ISS über Old Germany
Moderator: StefanK
ISS über Old Germany
Raumstation ISS strahlt minutenlang über Deutschland
Berlin (dpa) - Am Himmel über Deutschland strahlt die internationale Raumstation ISS in den Nächten um Pfingsten besonders hell und minutenlang. In den Abendstunden bis etwa zum 18. Mai ist das mit 29 000 Kilometern pro Stunde über das Firmament rasende Objekt mit bloßem Auge zu erspähen.
«Es lohnt sich sehr zu kucken», sagte wissenschaftliche Leiter der Berliner Wilhelm-Foerster- Sternwarte, Jochen Rose, am Mittwoch in einem dpa-Gespräch.
Das künstliche, von Menschen geschaffene Gestirn funkele heller als die hellsten Sterne. Allerdings dauert die Vorstellung immer nur ein paar Minuten. Die genaue Zeit des ISS-Auftritts hängt sowohl vom Tag als auch vom Beobachtungsort ab. Zu den Beobachtungsbedingungen sagte Rose: «Es muss möglichst dunkel sein, man muss sich unter der Laufbahn in Höhe von 348 bis 359 Kilometern befinden, und die internationale Station muss von der Sonne angeschienen werden.» Tritt die ISS in den Erdschatten, ist Schluss mit der Vorstellung.
Die ISS wandert stets von Ost nach West über das Firmament und ist dabei zwischen einer und etwa sechs Minuten zu sehen. Die Wetterbedingungen sind für die Sterngucker in den Nächten günstig. Der Wetterdienst Meteomedia sagt Beobachtern in ganz Deutschland «gute Chancen für sternklaren Nachthimmel» zumindest bis etwa Samstag voraus.
Die ISS, der zurzeit weiteste bemannte Vorposten im Weltall, hat eine Spannweite von rund 109 Metern, ist 80 Meter lang und 88 Meter tief. Die Kosten für das Projekt betrugen bis jetzt etwa 100 Milliarden Euro. Die Station kann maximal sieben Astronauten aufnehmen. 16 Länder sind beteiligt."
QUELLE, 11.Mai 05 : http://de.news.yahoo.com/050511/3/4jes2.html
Berlin (dpa) - Am Himmel über Deutschland strahlt die internationale Raumstation ISS in den Nächten um Pfingsten besonders hell und minutenlang. In den Abendstunden bis etwa zum 18. Mai ist das mit 29 000 Kilometern pro Stunde über das Firmament rasende Objekt mit bloßem Auge zu erspähen.
«Es lohnt sich sehr zu kucken», sagte wissenschaftliche Leiter der Berliner Wilhelm-Foerster- Sternwarte, Jochen Rose, am Mittwoch in einem dpa-Gespräch.
Das künstliche, von Menschen geschaffene Gestirn funkele heller als die hellsten Sterne. Allerdings dauert die Vorstellung immer nur ein paar Minuten. Die genaue Zeit des ISS-Auftritts hängt sowohl vom Tag als auch vom Beobachtungsort ab. Zu den Beobachtungsbedingungen sagte Rose: «Es muss möglichst dunkel sein, man muss sich unter der Laufbahn in Höhe von 348 bis 359 Kilometern befinden, und die internationale Station muss von der Sonne angeschienen werden.» Tritt die ISS in den Erdschatten, ist Schluss mit der Vorstellung.
Die ISS wandert stets von Ost nach West über das Firmament und ist dabei zwischen einer und etwa sechs Minuten zu sehen. Die Wetterbedingungen sind für die Sterngucker in den Nächten günstig. Der Wetterdienst Meteomedia sagt Beobachtern in ganz Deutschland «gute Chancen für sternklaren Nachthimmel» zumindest bis etwa Samstag voraus.
Die ISS, der zurzeit weiteste bemannte Vorposten im Weltall, hat eine Spannweite von rund 109 Metern, ist 80 Meter lang und 88 Meter tief. Die Kosten für das Projekt betrugen bis jetzt etwa 100 Milliarden Euro. Die Station kann maximal sieben Astronauten aufnehmen. 16 Länder sind beteiligt."
QUELLE, 11.Mai 05 : http://de.news.yahoo.com/050511/3/4jes2.html
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 9. Jan 2004, 09:30
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Re: ISS über Old Germany
Sorry Werner, wenn ich Dich hier korrigiere (ist aber auch schon bei Yahoo falsch):
Wer die ISS noch nie gesehen hat, sollte sich das einmal ansehen.
Beste Grüße
Andre
Genau anders herum. Die ISS erscheint im Westen und wandert nach Osten. Eine startende Rakete hat schon gleich den Impuls der Erddrehung mit bekommen und da wird man dann auch nicht gegenan fliegenWerner Walter hat geschrieben:Die ISS wandert stets von Ost nach West über das Firmament und ist dabei zwischen einer und etwa sechs Minuten zu sehen.

Wer die ISS noch nie gesehen hat, sollte sich das einmal ansehen.
Beste Grüße
Andre
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1258
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Moin Werner, Andre
Hier mal die Daten der ISS für Detmold-Remmighausen (geografische Daten: siehe links unter meinem Namen...)
Die Datenfolge unten ist folgendermaßen zu lesen:
Datum..Mag..Aufgang...........höchste Höhe........Untergang.......
11 May -0.8 21:44:45 10 W 21:47:42 88 SSE 21:50:37 10 E
11 May -0.7 23:20:06 10 W 23:22:56 53 SSW 23:23:23 47 SSE
12 May -0.8 22:11:27 10 W 22:14:20 77 SSW 22:17:14 11 ESE
12 May 0.7 23:46:56 10 W 23:48:49 25 SW 23:48:49 25 SW
13 May -0.5 22:38:08 10 W 22:41:02 49 SSW 22:42:38 21 SE
14 May 0.5 23:04:56 10 W 23:07:26 25 SSW 23:08:00 24 S
15 May -0.3 21:56:02 10 W 21:58:52 46 SSW 22:01:41 10 SE
15 May 1.7 23:32:26 10 WSW 23:33:22 12 SW 23:33:22 12 SW
16 May 0.8 22:22:48 10 W 22:25:13 23 SSW 22:27:09 13 SSE
17 May 1.8 22:50:31 10 WSW 22:51:22 11 SW 22:52:13 10 SSW
Quelle: http://www.heavens-above.com
Hier mal die Daten der ISS für Detmold-Remmighausen (geografische Daten: siehe links unter meinem Namen...)
Die Datenfolge unten ist folgendermaßen zu lesen:
Datum..Mag..Aufgang...........höchste Höhe........Untergang.......
11 May -0.8 21:44:45 10 W 21:47:42 88 SSE 21:50:37 10 E
11 May -0.7 23:20:06 10 W 23:22:56 53 SSW 23:23:23 47 SSE
12 May -0.8 22:11:27 10 W 22:14:20 77 SSW 22:17:14 11 ESE
12 May 0.7 23:46:56 10 W 23:48:49 25 SW 23:48:49 25 SW
13 May -0.5 22:38:08 10 W 22:41:02 49 SSW 22:42:38 21 SE
14 May 0.5 23:04:56 10 W 23:07:26 25 SSW 23:08:00 24 S
15 May -0.3 21:56:02 10 W 21:58:52 46 SSW 22:01:41 10 SE
15 May 1.7 23:32:26 10 WSW 23:33:22 12 SW 23:33:22 12 SW
16 May 0.8 22:22:48 10 W 22:25:13 23 SSW 22:27:09 13 SSE
17 May 1.8 22:50:31 10 WSW 22:51:22 11 SW 22:52:13 10 SSW
Quelle: http://www.heavens-above.com
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Mathias Levens
- Beiträge: 258
- Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: ISS über Old Germany
Hi Andre,andrewulff hat geschrieben:Sorry Werner, wenn ich Dich hier korrigiere (ist aber auch schon bei Yahoo falsch):
Genau anders herum. Die ISS erscheint im Westen und wandert nach Osten. Eine startende Rakete hat schon gleich den Impuls der Erddrehung mit bekommen und da wird man dann auch nicht gegenan fliegenWerner Walter hat geschrieben:Die ISS wandert stets von Ost nach West über das Firmament und ist dabei zwischen einer und etwa sechs Minuten zu sehen.![]()
Andre
Du hast natürlich absolut Recht, die flog schon immer so.
Gruss
WW
Super Sache, Danke!
Ich sage da nur: Vielen Dank!
Gruss
WW

-
- Beiträge: 71
- Registriert: 12. Jan 2004, 19:53
- Wohnort: Kretzschau (12.04E / 51.04N)
- Kontaktdaten:
ISS
Ich kann mich noch an die Zeit der MIR erinnern. Damals haben Ulf Merbold und später auch Thomas Reiter Amateurfunk von Bord der Raumstation betrieben. Die russischen Besatzungen hatte ich vorher schon öfter gehört.
Ein Abend wird mir immer in Erinnerung bleiben. Ich war nach draußen gegangen um den Überflug der MIR zu verfolgen. Mein Handfunkgerät hatte ich auch dabei. Und während die MIR hell über den Himmel zog, gab Thomas Reiter gerade einen Live-Kommentar über den Blick von der MIR auf Europa ab. Ich war total beeindruckt.
Also Leute - es lohnt sich. Auch Strichspuraufnahmen der ISS mit Normal- oder Weitwinkelobjektiv kommen gut. Ich habe in der Regel 20-30s mit dem Normalobjektiv belichtet.
Viele Grüße
Karsten.
Ein Abend wird mir immer in Erinnerung bleiben. Ich war nach draußen gegangen um den Überflug der MIR zu verfolgen. Mein Handfunkgerät hatte ich auch dabei. Und während die MIR hell über den Himmel zog, gab Thomas Reiter gerade einen Live-Kommentar über den Blick von der MIR auf Europa ab. Ich war total beeindruckt.
Also Leute - es lohnt sich. Auch Strichspuraufnahmen der ISS mit Normal- oder Weitwinkelobjektiv kommen gut. Ich habe in der Regel 20-30s mit dem Normalobjektiv belichtet.
Viele Grüße
Karsten.
- Thorsten Schipmann
- Beiträge: 301
- Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
- Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
- Kontaktdaten:
Afu mit ISS?
Hallo Karsten und Dennis,
hat die ISS eigentlich auch wieder eine Afu-Anlage an Bord?
Gruß,
Thorsten
hat die ISS eigentlich auch wieder eine Afu-Anlage an Bord?
Gruß,
Thorsten
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 12. Jan 2004, 19:53
- Wohnort: Kretzschau (12.04E / 51.04N)
- Kontaktdaten:
Re: Afu mit ISS?
Hallo Thorsten,
hat sie. Ich kenne aber den aktuellen Status nicht. Meist war wohl ein automatischer Paket-Radio Umsetzer in Betrieb. Sprechfunk wird häufig nur mit Schulstationen zu vorher vereinbarten Terminen gemacht.
Irgendwie gab es vor kurzem wohl Probleme mit der Technik.
Gruß
Karsten.
hat sie. Ich kenne aber den aktuellen Status nicht. Meist war wohl ein automatischer Paket-Radio Umsetzer in Betrieb. Sprechfunk wird häufig nur mit Schulstationen zu vorher vereinbarten Terminen gemacht.
Irgendwie gab es vor kurzem wohl Probleme mit der Technik.
Gruß
Karsten.
- Peter Broich
- Beiträge: 425
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
- Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
- Kontaktdaten:
Hi Leute.
Heute war in unserer Tageszeitung auch einen Artickel über die ISS zu lesen.
Sie Ist zur Zeit sehr gut mit blossem Auge zu sehen.
Und Auch von Ost gegen West Fliegend!!!
Ich war schon am Telefon um mal zu hören woher die Ihre Infos haben;-)
Hab dann aber den verantwotlichen nicht bekommen.
Heute werde ich aber auch noch mal versuchen einige Fotos zu machen. Als
beweis das sie von West nach Ost fliegt.
Gruß Pit03.
Heute war in unserer Tageszeitung auch einen Artickel über die ISS zu lesen.
Sie Ist zur Zeit sehr gut mit blossem Auge zu sehen.
Und Auch von Ost gegen West Fliegend!!!
Ich war schon am Telefon um mal zu hören woher die Ihre Infos haben;-)
Hab dann aber den verantwotlichen nicht bekommen.
Heute werde ich aber auch noch mal versuchen einige Fotos zu machen. Als
beweis das sie von West nach Ost fliegt.
Gruß Pit03.
-
- Beiträge: 1219
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
ISS und Mond-Transit
Hallo,
mit etwas Glück kann man bei den derzeitigen Überflügen der ISS auch einen "Mond-Transit" beobachten.
Beim Überflug heute kurz nach 22 Uhr ist dies z.B. in der Nähe von Kassel der Fall. Wer also dort in der Nähe wohnt, sollte mal ein bischen mit den Daten bei Heavens-above spielen, vielleicht findet er ja eine Stelle, wo dies genau der Fall ist.
Solche Transits sind wegen der großen Mondhelligkeit jedoch nicht einfach zu fotografieren.
Hier bei mir in Bad Lippspringe fliegt die ISS nachher genau zwischen Mond und Saturn hindurch.
Kennt eigentlich jemand eine Software, wo man sich für solche Überflüge die exakte "Transit-Linie" berechnen kann?
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
mit etwas Glück kann man bei den derzeitigen Überflügen der ISS auch einen "Mond-Transit" beobachten.
Beim Überflug heute kurz nach 22 Uhr ist dies z.B. in der Nähe von Kassel der Fall. Wer also dort in der Nähe wohnt, sollte mal ein bischen mit den Daten bei Heavens-above spielen, vielleicht findet er ja eine Stelle, wo dies genau der Fall ist.
Solche Transits sind wegen der großen Mondhelligkeit jedoch nicht einfach zu fotografieren.
Hier bei mir in Bad Lippspringe fliegt die ISS nachher genau zwischen Mond und Saturn hindurch.
Kennt eigentlich jemand eine Software, wo man sich für solche Überflüge die exakte "Transit-Linie" berechnen kann?
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1258
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Grad war die ISS hier. Ich hab mal ne Strichspur in Salzgitter aufgenommen:
Raumstation ISS Strichspur
viele Grüße,
Christian
Raumstation ISS Strichspur
viele Grüße,
Christian
- Helga Schöps
- Beiträge: 1856
- Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
- Wohnort: Steinen (Ba-Wü)
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Kleine Fotosession zum ISS-Transit 22:12 MESZ
Hi Zusammen,
bei dem tollen Abendhimmel musste ich doch mal raus und mich an der ISS versuchen. Außerdem war Obervorschütz fast auf der Zentrallinie mit Mag -0,8, und 89° Max.-Höhe.
Sehr schwach gegen den hellen Horizont zuerst.
http://www.lutz-schenk.de/astro/iss/200 ... 79_800.jpg
Mondtransit äußerst knapp verpasst... Na, immerhin streifend :-)


Im Zenit an UMa vorbei

Der Abstieg Rtg. Osten
http://www.lutz-schenk.de/astro/iss/200 ... 84_800.jpg
Danach noch mal ein nettes Mondbild mit "Gegend" ;-)

Kurz aber fein.
Alle Bilder mit Pentax *istDs 18-55mm mm Objektiv bei 10-15 sec, F=5,6
Erstes Bild 20 sec bei F=9,5.
Viele Grüße Lutz
bei dem tollen Abendhimmel musste ich doch mal raus und mich an der ISS versuchen. Außerdem war Obervorschütz fast auf der Zentrallinie mit Mag -0,8, und 89° Max.-Höhe.
Sehr schwach gegen den hellen Horizont zuerst.
http://www.lutz-schenk.de/astro/iss/200 ... 79_800.jpg
Mondtransit äußerst knapp verpasst... Na, immerhin streifend :-)


Im Zenit an UMa vorbei

Der Abstieg Rtg. Osten
http://www.lutz-schenk.de/astro/iss/200 ... 84_800.jpg
Danach noch mal ein nettes Mondbild mit "Gegend" ;-)

Kurz aber fein.
Alle Bilder mit Pentax *istDs 18-55mm mm Objektiv bei 10-15 sec, F=5,6
Erstes Bild 20 sec bei F=9,5.
Viele Grüße Lutz
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 12. Mai 2005, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Afu mit ISS?
Hallo Forum,
es gab vor mehr als fünf Jahren einen Besuch
eines US-Shuttle zur MIR, das konnte ich damals herrlich beobachten,
wie die beiden als Lichtpunkte quer über den ganzen Himmel zogen.
Ich bin vor fünf Jahren umgezogen, deshalb weiß ich,
das das noch vorher gewesen sein muss.
Den Abstand kann ich im Moment nur als bei ausgestreckter Hand
etwas eine Daumenbreite voneinander entfernt beschreiben.
Die Zeit passte, die Sonne war gerade weg und die beiden Stars waren
noch voll angeleuchtet. Damals besaß ich nicht mal eine halbwegs
brauchbare Kamera, deshalb habe ich nur meine visuellen Erinnerungen.
Das fällt mir gerade so wieder ein, wo ich diesen Thread lese,
vielleicht erinnert sich noch jemand anderes daran,
es war auf jedenfall eine warme und Wolkenfreie Tag/Nacht hier
im Tecklenburger Land.
Gruß Peter
es gab vor mehr als fünf Jahren einen Besuch
eines US-Shuttle zur MIR, das konnte ich damals herrlich beobachten,
wie die beiden als Lichtpunkte quer über den ganzen Himmel zogen.
Ich bin vor fünf Jahren umgezogen, deshalb weiß ich,
das das noch vorher gewesen sein muss.
Den Abstand kann ich im Moment nur als bei ausgestreckter Hand
etwas eine Daumenbreite voneinander entfernt beschreiben.
Die Zeit passte, die Sonne war gerade weg und die beiden Stars waren
noch voll angeleuchtet. Damals besaß ich nicht mal eine halbwegs
brauchbare Kamera, deshalb habe ich nur meine visuellen Erinnerungen.
Das fällt mir gerade so wieder ein, wo ich diesen Thread lese,
vielleicht erinnert sich noch jemand anderes daran,
es war auf jedenfall eine warme und Wolkenfreie Tag/Nacht hier
im Tecklenburger Land.
Gruß Peter
hab die iss eben und vorhin (zu den zeiten die auf der ersten seite angegeben sind) gesehen...erste mal gings von west nach ost und zweite mal gings von west nach süd-süd-ost ...leider keine fotos hinbekommen...meine cam is zu scheisse dafür...selbst helle sterne sind darauf nur ganz dunkle punkte die man gerade mal eben so erkennt...iss konnte man darauf erkennen aber zu verschwommen das ich mein stativ nit gefunden habe...war aber trozdem schön anzusehen 

-
- Beiträge: 1219
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
noch ein Bild
Hallo nochmal,
da muß ich mein Bild doch auch gleich noch posten. Die ISS zieht gerade zwischen Mond und Saturn durch, darüber Kastor und Pollux von den Zwillingen.
Daten: Time: 21:14.04, Canon Powershot G2, 50 ASA, 5 Sekunden, Blende 2.5, Brennweite 7mm
Ausschnitt:

Es gab hier heute Abend ja noch viel mehr zu sehen, hier nur ein paar Stichworte: Jupiter mit Europa und Io Vorübergang, Europas Schatten auf dem Mond war gut zu sehen, später dann noch Transit des "Großen Roten Flecks" (aber für mich immer wieder enttäuschend, da kaum zu identifizieren), dann ein -7mag heller Iridium Flare und natürlich Mondkrater, Saturn mit Ring und ....
Gute Nacht noch!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
da muß ich mein Bild doch auch gleich noch posten. Die ISS zieht gerade zwischen Mond und Saturn durch, darüber Kastor und Pollux von den Zwillingen.
Daten: Time: 21:14.04, Canon Powershot G2, 50 ASA, 5 Sekunden, Blende 2.5, Brennweite 7mm
Ausschnitt:

Es gab hier heute Abend ja noch viel mehr zu sehen, hier nur ein paar Stichworte: Jupiter mit Europa und Io Vorübergang, Europas Schatten auf dem Mond war gut zu sehen, später dann noch Transit des "Großen Roten Flecks" (aber für mich immer wieder enttäuschend, da kaum zu identifizieren), dann ein -7mag heller Iridium Flare und natürlich Mondkrater, Saturn mit Ring und ....
Gute Nacht noch!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste