge: 454
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Anja Verhöfen » 5. Sep 2015, 08:51

Moin Michael,

klasse System. Schon geschehen. Habe dir eine PN geschickt.

Liebe Grüße,

Anja Verhöfen

Benutzeravatar
Thomas Schwarzbach
Beiträge: 152
Registriert: 16. Apr 2015, 22:22
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Thomas Schwarzbach » 5. Sep 2015, 09:28

Moin moin,

da ich mich auch in die Liste habe eintragen lassen: @Michael: Danke für die Möglichkeit dazu und der zusätzlichen visuell aufbereiteten Informationsquelle. Es bietet mir als Laie zumindest eine erhöhte Chance Polarlichter dokumentieren zu können ohne meinen Beruf aufgeben zu müssen ^^.

LG

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1401
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Michael Theusner » 6. Sep 2015, 21:19

Hallo,

inzwischen läuft die 1100D für normale Überwachungsbilder:
http://www.theusner.eu/webcam/webcam.php

Hier kann man zusätzlich die letzten 30 Bilder durchklicken (ca. 30 Minuten):
http://www.theusner.eu/webcam/webcam30.php

Das aktuelle Bild ist auch beim AuroraMonitor mit verlinkt:
http://www.theusner.eu/terra/aurora/auroramonitor.php

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1283
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Daniel Ricke » 7. Sep 2015, 15:58

Ja cool,
habe dich gestern Abend daran herum basteln "sehen".
Vielleicht genau zur rechten Zeit?!? Der Gerät wird heute abend sicherlich etwas anzeigen. ;)

Gruß, Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Andreas Abeln
Beiträge: 454
Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
Wohnort: Ahlhorn

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Andreas Abeln » 7. Sep 2015, 16:27

Danke Michael,
das System ist ja schon der Hammer und jetzt noch die Cam :wow: :wow: :wow:

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 256
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Mathias Levens » 7. Sep 2015, 21:45

Und alles funzt!
Automatischer Alarm via Mail und dann noch das PL "live" über die Webcam. Klasse!

LG
Mathias

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Spektrografische PL-Warnliste

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Sep 2015, 05:26

Moin Michael!

Prima, dass der Alarmtest so schnell kam!
Zwei Fragen, einmal off-topic zu Deiner "Webcam". Machst Du da auch Filme, wenn es PL gab, wie z.B. das IAP?
Dann könnte man nachträglich nochmal sehen, worauf man bei der Cam achten muss, sprich, wo das PL zu sehen ist.
Und zum Zweiten, für meinen Geschmack gab es schon zu viele Warnungen.
Ich hab sie jetzt nicht einzeln gezählt, aber es kam zwischen der hell und der nächsten schwach visuell noch eine fotografisch Mail, wenn ich mich recht erinnere.
Daher eine Überlegung zu einem Alarm-Filter.

1. Der erste Alarm einer Nacht geht ungefiltert raus, also ganz egal ob fotografisch, oder extrem hell.
2. Nach der Erstalarmierung setzt ein Timer ein, der eine erneute Alarmierung bei gleicher Helligkeit verhindert.
3. Wird eine höhere Helligkeit als bei der letzten Alarmmail erreicht, gibt es einen weiteren Alarm, unabhängig vom Timer.
4. Nach Ablauf des Timers erfolgt nur dann eine weitere Alarmierung, wenn die Helligkeitsstufe "schwach visuell" oder höher vorliegt.
(5. Man könnte in jeder Alarmmail noch als Info den Zeitpunkt der Magnetischen Mitternacht mit der statistisch höchsten Polarlichtaktivität ausgeben. Dann weiß man, wie lange es sich noch das Warten lohnt. Denn wie man gestern eindrucksvoll gesehen hat, ist die maximale Aktivität pünktlich zur magn. Mitternacht eingetreten.)

Zum Schluss dann noch eine Frage zur Helligkeitseinteilung.
Es wurde ja letzte Nacht die Stufe "hell" erreicht.
Auf den bisherigen Aufnahme erscheint es mir aber eher so, dass es "nur" ein "deutlich visuelles" Polarlicht war.
Es fehlen nachtürlich noch die Bilder und Videos von Euch Profis (Michael und Chris), daher auch erstmal nur die Frage, ob die Ereignisschwelle für hell nicht deutlich angehoben werden sollte? Vielleicht wie folgt:

PLI ≥ 5: fotografisch
PLI ≥ 20: schwach visuell
PLI ≥ 50: deutlich visuell
PLI ≥ 120: hell
PLI ≥ 200: extrem hell

Gruß!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste