X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Moderator: StefanK
- Thomas Sävert
- Beiträge: 250
- Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Gerade im Gange, der stärkste Flare seit langer Zeit...
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
- Thomas Sävert
- Beiträge: 250
- Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Re: X4.9 am 25.02.2014
So sieht es aktuelle aus:


Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
- Dominik Zgrzendek
- Beiträge: 48
- Registriert: 26. Okt 2013, 09:20
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
- Thomas Sävert
- Beiträge: 250
- Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Re: X4.9 am 25.02.2014
Hier noch die Daten des IPS:
IPS FLARE ALERT - PART C
PRELIMINARY FLARE DETAILS AT END OF FLARE
ISSUE TIME: Tue Feb 25 02:50:26 UTC 2014
Approximate Flare Start : 25-02-2014 0043 UT
Approximate Flare Maximum: 25-02-2014 0050 UT at Flux X 4.9
Approximate Flare End : 25-02-2014 0248 UT
IPS FLARE ALERT - PART C
PRELIMINARY FLARE DETAILS AT END OF FLARE
ISSUE TIME: Tue Feb 25 02:50:26 UTC 2014
Approximate Flare Start : 25-02-2014 0043 UT
Approximate Flare Maximum: 25-02-2014 0050 UT at Flux X 4.9
Approximate Flare End : 25-02-2014 0248 UT
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
-
- Beiträge: 832
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Re: X4.9 am 25.02.2014
Wie üblich am Rand.
Aber schön, dass es noch X-Flares gibt.
Ist das der stärkste Flare dieses Zyklus bisher?
Aber schön, dass es noch X-Flares gibt.
Ist das der stärkste Flare dieses Zyklus bisher?
VG, Steffen
http://wetter.jimjackii.de
http://wetter.jimjackii.de
Re: X4.9 am 25.02.2014
Moin zusammen,
zwar nicht der stärkste, laut Jan Alvestad aber immerhin der drittstärkste Flare des bisherigen Zyklus:

zwar nicht der stärkste, laut Jan Alvestad aber immerhin der drittstärkste Flare des bisherigen Zyklus:
Es ist und bleibt spannend...The region was the source of the third largest flare of solar cycle 24, an X4.9/2B event at 00:49 UTC on February 25. This flare was associated with a fast CME. At the time of writing this is a partial halo CME. Although the flare occurred near the limb, the CME could have an Earth directed extension.

Gruß,
Mathias
Mathias
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Magnetisches Crochet
Schöner Solar Flare Effekt (magnetisches Crochet) am Magnetometer in Hobart/Tasmanien:
http://www.ips.gov.au/Geophysical/1/1/6 (Magnetogramm verfällt)
Grüße
Peter
http://www.ips.gov.au/Geophysical/1/1/6 (Magnetogramm verfällt)
Grüße
Peter
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2625
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
MM#003 Major Flare Watch
Date: Tue, 25 Feb 2014 01:19:49 +0000Dear RHESSI Collaborators, Since the previous message, the target region (now designated as NOAA 11990) was the source of a X4.97 flare on 25-Feb-2014 at 00:49 UT. At this time a large spot is visible in the leading portion of the target region, but the region's magnetic configuration is still uncertain. A Major Flare Watch is now in effect. There is a significant chance for a further major flare. The position of NOAA 11990 on 25-Feb-2014 at 01:20 UT is: S15E76, ( -910", -221" ) See http://www.SolarMonitor.org for images and http://solar.physics.montana.edu/max_mi ... ving.shtml for a description of the current Max Millennium Observing Plan. Regards, Paul Higgins (Trinity College Dublin/LMSAL)
Date: Tue, 25 Feb 2014 01:19:49 +0000Dear RHESSI Collaborators, Since the previous message, the target region (now designated as NOAA 11990) was the source of a X4.97 flare on 25-Feb-2014 at 00:49 UT. At this time a large spot is visible in the leading portion of the target region, but the region's magnetic configuration is still uncertain. A Major Flare Watch is now in effect. There is a significant chance for a further major flare. The position of NOAA 11990 on 25-Feb-2014 at 01:20 UT is: S15E76, ( -910", -221" ) See http://www.SolarMonitor.org for images and http://solar.physics.montana.edu/max_mi ... ving.shtml for a description of the current Max Millennium Observing Plan. Regards, Paul Higgins (Trinity College Dublin/LMSAL)
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Halo Message vom LASCO-Team:
Asymmetric HALO CME resulting from a X4.9 class X-ray flare of AR 11990 located [S12, E82].
LASCO velocity: 1827.3 km/sec at PA101 degrees. Acceleration: -----
http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/obse ... 14/140225/
Asymmetric HALO CME resulting from a X4.9 class X-ray flare of AR 11990 located [S12, E82].
LASCO velocity: 1827.3 km/sec at PA101 degrees. Acceleration: -----
http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/obse ... 14/140225/
- Thomas Sävert
- Beiträge: 250
- Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Re: X4.9 am 25.02.2014
Hallo zusammen,MathiasH hat geschrieben:Moin zusammen,
zwar nicht der stärkste, laut Jan Alvestad aber immerhin der drittstärkste Flare des bisherigen Zyklus:
Es ist und bleibt spannend...The region was the source of the third largest flare of solar cycle 24, an X4.9/2B event at 00:49 UTC on February 25. This flare was associated with a fast CME. At the time of writing this is a partial halo CME. Although the flare occurred near the limb, the CME could have an Earth directed extension.
hat jemand die Daten der beiden stärksten Falres in diesem Zyklus?
Grüße, Thomas Sävert
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Hi zusammen,
also doch ein full halo, Ankunft ob und wann ungewiss...
also doch ein full halo, Ankunft ob und wann ungewiss...
#--------------------------------------------------------------------#
# FAST WARNING 'PRESTO' MESSAGE from the SIDC (RWC-Belgium) #
#--------------------------------------------------------------------#
The X4.9 flare of Feb 25 00:49 produced rising proton flux levels and a CME.
The proton flux levels will cross the 10 pfu threshold for >10 MeV particles in the coming
minutes. Meanwhile, incoming data revealed that the CME expanded to a full halo CME with
a propagation speeds above 1500 km/s. Culgoora Observatory observed type II radio bursts
with speeds of 2000 km/s and 700 km/s. As a consequence, we expect disturbed geomagnetic
conditions but it remains hard to predict timing and magnitude as the CME has only a minor component
in the direction of the Earth.
Gruß,
Mathias
Mathias
- Thomas Sävert
- Beiträge: 250
- Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Re: X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Vielen Dank!
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
- Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm
Re: X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Hallo zusammen
Anbei noch eine kontrastverstärkte Animation der CME im Stundentakt:

Kurz zuvor ging noch eine langsamere CME im Südwesten los, darum ist es schwierig zu sagen,
welcher Teil der Wolke nun wirklich erdgerichtet ist (wenn überhaupt).
Schade halt, dass uns das Ding wieder einmal mehr nicht frontal erwischt hat.
Ist jetzt wieder C-Blubbern bis zum Westrand angesagt? Hoffe nicht. Immerhin
wurde die M-Hürde ja wieder mal geknackt.
Gruss, Christian
Anbei noch eine kontrastverstärkte Animation der CME im Stundentakt:

Kurz zuvor ging noch eine langsamere CME im Südwesten los, darum ist es schwierig zu sagen,
welcher Teil der Wolke nun wirklich erdgerichtet ist (wenn überhaupt).
Schade halt, dass uns das Ding wieder einmal mehr nicht frontal erwischt hat.
Ist jetzt wieder C-Blubbern bis zum Westrand angesagt? Hoffe nicht. Immerhin
wurde die M-Hürde ja wieder mal geknackt.
Gruss, Christian
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
- Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm
Re: X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Hallo zuammen
Mittlerweile ist die Simulation vom ENLIL-Modell fertig geworden:
http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/
...tja, macht euch selber ein Bild...
Gruss, Christian
Mittlerweile ist die Simulation vom ENLIL-Modell fertig geworden:
http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/
...tja, macht euch selber ein Bild...
Gruss, Christian
- Stefan Schwager
- Beiträge: 540
- Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
- Wohnort: Riesa in Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Hi Leute,
erstaunlich, wieviel Power diese Region noch immer hat.
Auch im PST sah es heute wieder sehr schick aus und 11990 ist nicht ganz unbeteiligt daran Hier ein schneller Schnappschuss am PST

Einzelbild mit 1/2s Belichtung via Okularprojektion 8mm Hyperion am PST mit EOS 1000D. Vor dem Aufnahmezeitpunkt war es eine schöne Baumförmige Struktur und schon 1h danach war das bereits ein schöner Bogen. Die Gruppe hält wohl noch einige Überraschungen bereit.
Sonnige Grüße
Stefan
erstaunlich, wieviel Power diese Region noch immer hat.
Auch im PST sah es heute wieder sehr schick aus und 11990 ist nicht ganz unbeteiligt daran Hier ein schneller Schnappschuss am PST

Einzelbild mit 1/2s Belichtung via Okularprojektion 8mm Hyperion am PST mit EOS 1000D. Vor dem Aufnahmezeitpunkt war es eine schöne Baumförmige Struktur und schon 1h danach war das bereits ein schöner Bogen. Die Gruppe hält wohl noch einige Überraschungen bereit.
Sonnige Grüße
Stefan

- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Irgendwie absurd. Ginge es nach diesem Modelllauf würde dieser CME an seiner schnellsten Kante für die erste AE 40h benötigen. Also selbst wenn die Erde in Idealposition gestanden hätte, käme der Impakt erst nach 40h??? Das ist doch Käse. Das Ding würde bei diesen Speed-Werten eher weniger als 30h brauchen und dem Bastille-Day-Event Konkurrenz machen.Christian Heinzel hat geschrieben:Mittlerweile ist die Simulation vom ENLIL-Modell fertig geworden:
Grüße
Peter
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
- Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm
Re: X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Beim letzten Durchlauf der Gruppe hatten wir quasi 2 Wochen lang einen "Major Flare Watch" und
jetzt wird's diesmal sogar zu einer "Great Flare Watch" campaigne:
http://www.solarmonitor.org/motd_pop.php?date=20140225
Na, dann "watchen" wir mal der Dinge, die da kommen (sollten)...
Bin ja mal gespannt, ob der Fleck nochmals ne Runde schafft
Gruss, Christian
jetzt wird's diesmal sogar zu einer "Great Flare Watch" campaigne:
http://www.solarmonitor.org/motd_pop.php?date=20140225
Na, dann "watchen" wir mal der Dinge, die da kommen (sollten)...
Bin ja mal gespannt, ob der Fleck nochmals ne Runde schafft
Gruss, Christian
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Re: X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Guten Abend,
@Stefan, um welche Uhrzeit hast Du das Sonnenfoto geschossen? Wird langsam Zeit, dass ich endlich mir die Barlow und den IR-Sperrfilter anschaffe, damit ich sowas auch fotografisch festhalten kann.
Ein tolles Foto! Sieht echt klasse aus.
Liebe Grüße und Clear Skies,
Anja Verhöfen
@Stefan, um welche Uhrzeit hast Du das Sonnenfoto geschossen? Wird langsam Zeit, dass ich endlich mir die Barlow und den IR-Sperrfilter anschaffe, damit ich sowas auch fotografisch festhalten kann.
Ein tolles Foto! Sieht echt klasse aus.
Liebe Grüße und Clear Skies,
Anja Verhöfen
-
- Beiträge: 832
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Re: X4.9 am 25.02.2014 und weitere Flares aus 11990
Klar schafft er das.Christian Heinzel hat geschrieben: Bin ja mal gespannt, ob der Fleck nochmals ne Runde schafft
Vor allem, wenn er in erdgerichteter Position Energie spart... :mrgreen:
VG, Steffen
http://wetter.jimjackii.de
http://wetter.jimjackii.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste