Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 2. Apr 2014, 14:27
26 Minuten 3700 sfu Tenflare.
Dazu ein Type II sweep mit 903 km/s aus der Phase, wo der Flare noch im C Bereich war.
Spricht alles für einen soliden CME.
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 3. Apr 2014, 17:25
Moin moin,
auf EPAM tut sich etwas, Anfang einer Rampe? Wird vielleicht doch ein Streifschuss.
Grüße wolfgang
-
Georg V.
- Beiträge: 51
- Registriert: 10. Aug 2011, 14:39
- Wohnort: München
Beitrag
von Georg V. » 4. Apr 2014, 09:07
Von der GSE Aurora Liste, eingegangen heute um 01:00:
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 5. Apr 2014, 15:35
Sieht ein wenig nach CH aus. Aber ich sag ja, da kommt noch mehr

Also jetzt siehts nach finalem Ansteig aus.
-
StefanK
- Beiträge: 5621
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 5. Apr 2014, 20:46
Hallo zusammen,
seit 7 Tagen (damals CH 609) gab es kein erdgerichtetes CH; das scheidet sicherlich aus. Wenn ich mir die Phi-Kurve anschaue, dann ist auch kein Sektorcrossing im Gange. Als Erklärung für den Anstieg der Dichte und der Sonnenwind-Geschwindigkeit seit 10 UT kommt m.E. nur die sehr streifende Passage einer CME in Frage. Kurz danach haben die norwegischen Magnetometer deutlich reagiert:
http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/mkstack ... nor=&Sync=& . Die Stärke des IMF ist gering; sofern das IMF mal längere Zeit nach Süden dreht oder zumindest einige Male in kurzen Zeitabständen die Richtung ändert, ist in Folge der immer noch recht hohen Dichte und etwas erhöhten Sonnenwind-Geschwindigkeit vielleicht fotografisches PL im Norden Deutschlands drin.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 5. Apr 2014, 21:29
Moin moin,
hier geringe Chancen, dass es noch aufklart. Deshalb und wegen den ungewöhnlichen EPAM Diagramm werde ich noch etwas aufbleiben.
Grüße wolfgang
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 6. Apr 2014, 20:50
Also ACE MAG "pur" zeigt einen sehr schönen CME mit fast perfekter Rotation in Y.
Aber Bz war eben lange fast ausschließlich im Norden und rotierte erst später mit.
Bei einem Bt von 20 war es auf alle Fälle ein sehr schöner Treffer, vermutlich von dieser Filamenteruption kurz vor dem M6.
Gruß!
Ulrich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 85 Gäste