Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
-
Alexander Haußmann
- Beiträge: 1010
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
Beitrag
von Alexander Haußmann » 15. Apr 2015, 22:51
Hallo Polarlichtfreunde,
diese Nacht bin ich auch mal rausgefahren, um ein paar dunklere Ecken im Dresdner Umland zu besuchen. Hier ein Bild von 22.42 MESZ, entstanden nördlich der Talsperre Nauleis:
Für sich genommen ist das sicher nicht der Reißer, aber im Vergleich zu späteren Bildern, z.B. 23.05 MESZ:
sieht man doch, dass der rote Fleck unter der Cassiopeia verschwunden ist. Die Aufnahmeeinstellungen waren bis auf die Kameraausrichtung gleich.
Vielleicht interpretiere ich da aber auch etwas zu viel hinein... Gesehen habe ich jedenfalls nichts außer visuell grau aufgehelltem Zivilisationshimmel.
Viele Grüße,
Alex
-
Ute Wünsche- Keller
- Beiträge: 125
- Registriert: 15. Apr 2015, 19:05
- Wohnort: Ottendorf- Okrilla
Beitrag
von Ute Wünsche- Keller » 15. Apr 2015, 23:15
Hallo,
ich bin heute bei meinen Recherchen zu den aktuellen Aktivitäten und möglichen Polarlichtern über dieses Forum gestolpert

Da oft davon gesprochen (geschrieben wird, dass Polarlichter erst fotografisch, dann visuell sichtbar werden, habe ich einfach mal ein paar Langzeitaufnahmen (13s) gemacht.
Und nun die Frage, ist das was auf dem Bild zu sehen ist wirklich Polarlicht, oder nur irgendein Streulicht?
-
Dateianhänge
-

- 16.04.2015 00:14:59 Iso 400 13s f5 50mm
Canon EOS 40D
uǝqǝɹʇs ɥɔɐuɐp ʇɥɔıu 'uǝqɐɥ uɐɯ ssnɯ ʇäʇılɐuıƃıɹo
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2768
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 16. Apr 2015, 05:09
Snips hat geschrieben:Hallo,
ich bin heute bei meinen Recherchen zu den aktuellen Aktivitäten und möglichen Polarlichtern über dieses Forum gestolpert

Da oft davon gesprochen (geschrieben wird, dass Polarlichter erst fotografisch, dann visuell sichtbar werden, habe ich einfach mal ein paar Langzeitaufnahmen (13s) gemacht.
Und nun die Frage, ist das was auf dem Bild zu sehen ist wirklich Polarlicht, oder nur irgendein Streulicht?
Hallo Unbekannter

Ich seh in deinem Foto leider nur schwarz. Du musst länger belichten und die Blende weiter öffnen!
Richtwerte sind z.B. 30sek Belichtung bei Blende f/3.5
Viele Grüße,
Andreas
-
Elisabeth Heuvers
- Beiträge: 117
- Registriert: 28. Aug 2014, 11:57
- Wohnort: Münsterland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Elisabeth Heuvers » 16. Apr 2015, 05:12
Darf ich hier aus einer Facebookgruppe zitieren? Ich weiß nicht, ob derjenige auch hier im Forum ist, aber als Info wäre das vielleicht ganz interessant für euch:
kurz vor 3:00 MESZ gabe es noch einmal einen heftigen Substurm! Dieser reichte auf N63.8 für ein grünes OVal fast bis Zenithnähe.
Hier müsste definitiv auch was von Deutschland aus machbar gewesen sein. Leider werden die meisten nicht mehr um diese Uhrzeit Ihre Kamera draussen haben.
ABer wer eine Wettercam hat, bitte mal die Bilder durchschauen!
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2768
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 16. Apr 2015, 05:22
Danke Elisabeth!
Die IAP-Cam auf JUL zeigt einen Beamer von der West nach Ost wandert. Dauer 01:41 bis 02:10 UT
Also 03:41 - 04:10 MESZ
Viele Grüße,
Andreas
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2768
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 16. Apr 2015, 05:32
Alexander Haußmann hat geschrieben:Hallo Polarlichtfreunde,
diese Nacht bin ich auch mal rausgefahren, um ein paar dunklere Ecken im Dresdner Umland zu besuchen. Hier ein Bild von 22.42 MESZ, entstanden nördlich der Talsperre Nauleis:
[...]
Vielleicht interpretiere ich da aber auch etwas zu viel hinein... Gesehen habe ich jedenfalls nichts außer visuell grau aufgehelltem Zivilisationshimmel.
Hallo Alex,
auch du hast PL aufgenommen! Glückwunsch.
Wenn man deine Aufnahme "normalisiert", also ich habe mit dem Farbaufnahmewerkzeut paar Referenzpunkte gesetzt und die RGB-Werte des Himmels angeglichen, dann sieht man eindeutig den roten Schimmer am Horizont
Zeit passt auch!
-
Dateianhänge
-

- (c) Alexander Haußmann
-
Uwe Thieme
- Beiträge: 38
- Registriert: 30. Okt 2013, 21:14
Beitrag
von Uwe Thieme » 16. Apr 2015, 05:33
Hi,
in Nordsachsen konnte ich gegen 21:45 auch schwaches violettes Glimmen auf den Fotos finden, welches eine halbe Stunde vorher noch fehlte:
Gruß, Uwe
-
Michael Green
- Beiträge: 66
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: 24782 Büdelsdorf, Schleswig-Holstein
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Green » 16. Apr 2015, 07:31
Hallo Forenfreunde,
Meine WebCam hat am 16.04.15 zwischen 04 und 05 MESZ wieder schwaches fotografisches PL eingefangen:
http://www.buedelsdorfwetter.de/PL_16.04.2015_04.mp4 (3,1MB)
Die Aktivität scheint auch noch über 05 MESZ hinaus angedauert zu haben, leider wird es da ja aber schon hell..
Beste Grüsse
Michael
-
Stefan Gerlach
- Beiträge: 96
- Registriert: 18. Mär 2015, 12:34
- Wohnort: Büchen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stefan Gerlach » 16. Apr 2015, 07:42
Hallo liebe Gemeinde, bei uns (süden Schl.Holstein) war es leider zu bedeckt um das PL zu sehen oder zu fotografieren.
Trotzdem habe ich ein paar Bilder gemacht und dabei Licht gesehen, was dort eigentlich nicht scheint. Bild eins (23:27 Uhr) wirkt wie hinter den Wolken verstecktes grünes oder weißes Licht?! Bei Bild zwei (23:42 Uhr) bilde ich mir zumindest ein Licht zu sehen, was dort nicht hingehört, linker Bildbereich. Bild drei ist zu der Uhrzeit entstanden, als die ersten hier Bilder reingestellt und Meldungen gemacht haben. Dort ist meiner Meinung nach nichts zu erkennen.
Meine Frage: Kann mir jemand sagen, was für Lichter ich dort sehe?!
Bild 1:
Bild 2:
Bild 3:
Viele Grüße, Stefan
-
Brigitte Rauch
- Beiträge: 273
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Brigitte Rauch » 16. Apr 2015, 08:34
Hallo!
Foto von Mitternacht. Polarlicht?
Schöne Grüße
Brigitte
-
Anke Klemcke
- Beiträge: 47
- Registriert: 13. Apr 2013, 21:44
- Wohnort: Fürstenwalde
Beitrag
von Anke Klemcke » 16. Apr 2015, 08:56
Gestern Abend von ca 21-23 Uhr war ich auch draussen (15517 Fürstenwalde), Beamer gab es keine aber schwachen Schein denke ich, seht selbst. Aufnahme ist vom 15.04. 21:48, 11mm, Iso 3200, f2,8, 3,2sek. Bin noch am sichten, Zeitraffer rechnet gerade.
Hier noch ein kleiner Zeitraffer dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=e-5OaEfYCkI
Zuletzt geändert von
Anke Klemcke am 17. Apr 2015, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
Andreas Abeln
- Beiträge: 432
- Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
- Wohnort: Ahlhorn
Beitrag
von Andreas Abeln » 16. Apr 2015, 19:10
Mogens Winther hat geschrieben:In südlichen Dänemark klärte der Himmel auf nach Mitternacht
https://vimeo.com/125125106 - Polarlicht ins besondere ab 15 sek kurz vor Sonnenaufgang /MW
Moin Morgens,
klasse Video, bei Sekunde 2 ist auch schon kurz Polarlicht zu sehen.
Gruß Andreas
-
Thomas Becker
- Beiträge: 53
- Registriert: 6. Feb 2013, 08:09
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas Becker » 18. Apr 2015, 16:00
Hallo,
ich konnte das Polarlicht ebenfalls fotografisch nachweisen nahe Stechow-Ferchesar im Sternenpark Westhavelland.
Anbei zwei Bilder aufgenommen um 22:34 und 22:41 MESZ. Leider waren einige Cirruswolken und Dunst in der Luft.
Das Nordlicht der darauffolgenden Nacht war weitaus spektakulärer.
Viele Grüße, Thomas
Meine Webseite:
www.zumnordlicht.com
-
Stephan Brügger
- Beiträge: 264
- Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
- Wohnort: Lübeck
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan Brügger » 19. Apr 2015, 11:50
Zurück aus Dänemark. Hier war das Polarlicht auch visuell deutlich zu erkennen.
Die richtig gute Show gab es dann aber am nächsten Abend.
Viele Grüße
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste