Das Sonnensystem hat 12 Planeten

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Das Sonnensystem hat 12 Planeten

Beitrag von Ulrich Rieth » 16. Aug 2006, 10:46

Hallo zusammmen!

Wie gerade auf diversen Webseiten zu lesen ist, hat eine IAU Kommission heute die neue Definition des Begriffs Planet veröffentlicht.
http://www.iau2006.org/mirror/www.iau.o ... ution.html
Danach heißen die Planeten in unserem Sonnensystem jetzt:
Merkur, Venus, Erde, Mars, Ceres, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, Charon und 2003 UB313.
Charon bildet dabei einen Doppelplaneten mit Pluto.
Naja, ich wünsche auf alle Fälle schonmal viel Spaß beim basteln der neuen
Merksprüche :-)
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Oliver Pomiluck
Beiträge: 16
Registriert: 26. Jan 2006, 01:08
Wohnort: Riesa
Kontaktdaten:

merksatz ...

Beitrag von Oliver Pomiluck » 16. Aug 2006, 12:07

ich hab einen ...

"M ein V ater E rklärt M ir C irca J eden S onntag U nsere N euen P laneten C haron & X ena" (so soll er ja heißen) .. .

*g*
denkt immer daran: das Universum wäre ein schrecklich trauriger Raum, wenn wir die Einzigen wären, die Ihn betrachten würden !

Heiko W. aus Berlin
Beiträge: 160
Registriert: 22. Mär 2005, 17:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heiko W. aus Berlin » 16. Aug 2006, 14:18

Hallo,

das ist ja hochinteressant!

Ich habe gerade bei Wikipedia die entsprechenden Diskussionen überflogen, und ein Benutzer dort fragte danach, wie denn dann die Nummerierung der Asteroiden dadurch beeinflußt wird.

Ich finde es jedenfalls gut, daß Pluto weiterhin (nach Definition) ein Planet ist.

Viele Grüße,
Heiko.

Benutzeravatar
Oliver Pomiluck
Beiträge: 16
Registriert: 26. Jan 2006, 01:08
Wohnort: Riesa
Kontaktdaten:

planetendefinition

Beitrag von Oliver Pomiluck » 16. Aug 2006, 16:19

halli hallo nochmal ...

also ich finds eigentlich eher lächerlich pluto, den "parade-plutino" als planeten gelten zu lassen.
er hat einfach nix mit den anderen 8 "echten" planeten zu tun.
> zu klein (merkur darf das, weil so nahe an der sonne und nur "kern")
> zu große bahnneigung zur ekliptik
> zu große bahnexzetrik (oh gott, hoffe das hab ich richtig substantiviert, lol)
> keine gashülle wie planeten da draußen haben sollten (die andern 4 machen es ja vor)

nix is ... es sind 8 und pluto is nur der größte der anderen objekte dahinter.

stellt euch mal vor was das am ende für en katalog gibt, wenn man in zukunft noch objekte von der größe in den bereichen bis 1 lichtjahr findet.
und das wird kommen, versprochen ...
denkt immer daran: das Universum wäre ein schrecklich trauriger Raum, wenn wir die Einzigen wären, die Ihn betrachten würden !

Benutzeravatar
Oliver Pomiluck
Beiträge: 16
Registriert: 26. Jan 2006, 01:08
Wohnort: Riesa
Kontaktdaten:

monde ?

Beitrag von Oliver Pomiluck » 16. Aug 2006, 16:30

kleiner zusatz noch ....

wenn charon mit seinen kümmerlichen 1200km durchmesser zu nem planeten wird .... was passiert dann mit titan (> 5000 km)

nee also ehrlich - ganz einfach: nur was auf annähernd kreisförmigen bahnen um die sonne kreist und nich weiter als 10° von der ekliptik-ebene abweicht, is ein planet - fertig !

... und das macht 8 ...

sorry, dass ich mich so daran ereifere, aber man sucht sich als hobby astronom immer so bissl eine spezialisierung und das sonnensystem, is meine priorität.

:)
denkt immer daran: das Universum wäre ein schrecklich trauriger Raum, wenn wir die Einzigen wären, die Ihn betrachten würden !

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: monde ?

Beitrag von Lutz Schenk » 16. Aug 2006, 19:09

Hi Oliver,
Oliver Pomiluck hat geschrieben: ... was passiert dann mit titan (> 5000 km)
ist halt Definitionssache. Ein entscheidendes Kriterium ist aber gemeinsamer Schwerpunkt außerhalb des Mutterplaneten. In wie weit das bei Titan so ist, weiß ich jetzt nicht.

Allerdings muss ich Dir bezüglich der 1200km für Charon Recht geben. Da wird sich mit Sicherheit noch so einiges finden im Laufe der Zeit.

Vielleicht sollte man da ein Kriterium hinzufügen wie z.B. max. 10 Mrd. km.

Das müsste man dann aber wiederum von der Masse des Zentralsterns des jeweiligen Systems in Abhängigkeit bringen, da ein entsprechend größerer oder kleinerer Stern masseabhängig in bestimmten Entfernungen nur endliche Massen an sich binden kann.

Ist ein schwieriges Thema. Die Experten habe da ja auch lange um eine Lösung gerungen. Irgendwo muss man halt gewisse Grenzen setzen, um gewisse Klassifizierungen machen zu können.

Eine Stufung nach Planet>Kleinplanet>Zwergplanet hätte ich eigentlich nicht schlecht gefunden. Wobei ein Zwergplanet durchaus kleiner sein könnte wie ein Mond. Kriterium wäre halt hier, um welches Zentralobjekt der jeweilige Körper seine Bahn zieht.

Viele Grüße,

Lutz

Dirk L
Beiträge: 140
Registriert: 13. Jan 2004, 18:14
Wohnort: Fairbanks, AK
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk L » 19. Aug 2006, 00:04

Wie gerade auf diversen Webseiten zu lesen ist, hat eine IAU Kommission heute die neue Definition des Begriffs Planet veröffentlicht.
Das ist noch lange nicht entschieden. Die IAU hat das lediglich als einen von mehreren Vorschlaegen zur Abstimmung vorgelegt. Die Abstimmung (glaube ich) soll naechste Woche sein.

--Dirk

Bernd Pröschold
Beiträge: 108
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Pröschold » 20. Aug 2006, 08:56

Hallo zusammen,

>> Oliver: was passiert dann mit titan (> 5000 km)

> Lutz: ist halt Definitionssache. Ein entscheidendes Kriterium ist aber gemeinsamer Schwerpunkt außerhalb des Mutterplaneten. In wie weit das bei Titan so ist, weiß ich jetzt nicht.

...schön, dann müsste der Erdmond ab jetzt auch Planetenstatus erhalten. Wir befinden uns also bereits seit 37 Jahren im Zeitalter der interplanetaren Raumfahrt.

Ich kann mich da Oliver nur anschließen: Ceres, Pluto und Charon zu Planeten zu erklären, ist vollkommen sinnfrei. Und dann noch beim Erde-Mond-System eine Ausnahme machen. Da sieht man, dass selbst bei Naturwissenschaftlern das ptolomäische Weltbild noch höhere Priorität genießt als wissenschaftliche Systematik.

Gruß,
Bernd

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 20. Aug 2006, 10:44

Hallo Bernd,
Bernd Pröschold hat geschrieben:> Lutz: ist halt Definitionssache. Ein entscheidendes Kriterium ist aber gemeinsamer Schwerpunkt außerhalb des Mutterplaneten. In wie weit das bei Titan so ist, weiß ich jetzt nicht.

...schön, dann müsste der Erdmond ab jetzt auch Planetenstatus erhalten.
der gemeinsame Schwerpunkt des Systems Erde-Mond liegt noch innerhalb der Erdkugel (so bei ungefähr 0.7 Erdradien, glaub ich).

Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Torsten Lohf
Beiträge: 99
Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
Wohnort: Lübeck

Der 13. Planet

Beitrag von Torsten Lohf » 21. Aug 2006, 14:29

Robert Wagner hat geschrieben:
der gemeinsame Schwerpunkt des Systems Erde-Mond liegt noch innerhalb der Erdkugel (so bei ungefähr 0.7 Erdradien, glaub ich).

Robert
Hallo Robert,

das ist richtig. Der gemeinsame Schwerpunkt befindet sich knapp unter der Erdoberfläche, sogesehen müßte unser Mond als Mond und nicht als Planet betrachtet werden.

Aaaaaber: Wenn man sich die Bahnen der Monde um ihre Planeten betrachtet (Fixpunkt Sonne), dann laufen sie in S-förmigen "Schlangenlinien" um die Sonne herum, sie ändern also dauernd die Richtung (Vergleich: Wendepunkte bei einer Kurvendiskussion). Beim Erdmond ist es anders, die Bahn hat keine "Wendepunkte". Genaugenommen ist unsere Mondbahn immer um die Sonne gekrümmt. Also umrundet der Mond nicht die Erde, sondern die Sonne. Das wäre ein Argument für den 13. Planeten im Sonnensystem. ;-)

Gruß Torsten

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Re: Der 13. Planet

Beitrag von Robert Wagner » 21. Aug 2006, 14:59

Hallo Thorsten,
Torsten Lohf hat geschrieben:Wenn man sich die Bahnen der Monde um ihre Planeten betrachtet (Fixpunkt Sonne), dann laufen sie in S-förmigen "Schlangenlinien" um die Sonne herum, sie ändern also dauernd die Richtung (Vergleich: Wendepunkte bei einer Kurvendiskussion). Beim Erdmond ist es anders, die Bahn hat keine "Wendepunkte". Genaugenommen ist unsere Mondbahn immer um die Sonne gekrümmt.
Das ist jetzt aber ein Kriterium, was bisher noch nicht in der Diskussion war ;-)

Geht das nicht nur dann gut, wenn die Mondbahn eine Ellipse um die Sonne ist, d.h. Mond- und Erdbahn schneiden sich genau viermal? Das stünde aber im Widerspruch zur 28-Tage-Periode. Und was ist mit der Horizontalbewegung? Also Mond, Erde und Sonne sind doch nicht in einer Ebene. Aber ich glaub das mal so.

Wie aber kommts? Liegts am speziellen Verhältnis der Massen und am Abstand Erde-Mond? Das das für die äußeren grossen Planeten anders aussieht, kann ich mir vorstellen. Aber wie stehts mit Mars? Ok, dessen Monde sind deutlich kleiner.

Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
PeterP.
Beiträge: 104
Registriert: 17. Jan 2005, 00:41
Wohnort: Ibbenbüren

Nur noch 8 Planeten?

Beitrag von PeterP. » 24. Aug 2006, 15:13

Nur noch 8 Planeten?

Siehe hier :
http://www.stern.de/wissenschaft/kosmos ... 68470.html

Jetzt ganz verwirrt gucke, das ist doch keine Ente?

Gruß Peter

CJoke

Beitrag von CJoke » 24. Aug 2006, 20:46

Herr Wickert sprach grad von der neu geschaffenen Gruppe der Zwergplaneten wozu Pluto jetzt gehört...

Gruß,
Christian

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Nur noch 8 Planeten?

Beitrag von Lutz Schenk » 24. Aug 2006, 20:56

Hallo Peter,

es ist kein Fake. Neue Definition ist so entschieden worden.

Allerdings denke ich, dass diese Entscheidung bei weitem nicht so lange Bestand haben wird, wie unser seit langem gewohntes Bild der Sache.

Mir stellt sich gerade die Frage zum Erde-Mond System. Wie sähe der Fall aus wenn der gemeinsame Schwerpunkt von Erde und Mond außerhalb der Erde liegen würde ? Viel fehlt ja nicht.

Nach aktueller Lesart wäre Erde/Mond dann ein Doppelplanet.

Das wäre allerdings irgendwie auch ein bissel albern. Wie gesagt, angenommen der gemeinsame SP von Erde/Mond würde halt 100km oberhalb der Erdoberfläche liegen, wäre es streng genommen ein Doppelplanet, was aber irgendwie auch wieder unsinnig wäre.

Daher fehlt mir eigentlich eine generell von Stern/Planetensystem unabhängige Definition, ab wann zwei Körper ein Doppelsystem bilden.

Eine solche Definition sollte innerhalb von nicht-relativistischen Systemen überall die gleiche Gültigkeit haben.

Was ich meine ist eine Definition, welche die Masse der beiden Objekte in Relation zu ihrem Abstand voneinander setzt. Dazu müsste man ein Maß festlegen welches einen Maximalabstand des gemeinsamen Schwerpunktes vom größeren Objekt in % des Abstandes darstellt.

Solch ein Maß sollte eigentlich für alle Doppelobjekte gelten können, ob nun D-Planeten, D-Zwergplaneten, D-Monde, oder D-TNO's oder noch kleinere Objekte, da die Gravitation universell wirkt.

Und als weiteres Kriterium sollte ein absolute Massenverhältnis der beiden Körper zueinander festgelegt werden.

Da die Umrundung eines gemeinsamen Schwerpunktes ja auch nur innerhalb endlicher Massenverhältnisse der zwei Körper innerhalb bstimmten Entfernungen der Objekte überhaupt möglich ist, sollte sich da eigentlich was finden lassen.

Viele Grüße,

Lutz

(Habe da noch mal ein klein wenig meinen Text nachgebessert.)

Klaus Mueller-Blask
Beiträge: 26
Registriert: 21. Mär 2004, 11:01
Wohnort: 69439 Zwingenberg

Abwarten!

Beitrag von Klaus Mueller-Blask » 24. Aug 2006, 21:36

Da sich der Mond ständig von der Erde entfernt, wandert der Schwerpunkt des Erde-Mond-Systems auch immer weiter nach außen. Man könnte ja mal ausrechnen, ab wann Erde und Mond als Doppelplaneten gelten müssten.

Gruß Klaus

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Abwarten!

Beitrag von Lutz Schenk » 24. Aug 2006, 22:08

Hallo Klaus,

bis dieser Effekt mal zum tragen kommt, dürften wir wohl sehr viel mehr Objekte entdecken, die dann wieder in den angesprochenen Grenzbereichen sind und zur Bereinigung der Definitionen führen könnten. ;-)

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Da waren's nur noch acht...

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 25. Aug 2006, 06:55


Benutzeravatar
Oliver Pomiluck
Beiträge: 16
Registriert: 26. Jan 2006, 01:08
Wohnort: Riesa
Kontaktdaten:

Definitionen

Beitrag von Oliver Pomiluck » 27. Aug 2006, 22:42

Hey nochma !

Also mir fehlt ehrlich gesagt das Verständniss für solche Wortglauberei !
Ihr könnt mich gern hier rauswerfen - aber was is denn so schlimm und unwissenschaftlich daran 4 "Stein-Planeten" als "innere Planeten" und 4 Gas-Planeten" als "äußere Planeten" zu lehren ?!
Das macht wenigstens Sinn ! (auch für den Laien)

Alle diese 8 Planeten haben Gemeinsamkeiten von ihrer Bahn um die Sonne bis zur Neigung in ihrer Bahnebene.
Deren Monde sind total egal, wenn ihr mich fragt, denn alle haben Monde, die "kleiner als der Planet sind".

Pluto ist nunmal einfach kein Planet, sondern ein "Plutino" ... und ob der nu nen Begeleiter hat oder nich ... es bleibt ein "Kriebel" ... lol.

Ich find die Entscheidung jedenfalls folgerichtig und beständig - 8 Planeten und gudd !



Kommentare erwünscht !

MfG !

:)
denkt immer daran: das Universum wäre ein schrecklich trauriger Raum, wenn wir die Einzigen wären, die Ihn betrachten würden !

Frank Gollsch
Beiträge: 26
Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
Wohnort: Brieske

klipp und klar

Beitrag von Frank Gollsch » 8. Aug 2007, 09:02

Ein Planet ist ein Körper ab einer bestimmten Größe, der um die Sonne kreist. Also nix mit Titan, Triton oder gar Charon.
Für WELCHE Größe man sich entscheidet, das überlasse ich der Fachwelt.

Frank

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 686
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Zitat

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 9. Aug 2007, 05:21

Zu dieser lustigen Planeten-Thematik ein nettes Zitat:

"Wir haben so viel ungeklärtes auf dieser Welt, damit das so bleibt, haben wir die Wissenschaft." Otto Waalkes

:wink:

Gruß Torsten

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste