Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 27. Aug 2014, 08:03
Leider etwas ungünstiger Zeitpunkt. Aber vielleicht hällt das ja noch heut Abend an.
Bt: 15nT
Bz: -15nT

-
Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Theusner » 27. Aug 2014, 09:05
Hallo,
heute Nacht war ich bis etwa 3 Uhr aktiv. Da war aber außer viel Airglow natürlich noch nichts. Vom Wetter her sollte es heute Abend verbreitet eine wunderschön klare Nacht geben. Allerdings mit der Gefahr von Nebelbildung.
Viele Grüße
Michael
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 27. Aug 2014, 09:28
Es sind wohl die beiden CMEs aus C-Klasse Events, die gestern Abend angekommen sind.
Momentan sieht es nach sehr schöner magnetischer Blase aus, sprich ein frontaler Treffer.
Die Magnetfeldrotation im Parameter Theta ist sehr schön im ACE MAG Plot zu erkennen.
Dies dürfte bei dem langsamen CME auch noch ein paar Stunden anhalten.
So lange sollte Bz negativ bleiben.
Allerdings ist die Geschwindigkeit wirklich seeeeehr langsam.
Mal schauen, ob es was bringt.
Gruß!
Ulrich
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 27. Aug 2014, 11:31
Folgende Vorwarnung habe ich gerade über die PL-Liste geschickt.
Alles ist aber noch mit Vorsicht zu genießen.
Hallo!
Gestern Abend ist ein potentieller "Kanibalen"-CME von zwei schwächeren Sonneneruptionen an der Erde angekommen.
Seit etwa 2 UTC letzte Nacht befindet sich die Erde in der magnetischen Blase des CME.
Da das interplanetare Magnetfeld seither sehr deutlich südwärts ausgerichtet ist, entwickelt sich in den letzten Stunden deutliche geomagnetische Aktivität.
In hohen Breiten wurden bereits eindrucksvolle Polarlichter gesichtet.
Da die Sonnenwindgeschwindigkeit sehr gering ist, kann die magnetische Blase evtl. noch einige Stunden andauern und somit auch noch mehr Aktivität hervorrufen.
Allerdings ist eben aufgrund des langsamen Sonnenwindes zum jetzigen Zeitpunkt nur mit möglicher Polarlichtaktivität in Norddeutschland zu rechnen.
Bitte alle Beobachter, speziell in Norddeutschland, die Lage im AKM-Polarlicht-Forum beobachten und bei klarem dunklem Himmer heute Nacht auch den Nordhimmel im Auge behalten.
Gruß und klaren Himmel!
Ulrich
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 27. Aug 2014, 11:40
Ich hab mal den Betreff etwas geändert.
-
Marcel Poredda
- Beiträge: 14
- Registriert: 20. Apr 2014, 08:55
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von Marcel Poredda » 27. Aug 2014, 15:22
Allerdings ist eben aufgrund des langsamen Sonnenwindes zum jetzigen Zeitpunkt nur mit möglicher Polarlichtaktivität in Norddeutschland zu rechnen.
Bitte alle Beobachter, speziell in Norddeutschland, die Lage im AKM-Polarlicht-Forum beobachten und bei klarem dunklem Himmer heute Nacht auch den Nordhimmel im Auge behalten.
Seht ihr dann trotz G1/G2 Aussicht (+drückt wie wild die Daumen+) nur geringe Chancen für Berlin und Brandenburg oder sollte ich mal drüber nachdenken, maximale Dunkelheit z.B. im Bereich Naturpark Westhavelland zu suchen?
-
Thomas Klein
- Beiträge: 663
- Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
- Wohnort: Tirschenreuth
Beitrag
von Thomas Klein » 27. Aug 2014, 16:24
Also ich würde raus fahren. Im Süden wird zwar wahrscheinlich mal wieder nichts zu sehen sein, aber...nie die Hoffnung aufgeben.
Mal schauen, wie es sich entwickelt. Aktuell ist die Dichte ein bisschen angestiegen.
Ber klarem Wetter und ersten Sichtungen in Norddeutschland werde auch ich mein Glück versuchen

-
Marcel Poredda
- Beiträge: 14
- Registriert: 20. Apr 2014, 08:55
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von Marcel Poredda » 27. Aug 2014, 16:31
Na, dann Daumen weiterhin gedrückt halten und diesen Thread im Auge behalten, würde ich sagen.

+ Finger quetsch +
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 27. Aug 2014, 16:54
EPAM sieht sehr interessant aus.
-
Marcel Poredda
- Beiträge: 14
- Registriert: 20. Apr 2014, 08:55
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von Marcel Poredda » 27. Aug 2014, 17:15
Hab gerade mit einem Freund in Greifswald telefoniert und ihn gedrillt, er solle doch auf jeden Fall mal im Norden die Augen offen halten. Leider ist der Gute durch die Arbeit ziemlich im Eimer und weiß noch nicht, ob er es schafft, wach zu bleiben.
Ich wünschte, es wären nicht 3h mit dem Auto zur Ostsee, ansonsten würde ich mich auch zur Küste aufmachen...
-
Robert Wagner
- Beiträge: 449
- Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
- Wohnort: Stockholm
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Robert Wagner » 27. Aug 2014, 17:36
Guten Abend,
hier in Stockholm haben wir zur Zeit 6/10 mit der Hoffnung, dass es etwas aufklart. Ggf. werd ich auch im Laufe des Abends Richtung Westen fahren. Spannenderweise hatten wir genau vor einem Jahr hier die
ersten Polarlichter der 2013/14-Saison.
Viel Glück allen und clear skies,
Robert
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 27. Aug 2014, 17:37
Am 28.8. wird die Flanke des CMEs neulich von der Westhemisphäre erwartet. Das CH 632 ist für den 30.8. vorhergesagt.... puhhh
ja, wir sind Klasse!

-
Michel Mittelstädt
- Beiträge: 4
- Registriert: 27. Aug 2014, 19:31
- Wohnort: Kiel
Beitrag
von Michel Mittelstädt » 27. Aug 2014, 19:33
Wer kennt Schleswig-Holstein und kann mir einen dunklen Standort für Fotos/Videos empfehelen?
-
Privatpilot
Beitrag
von Privatpilot » 27. Aug 2014, 19:50
Hab mich hier extra angemeldet, wegen der Polarlichter. Ich hoffe ich bekomme heute Nacht auch was ordentliches zu sehen :mrgreen:
In SH würde ich dir einen ländlichen Platz empfehlen. Kommt drauf an wo du her kommst. Kann mir jemand sagen, wann man mit so einem Sturm rechnen kann? Habe meinen Wecker auf 00:20 Uhr gestellt. Wie lange dauert es ungefährt?
Ich komme aus der Nähe von Oldenburg i.H. und hier ist nicht nichts zu sehen

Sehr ernüchternd.
-
Wolfgang S
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jan 2004, 11:14
- Wohnort: Hamburg N53.68 O10.09
Beitrag
von Wolfgang S » 27. Aug 2014, 19:56
Moin,
im Süden um Steinhorst:
Lat: 53:42:36N (53.71)
Lon: 10:29:06E (10.485)
A1 Abfahrt Bargteheide und dann Richtung Osten. Bis auf Richtung Hamburg (SW) guter Himmel.
Nördlich von Hamburg die Gegend um Hegebuchenbusch (B206), allerdings waldreich oft wenig Horizontsicht.
Oder Du schaust selbst, Lichtverschmutzungskarte :
http://www.avex-asso.org/dossiers/pl/allemagne/
Gruß
Wolfgang
-
Stefan Heitmann
- Beiträge: 191
- Registriert: 28. Feb 2014, 12:20
- Wohnort: Eutin
Beitrag
von Stefan Heitmann » 27. Aug 2014, 20:12
Ich mag es kaum glauben. Rotes und grünes Polarlicht in malente! Schwache rote Beamer.
-
StefanK
- Beiträge: 5624
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 27. Aug 2014, 20:13
Hallo Stefan und alle anderen,
Beobachtungen bitte in den Sichtungsthread:
viewtopic.php?f=1&t=55017
Danke & Grüße aus Bonn,
Stefan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste