Wiederkehr von Spot 720 ?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Wiederkehr von Spot 720 ?

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 31. Jan 2005, 20:01

Hallo zusammen,

die folgende Meldung und das aktuelle Farside-Image machen mir ein ganz klein wenig Hoffnung (der berühmte Strohhalm ...), dass nochmal was kommt:
Space Weather News for Jan. 31, 2005
http://spaceweather.com

FAR SIDE OF THE SUN: Remember giant sunspot 720? On Jan. 20th it exploded,
sparking bright auroras over Europe and the most intense proton storm in
15 years. Since then the 'spot has been transiting the far side of the
sun, carried around by our star's 27-day rotation.

Although sunspot 720 is on the sun's far side now, it's not out of sight.
Using a technique called helioseismic holography, solar physicists can
take pictures of the sun's far side--and they've seen sunspot 720 there.
If the active region holds together a while longer, it could turn to face
Earth again in early- to mid-February.
Bild

Bild

Wie aussagekräftig diese Entwicklung ist, kann ich aber nicht beurteilen.

Time will tell ...

Gruß
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1181
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Wiederkehr nicht ausgeschlossen, aber ....

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 31. Jan 2005, 21:14

Hallo Ralf,

eine Wiederkehr von 720 ist natürlich nicht ausgeschlossen, aber ob er dann noch kräftig genug ist, um PL auszulösen?

Das Bild der Rückseite zeigt nur, dass er zur Zeit dort ist und noch eine gewisse Stärke wohl haben wird, aber dies sagt nichts darüber aus, wie es um den Fleck in drei, vier Tagen steht...

Vergleiche einfach mal die Entwicklung des vorletzten (?) großen Flecks, der im November 2004 für etliche PLs sorgte, Nr. 693.

Vom 7. bis 10. November hatten wir hier ganz hervorragende K-Werte und eben auch viel PL. Dann zog der Fleck auf die Rückseite der Sonne. Am 17. November gab es ein ähnliches Bild von der Rückseite wie heute, hierzu schriebb Spaceweather:

"This holographic image reveals a big sunspot on the far side of the Sun. It is probably sunspot 693, which crossed the Earth-facing side of the sun two weeks ago."

Diesen Text findest Du im Spaceweather-Archiv vom 21. November ( http://www.spaceweather.com/index.cgi -oben rechts Datum auswählen)

Am 24. November hieß es dann bei Spaceweather: A sunspot is emerging over the sun's eastern limb. It might be sunspot 693, a large active region which crossed the Earth-facing side of the sun in early November. Image credit: SOHO/MDI

Doch was wurde es dann? Zwei relativ kleine Spots (Nr. 706, 707), die dann für uns zumindest keine PL-Aktivität mehr gebracht haben.

Wenn man die Spaceweather -Archive so Tag für Tag durchgeht, kann man sicherlich noch mehr Beispiele von intensiven Flecken auf der Rückseite finden, die zur Erde hin dann aber doch nichts mehr gebracht haben.

Vielleicht findet aber jemand auch ein positives Gegenbeispiel?

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lipsppringe

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1181
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Gefunden:

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 31. Jan 2005, 21:26

Hallo nochmal:

Ich habs selbst gefunden:

Im Jahr 2003 gab es Ende Oktober verursacht durch die Gruppen 484 und 486 Ende Oktober schöne PLs, als diese dann später wieder kamen, bescherten Sie uns als Nr. 501 und 508 erneut starke PLs.

Ganz interessant, die verschiedenen Spaceweather-Seiten zu vergleichen!

Aber - wie schon gesagt - eine Zukunftsvorhersage läßt sich aus dem Rückseitenbild nicht ableiten.

Wolfgang
aus Bad Lipsppringe

Benutzeravatar
andreas hermann
Beiträge: 106
Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml

Re: Gefunden:

Beitrag von andreas hermann » 1. Feb 2005, 11:43

Wolfgang Dzieran hat geschrieben:Im Jahr 2003 gab es Ende Oktober verursacht durch die Gruppen 484 und 486 Ende Oktober schöne PLs, als diese dann später wieder kamen, bescherten Sie uns als Nr. 501 und 508 erneut starke PLs.

Wolfgang
aus Bad Lipsppringe
Waren das die selben Gruppen ??
Zwischen 29/30 Oktober 2003 und 20 November 2003 liegen ja deutlich weniger Tage als eine Sonnenrotation

lg, andreas

Joachim/Berlin

Re: Gefunden:

Beitrag von Joachim/Berlin » 1. Feb 2005, 12:34

Wolfgang Dzieran hat geschrieben:Im Jahr 2003 gab es Ende Oktober verursacht durch die Gruppen 484 und 486 Ende Oktober schöne PLs, als diese dann später wieder kamen, bescherten Sie uns als Nr. 501 und 508 erneut starke PLs.
So etwas gab es auch im Oktober/November 1989; damals war es (wenn ich mich richtig erinnere) die gleiche Fleckengruppe, die uns mit einmonatigem Abstand und dann auch jeweils für mehrere Tage sehr schöne (und vor allem richtig helle!) Polarlichter bescherte.

Grüße,
Joachim

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1181
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Ja!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 1. Feb 2005, 15:00

Hallo Andreas,

ja, das waren schon die gleichen Sonnenfleckengruppen. Richtig ist auch, dass eine Sonnenrotation im Schnitt 27 Tage dauert.

Polarlichter müssen sich an diese Periode aber nicht halten, denn - und so war es in diesem Fall im Jahr 2003 - entscheidend ist die Frage, wann sind die Fleckenregionen so aktiv, dass sie einen so starken CME auslösen, dass dieser auf der Erde zu PL führt. Bei diesen Flecken war es so, dass die großen CMEs Ende Oktober ausgelöst wurden, als die Flecken sich schon dem Rand der Sonne näherten - dann waren sie im Prinzip 13,5 Tage hinter der Sonne - und die nächsten CMEs gingen schon wieder kurze Zeit nach dem erneuten Auftauchen los. Zwischen PLs des gleichen Flecks muss also wirklich nicht eine komplette Sonnenrotation liegen, das kann auch schneller gehen.

Anders sieht es aus, wenn PLs durch koronale Löcher ausgelöst werden. Hier scheint mir die Periodizität der Sonnenrotationen wesentlich genauer eingehalten zu werden. Schau Dir mal auf Peters Übersicht die Kp-Werte für 2003 an ( http://www.magnetsturm.de/archiv/ ).:

Am 17./18. September gab es hier recht hohe Werte. genau eine Sonnenrotation weiter (bei Peter eine Zeile drunter), am 14./15. Oktober sieht man wieder diesen Effekt.

Vergleiche jetzt mal die Beiträge im Archiv von Spaceweather für diese Tage: beide Male wird Aurora durch den starken Sonnenwind eines koronalen Loches ausgelöst. Diese "Löcher" sind übrigens im allgemeinen wesentlich beständiger als Flecken. Leider sind wir in Deutschland geomagnetisch meist zuweit im Süden, um diese PLs auch bei uns entdecken zu können. Wir brauchen schon eher die der starken CMEs.

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 353
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 1. Feb 2005, 15:11

auf den C3 und C2 ist grad ein (backside) CME zu sehen..vielleicht ja von 720??...aber mal sehen..ich glaub kaum dran das Ex720 dann noch was größeres auslöst..auch wenn ich mich freuen würde, da ich vom letzten PL nix gehabt hab außer ein deutliches Schlafdefizit...außerdem ist 720 so dermaßen ungünstig, da es vom Zyklus her wieder mit viel Mond auftauchen würde...

wolfgang hamburg
Beiträge: 2451
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Bild vom Die 2005/02/02

Beitrag von wolfgang hamburg » 4. Feb 2005, 00:09

Moin moin,

sieht vielversprechend aus, wer oder was es auch immer ist:
Bild

wolfgang

Holger Schimmel
Beiträge: 44
Registriert: 12. Jan 2005, 15:44

Sieht vielversprechend aus,...

Beitrag von Holger Schimmel » 4. Feb 2005, 07:36

aber hoffentlich "lebt" es auch lange genug, um noch die erdzugewandte Seite der Sonne zu erreichen. :?

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 4. Feb 2005, 19:06

Hallo zusammen

270 war am 22.1. am Westrand
Bild

Bei 27 Tagen umlauf heißt das doch 13,5 Tage bis zum wider auftauchen.
Also müsste es doch jetzt wieder am Ostrand erscheinen :roll:
Gruß Andreas Wehrle

wolfgang hamburg
Beiträge: 2451
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Da kommt was

Beitrag von wolfgang hamburg » 4. Feb 2005, 22:53

AJ (Andreas Wehrle ) hat geschrieben:Bei 27 Tagen umlauf heißt das doch 13,5 Tage bis zum wider auftauchen.
Also müsste es doch jetzt wieder am Ostrand erscheinen :roll:
Sieht schon heißer aus am Ostrand:
Bild

Auch ins X-ray kommt etwas Bewegung:
http://sec.noaa.gov/rt_plots/xray_5m.html
Waren schon 2x C-flares heute. :wink:


wolfgang

Benutzeravatar
Peter van der Woude
Beiträge: 104
Registriert: 9. Jan 2004, 19:04
Wohnort: Maassluis - NL
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter van der Woude » 5. Feb 2005, 17:08

In weißlicht war heute noch kein spur von 720 zu sehen

EDIT:

Da ist er aber, noch immer groß

http://umbra.nascom.nasa.gov/images/latest_solisMG.gif (300 kb)
SAM-Maassluis, NL
'alle' magnetogrammen weltweit:
http://home.kpn.nl/woude465/pa1six.htm

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1181
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

noch nichts ....

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 6. Feb 2005, 13:29

Hallo,

heute mittag habe ich im Weisslicht noch nichts von 720 oder einer entsprechend großen Gruppe erkennen können. Nur mehrere andere kleine Sprenkel.

Im Coronado PST sind auf der Ostseite jedoch bereits seit gestern relativ große Protuberanzen zu sehen, gestern war eine davon noch recht rund, bogenförmig - heute ist diese schon stark ausgefranst. Da gibt es also einiges an Aktivität.

Aber mal abwarten, morgen sehen wir wahrcsheinlich schon deutlich mehr!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: noch nichts ....

Beitrag von Ulrich Rieth » 6. Feb 2005, 13:41

Wolfgang Dzieran hat geschrieben:heute ist diese schon stark ausgefranst. Da gibt es also einiges an Aktivität.
Ich will auch Sonne!
Und natürlich ein PST :-)
Kann mal jemand wieder Bilder machen und zeigen?
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 6. Feb 2005, 16:50

Hallo noch mal
Denke das es sich bei dem Fleck der da gerade am Ostrand aufgetaucht ist wohl um 720 oder das was da von übrig ist handelt :roll:


Bild

Da kommt wohl noch was rum demnächst
wen ich mir die current_mdi_igr.mpg bei
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/mpeg/
anschaue fällt mir auf das sich kurz nach dem verschwinden von 720 etwas südlicher ein neuer Fleck bildete würde auch zu den letzten 2 Backside CME´s passen :wink:
Die kommen und gehen halt wie sie gerade Lust haben :D
Lasse mich auch gerne etwas besseren belehren .
sehen werden wir es erst wen was um die Ecke kommt oder halt nicht .
Gruß Andreas Wehrle
Zuletzt geändert von Andreas Wehrle am 6. Feb 2005, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 425
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 6. Feb 2005, 18:29

Hallo Ulrich,

Bilder von der Sonne durchs PSt hab ich schon gemacht am Samstag
05.02.05!

die Bilder sind in Bearbeitung. (Bin eben nicht so schnell). :wink:

Ich kann vorab auf jeden Fall schon sagen, dass man innerhalb
von etwa fünf Minuten eine komplette Veränderung von einer Protubernaz
am Ostrand sieht, wie ich dies noch nicht erlebt habe.

wenn ich die Bilder etwas bearbeitet habe, melde ich mich in diesem Tread
wieder.

Gruss,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 6. Feb 2005, 18:36

Hi Oswald!

Ich kanns mir vorstellen.
Hab mal mit Protuberanzenansatz in der Sternwarte eine eruptive Protuberanz gesehen. Der konnte man praktisch beim Ausbruch zusehen.
Schon gigantisch, aber mit dem PST halt viiiiel einfacher.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 425
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 6. Feb 2005, 19:35

Hallo,

hab mich kurzer Hand doch noch für eine kurze schnelle Bearbeitung der Bilder entschieden.

Nun es beginnt mit dem ersten Bild links oben und endet mit dem rechten unteren Bild

Die Fotos der Produperanz vom Ostrand und hier leider auf dem Bild
nicht richtig dargestellt sondern am rechten Bilddrand etwa
auf fünf uhr zu sehen.

Die Belichtungszeit war zw. 13:56 Uhr und 14:06 Uhr

Bei 200 ASA und einer Belichtungszeit zw. etwa 0,25 Sek und 1,6 Sekunden.

Auf die Farben bitte nicht achten denn diese sind nicht i. O. ich muss da noch daran arbeiten.


Komentare sind gern erwünscht.

Nun der Link zu den Bildern, die beim anklicken in ihrer Originalgrösse
zu sehen sind.

http://home.arcor.de/astro.oswald/Sonne%20050205.htm

Ich glaube, man kann schon die Entwicklung der
Protuberanz sehen.


Gruss und gute Nacht,
Oswald


PS.: ich nehme die bilder in ein paar Tagen wider vom Netz.
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Reanalysis zu Ex 720 und Farside-Pics

Beitrag von Lutz Schenk » 10. Feb 2005, 17:57

Hallo Zusammen,

ich möchte diesen Thread noch mal aktivieren,
da man jetzt doch ganz gut sehen, wie die Farsides zu bewerten sind.

Klar, es sind schon überhaupt mal wieder einige Flecken da, viel mehr als der eigentliche Stand des Sonnenzyklus vermuten lassen würde.

Ich vermute mal, die Farsides sind letztendlich irgendwie eine Summe der Aktivität auf der Rückseite, wie immer sie auch ermittelt werden mögen.

Ob es aber ein großer Spot oder mehrere sind, scheint wohl wie man jetzt sieht, doch nicht so recht bestimmbar zu sein.

Dies einfach mal zur Überprüfung der Farside-Images, und was man von Ihnen (derzeit) ableiten kann.

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 10. Feb 2005, 18:32

Hi Lutz!

Naja, ich glaube das Fareside hatte diesmal noch nicht so ganz unrecht.
Wir sehen ja immer noch ein riesiges Fackelgebiet, wo mal 10720 war (und ein paar kleine Spots).
Ich denke mal, die sind mit der Methode auch auf diese Fackelgebiete empfindlich und können da eben nicht unterscheiden.
Insgesamt ist es sicher besser als nichts, aber in Euphorie würde ich anhand eines Fareside Images nie verfallen.
Gruß

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Carl Herzog und 17 Gäste