Auf dem Weg zum langen X-class? 23:35 MEZ
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
- Peter van der Woude
- Beiträge: 104
- Registriert: 9. Jan 2004, 19:04
- Wohnort: Maassluis - NL
- Kontaktdaten:
Re: Auf dem Weg zum langen X-class? 23:35 MEZ
fragezeichen kann entfernt werden Ulrich. X2 und steigendUlrich Rieth hat geschrieben:http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html

ALERT: Type IV Radio Emission
Begin Time: 2005 Jan 15 2230 UTC
ALERT: Type II Radio Emission
Begin Time: 2005 Jan 15 2234 UTC
Estimated Velocity: 1151 km/s
Zuletzt geändert von Peter van der Woude am 15. Jan 2005, 23:40, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 9. Nov 2004, 23:50
Re: Auf dem Weg zum langen X-class? 23:35 MEZ
Hi,Ulrich Rieth hat geschrieben:http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html
wollte ich auch gerade fragen, aber Du warst schneller.
Die Frage nach dem X ist ja inzwischen entschieden, X2-3 denke ich. Mal sehen, was er so mitbringt...
Martin
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Maximum X2.65 @ 22:58 UTC
laut SWIM
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Kann mir jemandmal kurz auf die Sprünge helfen?
Der X2 hatte seinen Peak ziehmlich genau gegen 23:00 UT, nun sieht das LASCO C2 Camera DIFFERENCE Image von 23:06 Ut wie folgt aus:

Ist dieser CME wirklich so schnell, oder handelt es sich hierbei evtl. um den CME eines früheren Events (z.B. des M1, kurz nach 22:00 UT)?
Grüße,
Sebastian
Der X2 hatte seinen Peak ziehmlich genau gegen 23:00 UT, nun sieht das LASCO C2 Camera DIFFERENCE Image von 23:06 Ut wie folgt aus:

Ist dieser CME wirklich so schnell, oder handelt es sich hierbei evtl. um den CME eines früheren Events (z.B. des M1, kurz nach 22:00 UT)?
Grüße,
Sebastian
- Thorsten Schipmann
- Beiträge: 301
- Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
- Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Ich hole mir die neusten Lasco-Bilder immer von http://lasco-www.nrl.navy.mil/. Da sind die Images irgendwie immer als erstes. Auf der Seite gibts jetzt auch schon ein neues C3: http://lasco-www.nrl.navy.mil/java/lastC3.html
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Flare Beginn war irgendwann gegen 22:20 UTC
Demnach ist es locker möglich, dass der CME 40 Minuten später locker im LASCO C2 Feld drin ist.
Auch die einzelnen LASCO Bilder (C2 und C3) zeigen kurz nach 23 UTC einen schönen, aber wieder stark asymmetrischen CME.
Das meiste geht nach Nordwesten raus, aber für nen schönen Halo reichts allemal.
Gruß
Ulrich
Demnach ist es locker möglich, dass der CME 40 Minuten später locker im LASCO C2 Feld drin ist.
Auch die einzelnen LASCO Bilder (C2 und C3) zeigen kurz nach 23 UTC einen schönen, aber wieder stark asymmetrischen CME.
Das meiste geht nach Nordwesten raus, aber für nen schönen Halo reichts allemal.
Gruß
Ulrich
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
- Thorsten Schipmann
- Beiträge: 301
- Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
- Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste