...ist seit vergangener Nacht unterwegs. Mit dem Lineal am Monitor komme ich auf eine brutto Reisezeit von 72h. Netto also etwa 96h und Ankunft in der Nacht auf Samstag. Das Wetter im Nordwesten sieht für diese Nacht zurzeit gut aus. Bei südlichem IMF und zusätzlichem Glück könnte also in dunklen Regionen fotografisches PL möglich sein. Theoretisch.
Viele Grüße,
Bernd
Filament Eruption mit CME
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1254
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Re: Filament Eruption mit CME
Moin Bernd!
Zu der Filamenteruption bekam ich gerade eine Mail.
Hier ein Auszug:
"# FAST WARNING 'PRESTO' MESSAGE from the SIDC (RWC-Belgium) #
#--------------------------------------------------------------------#
A full halo CME erupted at 01:25 UT (first seen by LASCO-C2) as a consequence of a filament eruption in the southeast of the visible solar disc. The bulk of the CME is directed to the southeast, but it can reach the Earth. The calculated speed is 663 km/s, giving an arrival time of February 20, at 20:00 UT (with a ~12h error margin).
#--------------------------------------------------------------------#
# Solar Influences Data analysis Center - RWC Belgium #
# Royal Observatory of Belgium "
Doch etwas schneller? Soll uns recht sein.
Grüße, Daniel
Zu der Filamenteruption bekam ich gerade eine Mail.
Hier ein Auszug:
"# FAST WARNING 'PRESTO' MESSAGE from the SIDC (RWC-Belgium) #
#--------------------------------------------------------------------#
A full halo CME erupted at 01:25 UT (first seen by LASCO-C2) as a consequence of a filament eruption in the southeast of the visible solar disc. The bulk of the CME is directed to the southeast, but it can reach the Earth. The calculated speed is 663 km/s, giving an arrival time of February 20, at 20:00 UT (with a ~12h error margin).
#--------------------------------------------------------------------#
# Solar Influences Data analysis Center - RWC Belgium #
# Royal Observatory of Belgium "
Doch etwas schneller? Soll uns recht sein.
Grüße, Daniel
ja, wir sind Klasse! 

Re: Filament Eruption mit CME
Moin,
wettertechnisch dürfte eine Ankunft am Donnerstag Abend nach jetzigem Stand, zumindest für den Westen des Landes, eher weniger optimal sein - hier würde die Vorderseiten-Bewölkung eines über Schottland abziehenden Randtiefs eine mögliche Show im wahrsten Sinn des Wortes ins Wasser fallen lassen:


Also vielleicht doch besser etwas langsamer unterwegs und Ankunft erst am Freitag, dann vielleicht mit klarem Rückseiten-Nachthimmel...(?)
wettertechnisch dürfte eine Ankunft am Donnerstag Abend nach jetzigem Stand, zumindest für den Westen des Landes, eher weniger optimal sein - hier würde die Vorderseiten-Bewölkung eines über Schottland abziehenden Randtiefs eine mögliche Show im wahrsten Sinn des Wortes ins Wasser fallen lassen:


Also vielleicht doch besser etwas langsamer unterwegs und Ankunft erst am Freitag, dann vielleicht mit klarem Rückseiten-Nachthimmel...(?)

Gruß,
Mathias
Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen (Platon)
Mathias
Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen (Platon)
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Re: Filament Eruption mit CME
Hallo,
kann man nur hoffen, dass es was gibt. Für Polarlichter stelle ich mich auch mit Erkältung und entsprechender Kleidung nach draussen.
Mal abwarten und hoffen.
Clear Skies,
Anja Verhöfen
kann man nur hoffen, dass es was gibt. Für Polarlichter stelle ich mich auch mit Erkältung und entsprechender Kleidung nach draussen.
Mal abwarten und hoffen.
Clear Skies,
Anja Verhöfen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste