
Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036
Moderator: StefanK
- Thomas Klein
- Beiträge: 662
- Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
- Wohnort: Tirschenreuth
Fotografisches PL nach Major Flare M7,3 aus Region 2036

Schaut doch mal vorbei: https://fantastischefotowelt.jimdofree.com/
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Thomas Klein
- Beiträge: 662
- Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
- Wohnort: Tirschenreuth
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036

Schaut doch mal vorbei: https://fantastischefotowelt.jimdofree.com/
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 27. Feb 2014, 20:14
- Wohnort: Kiel
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Erdgerichtet oder verfehlt er uns wieder?
Liebe Grüße aus Kiel,
Marc
Liebe Grüße aus Kiel,
Marc
- Andreas Abeln
- Beiträge: 458
- Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
- Wohnort: Ahlhorn
-
- Beiträge: 832
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Offensichtlich hat der Protonensturm auch Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld?
Ab 13UTC gibts einen ganz netten Anstieg der Y-Komponente zu beobachten.
Ab 13UTC gibts einen ganz netten Anstieg der Y-Komponente zu beobachten.
VG, Steffen
http://wetter.jimjackii.de
http://wetter.jimjackii.de
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Hallo zusammen,
Jan Alvestad schreibt dazu aktuell:
"AR 12036 produced a major M7.3 flare (as recorded by GOES-15, SDO/EVE had the flare peaking at M8.0) peaking at 13:03 UTC. This event was associated with an increase in proton levels at Earth and a halo CME (as observed by STEREO). The CME could reach Earth on April 20." - http://solen.info/solar/ .
Am EPAM-Protonenplot deutet sich eine Rampe an: http://www.swpc.noaa.gov/ace/Epam_3d.gif .
ENLIL zeigt eine kleine CME an: http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/ . Die hat aber nichts mit dem aktullen Flare zu tun, sondern hat sich bereits gestern von der Sonne gelöst und entstammt wohl einem der zahlreichen C-Class-Flares (s. http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_5m.html) der letzten Tage. Ankunft bei der Erde ist laut dem ENLIL-Modell (und das ist wirklich nur ein Modell!) am Samstagabend.
Dagegen dürfte eine etwaige CME aus dem heutigen M 7.3 bei durchschnittlicher Laufzeit kaum vor Sonntagmittag eintreffen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Jan Alvestad schreibt dazu aktuell:
"AR 12036 produced a major M7.3 flare (as recorded by GOES-15, SDO/EVE had the flare peaking at M8.0) peaking at 13:03 UTC. This event was associated with an increase in proton levels at Earth and a halo CME (as observed by STEREO). The CME could reach Earth on April 20." - http://solen.info/solar/ .
Am EPAM-Protonenplot deutet sich eine Rampe an: http://www.swpc.noaa.gov/ace/Epam_3d.gif .
ENLIL zeigt eine kleine CME an: http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/ . Die hat aber nichts mit dem aktullen Flare zu tun, sondern hat sich bereits gestern von der Sonne gelöst und entstammt wohl einem der zahlreichen C-Class-Flares (s. http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_5m.html) der letzten Tage. Ankunft bei der Erde ist laut dem ENLIL-Modell (und das ist wirklich nur ein Modell!) am Samstagabend.
Dagegen dürfte eine etwaige CME aus dem heutigen M 7.3 bei durchschnittlicher Laufzeit kaum vor Sonntagmittag eintreffen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 27. Feb 2014, 20:14
- Wohnort: Kiel
- Andreas Abeln
- Beiträge: 458
- Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
- Wohnort: Ahlhorn
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Hallo Marc,
ob es was mit dem Flare zu tun hat glaub ich nicht, da solche Störungen bei SOHO auch öfter mal bei geringer Aktivität vorkommen.
Gruss
ob es was mit dem Flare zu tun hat glaub ich nicht, da solche Störungen bei SOHO auch öfter mal bei geringer Aktivität vorkommen.
Gruss
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
- Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Guten Abend zusammen
Hier noch eine überarbeitete Animation der CME. Trotz einem etwas mehr südlichen Ausstoss ist ein
Halo zu erkennen. Somit sollten wir schon irgendwie noch getroffen werden. Aber seht selbst:

Quelle : http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/c3/512/
Gruss, Christian
Hier noch eine überarbeitete Animation der CME. Trotz einem etwas mehr südlichen Ausstoss ist ein
Halo zu erkennen. Somit sollten wir schon irgendwie noch getroffen werden. Aber seht selbst:

Quelle : http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/c3/512/
Gruss, Christian
- Thomas Klein
- Beiträge: 662
- Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
- Wohnort: Tirschenreuth
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Hier ist die erste Berechnung: http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/
Schaut doch mal vorbei: https://fantastischefotowelt.jimdofree.com/
-
- Beiträge: 1211
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Das könnte ein schönes Event geben! Doch mal abwarten, es gibt auch einige Risikofaktoren. Durch die verschiedenen CMEs hintereinander kann es zum einen Kannibalismus geben, die ganze "Show" könnte auch zu früh stattfinden, also am Sonntag, wenn es noch hell ist - und für Norddeutschland rückt von Osten her für die Nacht von So auf Mo auch noch schlechteres Wetter heran.
Aber trotzdem sollte man schon mal die Kameraobjektive putzen, Akkus aufladen und sich nach guten Beobachtungsplätzen umsehen. Wer weiß, ob wir in diesem Zyklus nochmal so eine Chance wie jetzt bekommen.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Aber trotzdem sollte man schon mal die Kameraobjektive putzen, Akkus aufladen und sich nach guten Beobachtungsplätzen umsehen. Wer weiß, ob wir in diesem Zyklus nochmal so eine Chance wie jetzt bekommen.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Hallo zusammen,
insgesamt eine interessante Situation. EPAM lässt keinen Zweifel, dass die CME aus dem M-Flare gestern uns treffen wird, laut ENLIL morgen am Nachmittag. ENLIL zeigt eine vorlaufende CME, die sich am Donnerstag von der Sonne gelöst hat, aber keine Reaktion an EPAM ausgelöst hat - ein auch nur streifender Treffer scheint mir daher fraglich. Jan Alvestad hat eine weitere CME auf dem Schirm, welche kurz vor dem M-Flare bei einem Filamentzusammenbruch entstanden ist (.s http://www.solen.info/solar/). Demnach also 2 vorlaufende CMEs, vielleicht sogar 3, wie Spaceweather.com spekuliert: "Two or three minor CMEs traveling ahead of this one are expected to arrive on April 19-20" (s. http://spaceweather.com/archive.php?vie ... &year=2014). Schauen wir also, was dann wirklich ankommt.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
insgesamt eine interessante Situation. EPAM lässt keinen Zweifel, dass die CME aus dem M-Flare gestern uns treffen wird, laut ENLIL morgen am Nachmittag. ENLIL zeigt eine vorlaufende CME, die sich am Donnerstag von der Sonne gelöst hat, aber keine Reaktion an EPAM ausgelöst hat - ein auch nur streifender Treffer scheint mir daher fraglich. Jan Alvestad hat eine weitere CME auf dem Schirm, welche kurz vor dem M-Flare bei einem Filamentzusammenbruch entstanden ist (.s http://www.solen.info/solar/). Demnach also 2 vorlaufende CMEs, vielleicht sogar 3, wie Spaceweather.com spekuliert: "Two or three minor CMEs traveling ahead of this one are expected to arrive on April 19-20" (s. http://spaceweather.com/archive.php?vie ... &year=2014). Schauen wir also, was dann wirklich ankommt.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Moin Stefan,
vor dem M-Flare war schon eine leichte Reaktion auf EPAM zu sehen.
Verfällt!
Das könnte ab heute Abend hier eintreffen. Wie stark das aber wird weiß wohl niemand. Am Sonntag sind die Chancen wohl größer.
Man sollte also neben dem Osterfeuer auch den Himmel und die Onlinewerte in Auge haben.
Grüße wolfgang
vor dem M-Flare war schon eine leichte Reaktion auf EPAM zu sehen.

Das könnte ab heute Abend hier eintreffen. Wie stark das aber wird weiß wohl niemand. Am Sonntag sind die Chancen wohl größer.
Man sollte also neben dem Osterfeuer auch den Himmel und die Onlinewerte in Auge haben.
Grüße wolfgang
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2625
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
EPAM zeigt im Übrigen keine Rampe, sondern nur die Auswirkung des Protonen-Events (S1 Sturm).
Die Rampe kommt erst dann raus, wenn die weiße Kurve wieder an zweitunterster Position ist.
Die Rampe kommt erst dann raus, wenn die weiße Kurve wieder an zweitunterster Position ist.
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 400
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Ein schönes Osterpolarlicht währe nicht schlecht.
Kamera ist schon aufgeladen und Linsen sowie das Fenster geputzt.
Ich werde morgen Abend den Himmel in Blick halten, und aus mein Fenster gucken und Fotografieren.
Wenn das Morgen klappen sollte, wie hell wird das PL werden?
Kamera ist schon aufgeladen und Linsen sowie das Fenster geputzt.
Ich werde morgen Abend den Himmel in Blick halten, und aus mein Fenster gucken und Fotografieren.
Wenn das Morgen klappen sollte, wie hell wird das PL werden?
- Thomas Klein
- Beiträge: 662
- Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
- Wohnort: Tirschenreuth
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Das kann niemand sagen. Von einer polarlichtlosen Nacht bis zur großen Show ist alles drin. Morgen im Laufe des Tages werden wir mehr wissen.
Schaut doch mal vorbei: https://fantastischefotowelt.jimdofree.com/
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Bitte mal draufschauen:
53° 8′ N
, 10° 13′ O
19.04.2014 23.20 - 23.23 MEZ
ISO 1600 16mm f2,8
Sättigung erhöht, Kontrast angehoben


53° 8′ N
, 10° 13′ O
19.04.2014 23.20 - 23.23 MEZ
ISO 1600 16mm f2,8
Sättigung erhöht, Kontrast angehoben

Farben sind das Lächeln der Natur
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Sieht stark nach Protonen-Aurora aus. Kann ich mir unter diesen Bedingungen aber absolut nicht vorstellen.
Grüße Andreas
Grüße Andreas
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Major Flare M7,3 aus Region 2036
Hallo Sibylle,
um dei Zeit war das insgesamt schwache IMF nach Norden gerichtet und an den Magnetometern (s. http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/mkstack ... nor=&Sync=& ) nichts los. Wenn es sich nicht um ein Aufnahmeartefakt handelt, wäre an rotes Airglow zu denken. Dann sollte es aber nach einigen Minuten deutlich weiter gewandert sein - hast Du noch andere Aufnahmen?
Und war das Phänomen mit bloßem Auge erkennbar? Wenn ja, wie?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
um dei Zeit war das insgesamt schwache IMF nach Norden gerichtet und an den Magnetometern (s. http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/mkstack ... nor=&Sync=& ) nichts los. Wenn es sich nicht um ein Aufnahmeartefakt handelt, wäre an rotes Airglow zu denken. Dann sollte es aber nach einigen Minuten deutlich weiter gewandert sein - hast Du noch andere Aufnahmen?
Und war das Phänomen mit bloßem Auge erkennbar? Wenn ja, wie?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste