Saturnbedeckung

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Saturnbedeckung

Beitrag von Christian Fenn » 26. Feb 2007, 08:02

Ich nehme an, dass es hier noch mehr Leute gibt, die bezüglich der Saturnbedeckung Bedenken wegen des Wetters haben. Hat jemand einen Vorschlag das zu Umgehen?

Ich denke da beispieslweise an eine Übernachtung auf der Zugspitze, habe aber keine Vorstellung davon, ob ich damit über die Wolkendecke komme.

Wie schätzt ihr die Lage ein. Und falls das möglich ist, wer schläft da mit oben?

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Beitrag von Jan Hattenbach » 26. Feb 2007, 10:13

Tja, eine Garantie auf klare Sicht wirst du wohl da oben auch nicht haben. Allenfalls über tiefliegende Wolkenschichten könnte man da drüber sein. So wie die Prognosen (GFS) zur Zeit aussehen, wird es wohl nichts mit der Saturnbedeckung und der MoFi. Allenfalls Südspanien wird wohl großflächig klar sein. Da mir ein Trip dahin aber zu teuer ist, und ich auch das Risiko nicht eingehen will, für die Alpen viel Geld zu zahlen und dann trotzdem nix zu sehen, laß ich dieses Ereignis wohl an mir vorbeiziehen :-( ...mit einem Schielen zum Himmel und einem letzten Fünkchen Hoffnung... Langfristig bleibt wohl nur noch: sich beruflich in südlichen Gegenden umsehen!

Gruß,

Jan

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 794
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 26. Feb 2007, 13:08

Hallo,
Zugspitze wird bei der Wetterlage nichts bringen. Nach den Wettermodellen ist Südspanien eine gute Wahl. Für Deutschland sieht es schlecht aus. Da gleich zwei Ereignisse, Saturnbedeckung ( http://www.martin-wagner.org/saturnbedeckung_2007.htm ) und Mondfinsternis ( http://www.martin-wagner.org/totale_mon ... z_2007.htm) nacheinander anstehen, überlege ich, ob sich ein Flug für mich lohnt: http://www.airberlin.com

Grüsse,
Mark

Joann S.
Beiträge: 40
Registriert: 4. Aug 2004, 10:08
Wohnort: Bremen

OT

Beitrag von Joann S. » 26. Feb 2007, 15:36

Hallo,
diverse Leute haben ähnliches geschrieben, z.B. Mark hat geschrieben: ...überlege ich, ob sich ein Flug für mich lohnt: http://www.airberlin.com
Mich überrascht, das hier im Forum, wo doch alle irgendwie "naturverbunden" sind (den Himmel zähle ich mal zur "Natur" dazu...), immer mal wieder die Idee aufkommt, für ein (sicherlich interessantes) Ereignis mal schnell in den Flieger zu steigen um das live mitzuerleben. Sei es Südafrika zum Kometen anschauen, oder Spanien.
Ich persönlich lehne solche privaten Flugzeug-Kurztripps von ein paar Tagen Dauer jedenfalls ab. Aber das muss (und kann hierzulande zum Glück auch) jeder für sich selbst entscheiden, in welchem Masse er es für gerechtfertigt hält, für solche Freizeitvergnügen die Umwelt zu belasten.


Gruß
Joann

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 26. Feb 2007, 21:19

Hallo Joann,

ich will Dir zustimmen ohne Dir wirklich zuzustimmen. Wenn Du jeden Flug verurteilst, dann ist das o.k.. Aber den Kurzflug von einem längeren Aufenthalt zu unterscheiden, das halte ich für nicht sinnvoll. Ob kurz oder lang, beides mal fliegst du. Es steht niemandem zu, zu sagen, dass ein langer Urlaub einen Flug rechtfertig, und eine Sofi das nicht tut. Es liegt doch wohl am Fliegenden, was ihm wichtig ist und es liegt ausschließlich an ihm zu sagen, aus welchem Grund er fliegt.

Also wenn schon verurteilen, dann bitte den Flug als solchen, aber nicht den Grund dafür.

Zusammenfassung: Ein Flug zur Sofi/Mofi nach Spanien rechtfertigt den Flug genauso wenig oder viel, wie sieben Wochen Ballermann. Und dann, entschuldige, entscheide ich mich für die Sofi. Mit dem wissen, dass es endlose Umweltverschmutzung ist. Genauso wie mein Urlaub.

Obwohl Du recht hast.

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 794
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 26. Feb 2007, 22:50

Hallo Joann,
wie du schon sagst, dass muss jeder mit sich selbst ausmachen. Ich habe damit kein Problem.

Die Wettermodelle sind alles andere als sicher. Nach UKMO könnte es durchaus Wolkenlücken zur Mofi in Deutschland geben. Insofern bleibe ich voraussichtlich hier.

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Beitrag von Jan Hattenbach » 27. Feb 2007, 10:09

Moin,

also für ne Mofi, schon x-mal gesehen, fliege ich bestimmt nicht in den Süden. Und die Saturnbedeckung 2001 konnte ich von zu Hause aus wunderbar beobachten. Da stimmt, ganz abgesehen von ökologischen Fragen, einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht!

Gruß,

Jan

Torsten Lohf
Beiträge: 99
Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
Wohnort: Lübeck

Südspanien

Beitrag von Torsten Lohf » 27. Feb 2007, 10:30

Ich würde nicht nach Südspanien fliegen. Die Enttäuschung wäre zu groß, wenn der Mond an Saturn vorbeiwandern würde. Südlich Paris kann man die Bedeckung streifend beobachten. Und nur wegen der Mondfinsternis lohnt es nicht.

Außerdem hat man noch weitere sehr interessante Mond-Bedeckungen in diesem Jahr (von Deutschland aus sichtbar):

30.03. Regulus
22:05. Saturn
23.05. Regulus
18.06. Venus
17.07. Regulus
07.08. Plejaden
07.10. Regulus
27.10. Plejaden
21.12. Plejaden
24.12. Mars (südlicher Teil Deutschlands)

weitere Ereignisse (wo ich nun mal dabei bin):

01.04. Merkur-Opposition
25.05. Vesta Opposition 5.4 mag
12.09. Amphitrite bei Plejaden
22.09. Merkur bei Spica
30.12. Tuttle vor M33

Gruß Torsten

Joann S.
Beiträge: 40
Registriert: 4. Aug 2004, 10:08
Wohnort: Bremen

Beitrag von Joann S. » 27. Feb 2007, 13:45

Hallo Christian,

da es hier doch ein wenig OT wird, meine Antwort in einem neuen Thread im "Offtopic forum":
http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=5001

Gruß
Joann

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 1. Mär 2007, 17:16

Bei uns hier im Norden von Bayern schaut es jetzt gerade gar nicht so schlecht aus. Wenn die Wolken sich jetzt nicht mehr bewegen würden ...

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 526
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 1. Mär 2007, 18:23

Also im Moment ist es hier auch fast wolkenlos, :) ......... wenn die Wolkenlücken mal nicht zu früh sind :roll: :twisted: es sind ja noch einige Stunden bis zur Bedeckung, hoffentlich nur durch den Mond, und nicht wieder Wolken :wink:

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1193
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

... dann hätten wir hier auch Sicht

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 1. Mär 2007, 18:54

Tja Christian,

... wenn die Wolken sich nicht mehr bewegen würden, ...


... dann hätten wir hier in Ostwestfalen heute Nachmittag vielleicht auch eine Chance gehabt. ASber leider sieht es insgesamt trotzdem schlecht aus.

Trotzdem: Ich werde mir heute Nacht einen Wecker stellen und zumindest die Ausrüstung soweit vorbereiten, dass - wenn - man wagt es ja gar nicht mehr zu hoffen - doch noch eine Lücke auftaucht - ich zumindest sagen kann - jetz schnell raus damit auf die Terasse - und dann los!

Aber doll werden die Chancen wohl nicht sein. denn hier ziehen von NW eher größere Regengebiete rein...

Aber wie heisst es doch: die Hoffnung ....


Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Stephan Heinsius
Beiträge: 101
Registriert: 19. Nov 2006, 15:11
Wohnort: Dreieich
Kontaktdaten:

Saturnbedeckung im Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Stephan Heinsius » 1. Mär 2007, 20:00

Hallo zusammen,

auch hier im Rhein-Main-Gebiet sieht es gut aus. Glasklarer Himmel! Hoffe es hält noch die nächsten 7-8 Stunden.

Falls ja werde ich live übertragen:

http://astronation.de/event_saturnfinst ... 07_80.html

Ein erster Eindruck von heute Abend:

Bild

http://www.astronation.de/show_picture_ ... 193_1.html


Viele Grüße,
Stephan Heinsius.

Hartwig Luethen
Beiträge: 163
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

Beitrag von Hartwig Luethen » 1. Mär 2007, 22:32

Hamburg 8/8, Regen (23:00 MESZ)

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 1. Mär 2007, 22:38

Also, wie gesagt, wenn es so bleibt. Die Franken können nicht jammern, bei uns zieht nicht mal ein Wölkchen vorbei. Perfekte, klare Sicht. Hoffentlich auch nachher noch.

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 526
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 1. Mär 2007, 22:47

Zwischendurch wars zwar mal zugezogen, aber jetzt ist es wieder wolkenlos. :) Wenn ich mir das Radarbild so ansehe, siehts aber nicht gut aus :( Den ganzen Tag war die Zugrichtung der Wolken aus südwest, und nun eher nordwest :evil:
Ich kann nur weiter hoffen,daß es noch 4 Stunden durchhält. :roll:

Benutzeravatar
Peter Ens
Beiträge: 33
Registriert: 10. Mär 2006, 21:48
Wohnort: CH - Sursee / Luzern
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Ens » 1. Mär 2007, 23:20

Hartwig Luethen hat geschrieben:Hamburg 8/8, Regen (23:00 MESZ)
... momentan genau das selbe Wetter in der Zentralschweiz - und keine Hoffnung auf Besserung :cry:

Gruss - Peter

Benutzeravatar
Stephan Heinsius
Beiträge: 101
Registriert: 19. Nov 2006, 15:11
Wohnort: Dreieich
Kontaktdaten:

03:10 - sehr gute Bedingungen

Beitrag von Stephan Heinsius » 2. Mär 2007, 02:17

03:10 - sehr gute Bedingungen - bereite Liveübertragung vor.

http://www.astronation.de/event_saturnf ... 07_80.html

Viele Grüße,
Stephan Heinsius.

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 526
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 2. Mär 2007, 03:06

Perfektes Timing ! :?
Hier sahs gut aus fast wolkenlos, Saturn stand seit 22 Uhr auf dem Monitor als Live - Bild....... und um 3 Uhr war innerhalb von 5 Minuten alles dicht. :evil: :evil:

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 2. Mär 2007, 03:33

Eintrittsphase perfekt, Austritt wolken dicht! Leider hatte ich heftiges Flimmern.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste